Apel | Instandhaltungs- und Servicemanagement | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 607 Seiten

Apel Instandhaltungs- und Servicemanagement

Intelligente Systeme
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-446-47840-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Intelligente Systeme

E-Book, Deutsch, 607 Seiten

ISBN: 978-3-446-47840-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Instandhaltungs- und Servicemanagement zusammengeführt und ganzheitlich betrachtet
Dieses Buch führt in die Grundlagen des Instandhaltungs- und Servicemanagements ein, stellt die Struktur in Form technischer Systeme vor und setzt sich mit deren funktionsbeeinflussenden Prozessen auseinander.
Die Diskussionen zu Automatisierung und Industrie 4.0 haben viele Aspekte der Instandhaltung und des Service revolutionär verändert sowie Instandhaltungs- und Servicemanagement auf ungeahnte Weise vernetzt. Aspekte zur optimalen Verfügbarkeit von technischen Systemen in Nutzung, Produktion und Dienstleistung werden hier systematisch betrachtet. Neben technischen und organisatorischen Aspekten sind auch Anforderungen der Betriebs- und IT-Sicherheit, des Controllings, des Rechts und der Umweltwirkung integriert.
Das umfassend systematisch dargestellte Wissen zu einem neuen Managementbereich richtet sich an die Lernenden in der Ausbildung, die Studierenden an Universitäten und Hochschulen im Bereich Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen und an alle Praktiker:innen im Ingenieursbereich.
Für die Neuauflage wurden zahlreiche Entwicklungen der KI (Künstlichen Intelligenz) eingearbeitet sowie die Entwicklungen bei Normen und Gesetzen berücksichtigt.
Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel weiterführende Arbeitsblätter zur Bearbeitung.

Prof. Dr.-Ing. Harald Apel lehrt im Fachbereich Wirtschaft am Institut für Technische Betriebswirtschaft an der Hochschule Magdeburg Stendal.
Apel Instandhaltungs- und Servicemanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
1.1;Vorwort zur ersten Auflage;7
1.2;Vorwort zur zweiten Auflage;8
2;Inhalt;11
3;1 Instandhaltungs- und Servicemanagement – Überblick;21
3.1;1.1 Zuverlässiges Anlagen- und Betriebsmittelmanagement;21
3.2;1.2 Funktionsbeeinträchtigungen von technischen Systemen;25
3.3;1.3 Konsequenzen und Anforderungen;31
3.4;1.4 Differenzierende Einflussfaktoren und Wirkungen auf die Leistungserbringung;32
3.5;1.5 Bezugsbasis und Ziele des Service;38
3.6;1.6 Abgrenzung und Ziele der Instandhaltung;41
3.7;1.7 Kontrollfragen;45
3.8;1.8 Literatur;45
4;2 Instandhaltungs- und Serviceprozesse;47
4.1;2.1 Geschäftsprozesse;47
4.2;2.2 Aufgaben des technischen Service;49
4.2.1;2.2.1 Serviceleistungen für technische Systeme;49
4.2.2;2.2.2 Produktbegleitender Service;51
4.2.3;2.2.3 Produktunabhängiger Service;52
4.2.4;2.2.4 Typische Aufgaben des technischen Service;52
4.3;2.3 Aufgaben der Instandhaltung;53
4.3.1;2.3.1 Instandhaltungsarten und Grundformen;53
4.3.2;2.3.2 Inspektion;55
4.3.3;2.3.3 Wartung;59
4.3.4;2.3.4 Instandsetzung;62
4.3.5;2.3.5 Verbesserung;65
4.4;2.4 Die unterschiedlichen Sichten auf das Instandhaltungsobjekt;66
4.5;2.5 Instandhaltungsmanagement im Servicesystem;68
4.6;2.6 Kontrollfragen;70
4.7;2.7 Literatur;71
5;3 Funktionsstruktur technischer Systeme;73
5.1;3.1 Anwendungen technischer Systeme in Produktion und Konsumtion;73
5.2;3.2 Funktionsstruktur technischer Systeme mit Produktfunktionen;74
5.3;3.3 Funktionsstruktur der Informationssysteme im technischen System;76
5.4;3.4 Funktionsstruktur technischer Systeme mit Servicefunktionen;78
5.5;3.5 Funktionsstruktur technischer Systeme mit Produktionsfunktionen;81
5.6;3.6 Beeinträchtigungen der Funktionalitäten technischer Systeme;83
5.7;3.7 Funktionelle Einflüsse und Wirkzusammenhänge im technischen System;85
5.7.1;3.7.1 Funktionale Zusammenhänge;85
5.7.2;3.7.2 Zuverlässigkeit der technischen Komponenten;86
5.7.3;3.7.3 Rolle des Menschen;87
5.7.4;3.7.4 Organisation;87
5.7.5;3.7.5 Informationssystem;87
5.7.6;3.7.6 Rolle des Servicesystems – Sekundäre Ebene;88
5.8;3.8 Kontrollfragen;89
5.9;3.9 Literatur;89
6;4 Funktionserfüllung und Ausfallverhalten;90
6.1;4.1 Funktionserfüllung im System-Lebenszyklus und Konsequenzen;90
6.2;4.2 Zustandsarten eines technischen Systems;93
6.2.1;4.2.1 Zustände der Funktionserfüllung eines technischen Systems;93
6.2.2;4.2.2 Rahmenbedingungen der Funktionsfähigkeit des technischen Systems;95
6.2.3;4.2.3 Der Zuverlässigkeitsbegriff;97
6.3;4.3 Verfügbarkeit technischer Systeme;98
6.3.1;4.3.1 Einflussfaktoren und Bestimmung der Verfügbarkeit;98
6.3.2;4.3.2 Zuverlässigkeitsmanagement und Ausfallverhalten technischer Systeme;104
6.3.3;4.3.3 Sicherheit als security und safety;109
6.3.4;4.3.4 Instandhaltbarkeit;110
6.3.5;4.3.5 Instandhaltungsvermögen;113
6.3.6;4.3.6 Verfügbarkeit von Informationssystemen;114
6.4;4.4 Kontrollfragen;117
6.5;4.5 Literatur;117
7;5 Gebrauchsminderungen;120
7.1;5.1 Belastung;120
7.2;5.2 Ereignisse und Zustände der Betrachtungseinheiten;123
7.2.1;5.2.1 Abbau von Gebrauchseigenschaften und Ausfall;123
7.2.2;5.2.2 Fehler im technischen System und Fehlerarten;125
7.2.3;5.2.3 Störungskausalitäten;127
7.2.4;5.2.4 Funktionen des technischen Systems und ihre Zustandsarten aus zeitlicher Sicht;128
7.2.5;5.2.5 Schädigungen;129
7.3;5.3 System- und Komponentenausfälle in der Wechselwirkung;131
7.3.1;5.3.1 Abbau des Abnutzungsvorrates und Ausfälle der Einheit;131
7.3.2;5.3.2 Abnutzungen von Komponenten und ihre Wirkung;133
7.3.3;5.3.3 Belastungen durch Betriebsbedingungen;134
7.3.4;5.3.4 Funktionsbeeinträchtigende Wirkungen auf die Zuverlässigkeit des technischen Systems;140
7.4;5.4 Prozess der Abnutzung und seine Wirkungen;142
7.4.1;5.4.1 Gebrauchsmindernde Prozesse und Wirkungen von Schädigungen;142
7.4.2;5.4.2 Mechanische Belastungen;143
7.4.3;5.4.3 Tribologische Belastungen;144
7.4.4;5.4.4 Chemische/elektrochemische Belastungen;145
7.4.5;5.4.5 Thermische Belastung;146
7.4.6;5.4.6 Elektrische Belastung;147
7.4.7;5.4.7 Elektromagnetische Belastung;148
7.4.8;5.4.8 Hydrostatische/hydro- und aerodynamische Belastung;149
7.4.9;5.4.9 Informationsverarbeitungs-Belastung;150
7.4.10;5.4.10 Alterung;152
7.5;5.5 Modelle des Ausfallverhaltens und Simulation;153
7.5.1;5.5.1 Ausfallrate und Lebensverhalten technischer Systeme;153
7.5.2;5.5.2 Zeitlicher Verlauf von Ausfallverhalten und Ursachen;155
7.5.3;5.5.3 Abhängigkeiten der Teilkomponenten;156
7.5.4;5.5.4 Werkzeuge (der Simulation) zur Modellierung des Ausfallverhaltens;158
7.6;5.6 Zusammenfassung;160
7.7;5.7 Kontrollfragen;160
7.8;5.8 Literatur;161
8;6 Beeinflussung der Funktionserfüllung technischer Systeme;163
8.1;6.1 Beeinflussende Wirkungen in den Prozessphasen;163
8.2;6.2 Einflüsse auf die Primärfunktion;165
8.3;6.3 Einflüsse auf die Sekundärleistung;167
8.4;6.4 Besondere Wirkungen der Informationsbereitstellung;170
8.5;6.5 Planung von Betrieb und Nutzung technischer Systeme;171
8.5.1;6.5.1 Pre-Orientierung;171
8.5.2;6.5.2 Prognostizierung;172
8.6;6.6 Nutzung technischer Systeme – Rolle von Prävention und Reaktion;174
8.6.1;6.6.1 Gebrauchswertverhalten;174
8.6.2;6.6.2 Alternativen der Vermeidung und Beseitigung;176
8.6.3;6.6.3 Rolle von Prävention und Reaktion;178
8.7;6.7 Schlussfolgerungen aus dem Ausfallverhalten – Postorientierung;179
8.8;6.8 Konsequenzen der Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Systems;179
8.9;6.9 Methodenwissen – Technische Gestaltung und Dimensionierung;184
8.9.1;6.9.1 Redundanz;184
8.9.2;6.9.2 Derating;186
8.9.3;6.9.3 Qualifizierungstests;186
8.9.4;6.9.4 Normierungen und Standards;187
8.10;6.10 Methodenwissen – Mitarbeitereinbeziehung;187
8.10.1;6.10.1 Shopfloormanagement;187
8.10.2;6.10.2 Rüstzeitoptimierung mit SMED;189
8.10.3;6.10.3 Arbeitsplatzgestaltung mit 5S;189
8.11;6.11 Methodenwissen – Organisatorische Einbindung;190
8.11.1;6.11.1 Architekturkonzept der IT-Einbindung;191
8.11.2;6.11.2 Prinzipien der Verfügbarkeit;191
8.11.3;6.11.3 Overall Equipment Effectiveness (OEE);192
8.11.4;6.11.4 Capability Maturity Model Integration (CMMI);193
8.11.5;6.11.5 Strukturelle und vertragliche Einbindung der Service-Dienstleister;197
8.11.6;6.11.6 Lagerhaltungsstrategien für Ersatzteile und übrige Ressourcen;199
8.12;6.12 Kontrollfragen;200
8.13;6.13 Literatur;200
9;7 Das technische System im IuS-Management;203
9.1;7.1 Einsatz technischer Systeme;203
9.1.1;7.1.1 Typische Einsatzcharakteristiken und Rahmenbedingungen;203
9.1.2;7.1.2 Systemaufbau;203
9.2;7.2 Pre-Prozesse der Gestaltung und Auswahl des technischen Systems;204
9.2.1;7.2.1 Entscheidungssituation;204
9.2.2;7.2.2 Identifizierung und Klassifizierung der TS;205
9.2.3;7.2.3 Vorgabedaten der Konstruktion und Projektierung;206
9.2.4;7.2.4 Bedarfsplanung;208
9.2.5;7.2.5 Beachtung der Instandhaltbarkeit;208
9.2.6;7.2.6 Auswahl der Dienstleistungen aus Sicht der Serviceabsicherung;209
9.2.7;7.2.7 Obsoleszenzmanagement;210
9.2.8;7.2.8 Stammdaten-Erfassung;211
9.2.9;7.2.9 Konfiguration der Instandhaltungs- und Servicetechnik;211
9.3;7.3 Nutzung und Betrieb des technischen Systems;212
9.3.1;7.3.1 Präventive Prozesse;212
9.3.2;7.3.2 Aufgaben der TS in der Nutzung;213
9.3.3;7.3.3 IuS-Technik in Diagnose und Wartung;215
9.3.4;7.3.4 Aufarbeitung und Nachbau in IuS-Werkstätten;218
9.4;7.4 Post-Prozesse;221
9.4.1;7.4.1 Nutzung des Controllings;221
9.4.2;7.4.2 Übersicht der genutzten Prozesskennzahlen;221
9.4.3;7.4.3 Entsorgung;222
9.5;7.5 Zusammenfassung;223
9.6;7.6 Kontrollfragen;224
9.7;7.7 Literatur;224
10;8 Instandhaltungs- und Serviceorganisation;226
10.1;8.1 Aufbau- und Ablauforganisation;226
10.1.1;8.1.1 Grundlagen der Organisation;226
10.1.2;8.1.2 Technische und informationstechnische Rahmenbedingungen;227
10.1.3;8.1.3 Aufbauorganisation;228
10.1.4;8.1.4 Gestaltung der räumlichen und baulichen Struktur;230
10.1.5;8.1.5 Prozessmanagement in der Ablauforganisation;232
10.1.6;8.1.6 Qualitätsmanagement;233
10.1.7;8.1.7 Besonderheiten der mobilen Instandhaltung;235
10.2;8.2 Pre-Prozesse der Auswahl der Organisationsstruktur;238
10.2.1;8.2.1 Entscheidungssituation;238
10.2.2;8.2.2 Identifizierung und Klassifizierung der Prozesse;239
10.2.3;8.2.3 Fremdvergabe von Instandhaltungs- und Serviceleistungen;240
10.2.4;8.2.4 Entscheidung zur Aufbau- und Ablaufstruktur;242
10.2.5;8.2.5 technische und administrative Vorbereitung;243
10.2.6;8.2.6 Gefährdungsbeurteilungen und Aspekte der Arbeitssicherheit;244
10.3;8.3 Ablaufprozesse in Funktions- und Servicebereichen;244
10.3.1;8.3.1 präventive Prozesse;244
10.3.2;8.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse;248
10.4;8.4 Post-Prozesse der Aufbau- und Ablauforganisation und Auswertung;255
10.4.1;8.4.1 Nutzung des Controllings;255
10.4.2;8.4.2 Planung und Kontrolle der Prozessleistung;256
10.4.3;8.4.3 Technische, organisations- und informationstechnische Konsequenzen;258
10.5;8.5 Zusammenfassung mit Bewertungsgrößen/Kennziffern;258
10.6;8.6 Kontrollfragen;259
10.7;8.7 Literatur;260
11;9 Ressourcen im IuS-Management;262
11.1;9.1 Einsatz von Ersatzteilen und Tools;262
11.1.1;9.1.1 Rolle von Ersatzteilen und Tools der Ersatzteilwirtschaft;262
11.1.2;9.1.2 Arten von Ersatzteilen;264
11.1.3;9.1.3 Strukturierung und Charakterisierung von Ressourcen;265
11.1.4;9.1.4 Ziele des Ersatzteil- und Toolmanagements;267
11.1.5;9.1.5 Anforderungen aus Sicht der Hersteller;270
11.1.6;9.1.6 Anforderungen aus Sicht der Betreiber;273
11.1.7;9.1.7 Aufgaben und Besonderheiten des Ersatzteilmanagements;274
11.1.8;9.1.8 Werkzeugmanagement und Management sonstiger Arbeitsmittel;276
11.2;9.2 Pre-Prozesse des Komplettierungssystems;277
11.2.1;9.2.1 Präventive technische Auslegung der Ersatzteilstruktur;277
11.2.2;9.2.2 Disposition - Planung der Versorgung;281
11.2.3;9.2.3 Aufgaben der Logistik und Materialwirtschaft;286
11.2.4;9.2.4 Zusammenarbeit mit Serviceunternehmen und Dienstleistern;291
11.2.5;9.2.5 Planung von Nachserienversorgungsstrategien;292
11.3;9.3 Prozesse der Bereitstellung von Ersatzteilen;294
11.3.1;9.3.1 Präventive Prozesse;294
11.3.2;9.3.2 „Background“-Absicherung;299
11.3.3;9.3.3 Bereitstellung und reaktive Prozesse;301
11.4;9.4 Post-Prozesse des Umgangs mit Ressourcen;304
11.4.1;9.4.1 Nutzung des Controllings;304
11.4.2;9.4.2 Auswertung der Lagerbestandsführung;305
11.4.3;9.4.3 Planung und Kontrolle der Prozessleistung;306
11.4.4;9.4.4 Technisch-organisatorischer Abschluss der Prozesse des Ersatzteilmanagements;307
11.4.5;9.4.5 Entsorgung von Altteilen nach Austausch im Rahmen der betrieblichen Abfallwirtschaft;307
11.5;9.5 Zusammenfassung;309
11.6;9.6 Kontrollfragen;310
11.7;9.7 Literatur;310
12;10 Personaleinsatz im IuS-Management;312
12.1;10.1 Planung, Qualifizierung und Einsatz von Mitarbeitern/Akteuren;312
12.1.1;10.1.1 Mitarbeitereinbeziehung;312
12.1.2;10.1.2 Rahmenbedingungen und beteiligte Akteure;314
12.1.3;10.1.3 Einbindung der Mitarbeiter in Prozessstrukturen;315
12.2;10.2 Pre-Prozesse der Mitarbeiterrekrutierung;316
12.2.1;10.2.1 Profildefinition;316
12.2.2;10.2.2 Bedarfsplanung und -beschaffung;318
12.2.3;10.2.3 Ausbildung und Qualifikation;320
12.3;10.3 Mitarbeitereinsatz und seine operative Planung;320
12.3.1;10.3.1 Präventive Prozesse;320
12.3.2;10.3.2 Mitarbeiteraufgaben im Einsatz;323
12.3.3;10.3.3 Mitarbeiteraufgaben bei reaktiven Prozessen;325
12.3.4;10.3.4 Begleitende Prozesse während der Leistungserbringung;326
12.4;10.4 Post-Prozesse des Mitarbeitereinsatzes;328
12.4.1;10.4.1 Nutzung des Controllings;328
12.4.2;10.4.2 Planung und Kontrolle der Prozessleistung;329
12.5;10.5 Zusammenfassung;330
12.6;10.6 Kontrollfragen;331
12.7;10.7 Literatur;332
13;11 Informationssystem im IuS-Management in der primären Ebene der Funktionserbringung;333
13.1;11.1 Informationsmanagement zu Produktionssystemen, Produkten und Serviceprozessen;333
13.1.1;11.1.1 Das Informationssystem;333
13.1.2;11.1.2 Informationsprozesse der primären Ebene;335
13.2;11.2 Pre-Prozesse des Informationsmanagements;338
13.2.1;11.2.1 Wissensbereitstellung durch Aus- und Weiterbildung;338
13.2.2;11.2.2 Vorgabedaten der Konstruktion, Regeln und Erfassung;339
13.2.3;11.2.3 Informations- und Steuerungssysteme der Anlagen und Produkte;341
13.2.4;11.2.4 Ablauforganisatorische Einbindung des Informationssystems;342
13.3;11.3 Prozesse der Informationsnutzung und -verarbeitung in Produktionssystemen, Produkten und Serviceprozessen;344
13.3.1;11.3.1 Präventive Prozesse;344
13.3.2;11.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse;347
13.4;11.4 Post-Prozesse und deren Auswertung;349
13.4.1;11.4.1 Qualitätssicherung;349
13.4.2;11.4.2 Monitoring;349
13.4.3;11.4.3 Informationsaufnahme und -bearbeitung;350
13.4.4;11.4.4 Informationsauswertung;350
13.4.5;11.4.5 Dokumentierte Informationen;351
13.5;11.5 Zusammenfassung;354
13.6;11.6 Kontrollfragen;354
13.7;11.7 Literatur;355
14;12 Informationssystem im IuS-Management der Serviceprozesse;356
14.1;12.1 Informationsmanagement in Servicesystemen;356
14.1.1;12.1.1 Leistungskategorien des Servicesystems in der sekundären Ebene der Funktionserbringung;356
14.1.2;12.1.2 Struktur und Inhalte des Servicesystems;358
14.1.3;12.1.3 Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssysteme (IPS);361
14.1.4;12.1.4 Kunden Service Center – Support-Systeme;362
14.2;12.2 Pre-Prozesse der Gestaltung und Informationsversorgung des Servicesystems;364
14.2.1;12.2.1 Wissensvermittlung und Qualifizierung – Zuordnung von Verantwortlichkeiten;364
14.2.2;12.2.2 Sondierung des Informationsbedarfs der Konfiguration der Servicetechnik;364
14.2.3;12.2.3 Informations- und Steuerungssysteme zur Servicetechnik;365
14.2.4;12.2.4 Die ablauforganisatorische Einbindung des Servicesystems;367
14.3;12.3 Ablaufprozesse und Informationsnutzung und -verarbeitung im Servicesystem;368
14.3.1;12.3.1 Präventive Prozesse;368
14.3.2;12.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse;371
14.4;12.4 Post-Prozesse der Informationsnutzung und -verarbeitung und Auswertung;372
14.4.1;12.4.1 Qualitätssicherung;372
14.4.2;12.4.2 Monitoring;373
14.4.3;12.4.3 Informationsaufnahme und -bearbeitung;374
14.4.4;12.4.4 Informationsauswertung;374
14.4.5;12.4.5 Dokumentierte Informationen;375
14.5;12.5 Zusammenfassung;378
14.6;12.6 Kontrollfragen;378
14.7;12.7 Literatur;379
15;13 Serviceprozesse der Funktionserbringung – Informationstechnische Systeme (IT-Systeme);380
15.1;13.1 Informationstechnische Systeme;380
15.1.1;13.1.1 IT-Dienstleistungen;380
15.1.2;13.1.2 IT-Grundstrukturen;385
15.1.3;13.1.3 Hardwarekomponenten;388
15.1.4;13.1.4 Softwarekomponenten;390
15.1.5;13.1.5 Verteilte Systeme – Netzwerke;391
15.1.6;13.1.6 Das Internet der Dinge (IoT);391
15.1.7;13.1.7 Informationssicherheit und IT-Risiken;392
15.2;13.2 Pre-Prozesse des Aufbaus der IT-Struktur und ihre Einflussnahme auf die Serviceleistung;396
15.2.1;13.2.1 Strategische Planung;396
15.2.2;13.2.2 Vorgabedaten des Anforderungsbedarfs – Requirements Management;397
15.2.3;13.2.3 Konfiguration von IT-Systemen und Netzstrukturen – Design;400
15.2.4;13.2.4 Auswahl und Integration von Software;401
15.3;13.3 Prozesse der Nutzung von IT-Strukturen;404
15.3.1;13.3.1 Präventive Prozesse;404
15.3.2;13.3.2 Nutzung;405
15.3.3;13.3.3 Reaktive Prozesse und Eskalationsmanagement;407
15.3.4;13.3.4 IT-Asset-Management;408
15.4;13.4 Post-Prozesse der IT-Nutzung und -verarbeitung;408
15.4.1;13.4.1 Nutzung des Controllings;408
15.4.2;13.4.2 Planung und Kontrolle der Prozessleistung;409
15.4.3;13.4.3 Hardwareentsorgung und Datensicherung;410
15.5;13.5 Zusammenfassung mit Bewertungsgrößen/Kennziffern;411
15.6;13.6 Kontrollfragen;411
15.7;13.7 Literatur;412
16;14 Strategien des Instandhaltungs- und Servicemanagements;414
16.1;14.1 Instandhaltungsstrategien;414
16.1.1;14.1.1 Strategievarianten nach DIN EN 13306;414
16.1.2;14.1.2 Gestaltungsspielraum für Strategievarianten;416
16.2;14.2 Instandhaltung nach Ausfall oder korrektive Instandhaltung;419
16.3;14.3 Präventive Instandhaltung – vorausbestimmende Instandhaltung;419
16.4;14.4 Präventive Instandhaltung – zustandsorientierte Instandhaltung;421
16.4.1;14.4.1 Prinzip;421
16.4.2;14.4.2 Risikobasierte Instandhaltung (RBI);424
16.4.3;14.4.3 Predictive Maintenance;425
16.4.4;14.4.4 Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung;427
16.5;14.5 Selbstregelnde Instandhaltung;428
16.6;14.6 Vor- und Nachteile der Instandhaltungsstrategien;429
16.7;14.7 Auswahl der Instandhaltungsstrategie;430
16.8;14.8 Zusammenfassung;433
16.9;14.9 Kontrollfragen;433
16.10;14.10 Literatur;434
17;15 Instandhaltungs- und Servicemanagement im Verbesserungsprozess;436
17.1;15.1 Projektmanagement;436
17.1.1;15.1.1 Einsatzrahmen und Ansprüche der Instandhaltungs- und Serviceorganisation;436
17.1.2;15.1.2 Ziele des Projektmanagements;437
17.1.3;15.1.3 Methodik;438
17.1.4;15.1.4 Führungsaufgaben im institutionellen Projektmanagement;440
17.1.5;15.1.5 Projektphasen des funktionellen PM;443
17.1.6;15.1.6 Management von Servicesystemleistungen;446
17.1.7;15.1.7 Störungsmanagement;450
17.2;15.2 Risikomanagement;453
17.2.1;15.2.1 Einsatzrahmen;453
17.2.2;15.2.2 Ziele;454
17.2.3;15.2.3 Methodik;456
17.2.4;15.2.4 Risikomanagement in der Instandhaltung;459
17.2.5;15.2.5 FMEA in der Instandhaltung;463
17.3;15.3 Wissens- und Verbesserungsmanagement;465
17.3.1;15.3.1 Bedarf an Wissen;465
17.3.2;15.3.2 Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements;466
17.3.3;15.3.3 Applikationen des Wissensmanagements;467
17.3.4;15.3.4 Virtuelle Modellierung;470
17.3.5;15.3.5 Potenzialanalyse;471
17.3.6;15.3.6 SWOT-Analyse;473
17.3.7;15.3.7 Kontinuierliche Verbesserungsprozesse KVP;474
17.3.8;15.3.8 Benchmarking;476
17.4;15.4 Künstliche Intelligenz;477
17.4.1;15.4.1 Einsatzrahmen;477
17.4.2;15.4.2 Ziele und Inhalte;479
17.4.3;15.4.3 Applikationen und Architektur;482
17.4.4;15.4.4 Methodik;489
17.4.5;15.4.5 Industrielle Anwendungen mit KI-Lösungen;493
17.4.6;15.4.6 IuS-Anwendungsfelder;496
17.4.7;15.4.7 Verantwortung und Ethik im Lebenszyklus;499
17.5;15.5 Total Productive Maintenance TPM;500
17.5.1;15.5.1 Einordnung des TPM;500
17.5.2;15.5.2 Ziele und Aufgaben des TPM;501
17.5.3;15.5.3 Einführung des TPM;503
17.5.4;15.5.4 Management und Managementsysteme des TPM;504
17.5.5;15.5.5 Arbeit mit TPM;505
17.6;15.6 Kontollfragen;507
17.7;15.7 Literatur;508
18;16 Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (IPS);513
18.1;16.1 Struktur und Funktionalität von IPS-Systemen;513
18.1.1;16.1.1 Aufgaben;513
18.1.2;16.1.2 Strukturbausteine eines IPS und Funktionen;514
18.1.3;16.1.3 Schnittstellen der IPS-Systeme zu anderen Applikationen;518
18.2;16.2 Pre-Prozesse – Auswahl und Implementierung von IPS-Systemen;522
18.2.1;16.2.1 Ziele des Einsatzes;522
18.2.2;16.2.2 Systematische Auswahl eines IPS;523
18.2.3;16.2.3 Implementierung;525
18.3;16.3 Ablaufprozesse in der Nutzung von IPS-Systemen;527
18.3.1;16.3.1 Präventive Prozesse;527
18.3.2;16.3.2 Nutzung von IPS-Systemen;530
18.4;16.4 Post-Prozesse;535
18.5;16.5 Zusammenfassung und Ausblick;537
18.6;16.6 Kontrollfragen;538
18.7;16.7 Literatur;538
19;17 Kostenrechnung und Controlling;540
19.1;17.1 Besondere betriebswirtschaftliche Situation des Arbeitsgebietes;540
19.1.1;17.1.1 Kostenseitiger Rahmen – Grundkonflikt;540
19.1.2;17.1.2 Aufgaben des Controllings;541
19.1.3;17.1.3 Kostenstrukturen in Instandhaltung und Service;542
19.2;17.2 Controlling;545
19.2.1;17.2.1 Investitionsplanung und -entscheidung;545
19.2.2;17.2.2 Budgetplanung;546
19.2.3;17.2.3 Beanspruchung von Serviceleistungen;546
19.2.4;17.2.4 Controlling-Instrumente - Übersicht;547
19.2.5;17.2.5 Kostenwirksamkeitsanalyse;548
19.2.6;17.2.6 BSC Balanced Scorecard;548
19.2.7;17.2.7 Umsetzung einer OEE;551
19.2.8;17.2.8 Regelkreis des Controllings;551
19.2.9;17.2.9 IT-Controlling;552
19.3;17.3 Das WAVE-Modell des Controllings und die Nutzung von Kennzahlen;553
19.3.1;17.3.1 Stufen und Zielvorgaben der Instandhaltungs- und Servicefunktion;553
19.3.2;17.3.2 Validierung und Korrekturzyklus;554
19.3.3;17.3.3 Informationsbereitstellung und Dokumentation;555
19.3.4;17.3.4 Informationsaufbereitung/Monitoring;557
19.3.5;17.3.5 Planung und Kontrolle der Prozessleistung;558
19.3.6;17.3.6 Steuerung/Korrektur;559
19.4;17.4 Zusammenfassung;560
19.5;17.5 Kontrollfragen;560
19.6;17.6 Literatur;561
20;18 Rechtliche Aspekte zu IuS-Leistungen;562
20.1;18.1 Rechtsstrukturen;562
20.1.1;18.1.1 Der rechtliche Rahmen – Überblick;562
20.1.2;18.1.2 Wirkfelder der Prozesse von IuS rund um das technische System und daraus abgeleitete Rechtsstrukturen;563
20.1.3;18.1.3 Wirkende Rechtsformen;565
20.2;18.2 Pre-Prozesse der Rechtspflegeauswahl und ihre Einflussnahme auf die Funktionserfüllung;568
20.2.1;18.2.1 Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen in der Pre-Phase;568
20.2.2;18.2.2 Vertragliche Vereinbarungen;571
20.2.3;18.2.3 Gestaltung des arbeitsrechtlichen Verhältnisses;573
20.2.4;18.2.4 IT-Rechtsgrundlagen;573
20.3;18.3 Ablaufprozesse in Funktions- und Servicebereichen aus rechtlicher Sicht;575
20.3.1;18.3.1 Präventive Prozesse;575
20.3.2;18.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse – rechtliche Schadenswirkungen;577
20.4;18.4 Post-Prozesse;581
20.5;18.5 Zusammenfassung;583
20.6;18.6 Kontrollfragen;583
20.7;18.7 Literatur;584
21;Index;585


Apel, Harald
Prof. Dr.-Ing. Harald Apel lehrt im Fachbereich Wirtschaft am Institut für Technische Betriebswirtschaft an der Hochschule Magdeburg Stendal.

Prof. Dr.-Ing. Harald Apel lehrt im Fachbereich Wirtschaft am Institut für Technische Betriebswirtschaft an der Hochschule Magdeburg Stendal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.