Apitzsch / Shire / Heinrich | Flexibilität und Beschäftigungswandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 118 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

Apitzsch / Shire / Heinrich Flexibilität und Beschäftigungswandel


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4196-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 118 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

ISBN: 978-3-7799-4196-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch werden die Expansion und die Konsequenzen atypischer Beschäftigung im Kontext von politischer Regulierung, wirtschaftlichem Wandel und betrieblichen Nutzungsstrategien analysiert. Heute sind etwa 40 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse atypisch. Zehn Jahre nach der Hartz-Gesetzgebung geht das Buch nicht nur den politischen und wirtschaftlichen Ursachen für die Expansion atypischer Beschäftigung auf den Grund, sondern eruiert auch die Folgen dieser Expansion für die Entstehung neuer sozialer Risiken. Hierbei spielt die Neujustierung zwischen interner und externer Flexibilität durch die Unternehmen eine besondere Rolle. Die in der bisherigen Forschung übliche Perspektive auf den Beschäftigungswandel wird durch eine differenzierte Analyse der Regulierung und der betrieblichen Einbindung verschiedener atypischer Beschäftigungsformen und der daraus resultierenden Informalisierung erweitert.

Birgit Apitzsch, Jg. 1978, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.
Apitzsch / Shire / Heinrich Flexibilität und Beschäftigungswandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Einleitung;13
3.1;1.1 Das Normalarbeitsverhältnis als normativer und sozialstruktureller Bezugspunkt;14
3.2;1.2 Arbeitsflexibilität im Kontext der nachkriegszeitlichen Geschichte;17
3.3;1.3 Die weitere Transformation des deutschen Produktionsmodells;20
3.4;1.4 Idee und Aufbau des Buchs;23
4;2 Die politische Konstruktion flexibler Beschäftigung;27
4.1;2.1 Flexible Beschäftigungsformen im deutschen Beschäftigungsmodell;28
4.2;2.2 Langfristige Auswirkungen in der sozialen Sicherung atypischer Beschäftigungsformen;45
4.3;2.3 Fazit;48
5;3 Flexible Beschäftigung und Sozialstruktur in der wissensintensiven Wirtschaft;49
5.1;3.1 Tertiarisierung und der Wandel von Beschäftigung;50
5.2;3.2 Atypische Beschäftigung in wissensintensiven Dienstleistungen im inter- und intrasektoralen Vergleich;54
5.3;3.3 Tertiarisierung und Niedriglohnrisiken: bekannte Risikogruppen oder neue Ungleichheiten?;65
5.4;3.4 Fazit;68
6;4 Betriebliche Flexibilisierung jenseits interner und externer Arbeitsmärkte;70
6.1;4.1 Aktuelle segmentationstheoretische Konzepte und ihr Blick auf den Arbeitsmarkt(-wandel);71
6.2;4.2 Externe Personalflexibilisierung und die Spaltung von Belegschaften;73
6.3;4.3 Betriebliche Einsatzformen jenseits von interner und externer Flexibilisierung;75
6.4;4.4 Nutzung von geringfügiger Beschäftigung zwischen ‚High-‘ und ‚Low-Road‘;88
6.5;4.5 Fazit;90
7;5 Beschäftigungswandel als Informalisierung;92
7.1;5.1 Beschäftigungswandel als Prekarisierung;93
7.2;5.2 Neue Informalisierungsprozesse;95
7.3;5.3 Neue Formen von Informalität – neue soziale Risiken?;98
7.4;5.4 Fazit;103
8;Verzeichnis der Tabellen;105
9;Literatur;106



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.