E-Book, Deutsch, Band Band 008, 268 Seiten
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
Appel / Guanzini / Walser Europa mit oder ohne Religion?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0320-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa
E-Book, Deutsch, Band Band 008, 268 Seiten
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
ISBN: 978-3-8470-0320-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Säkulares und Postsäkulares Europa: Philosophische Perspektiven;11
7;Kurt Appel: Das Wesen Europas besteht darin, über sich hinauszuweisen. Ein Versuch über den apokalyptischen Geist Europas;13
7.1;1. Vorbemerkungen und Fragestellungen;13
7.2;2. Annäherungen an Europa;15
7.3;3. Religion und Europa – ein apokalyptisches Verhältnis;18
7.4;Literaturverzeichnis;22
8;Thomas M. Schmidt: Reflexive Säkularisierung? Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft;23
8.1;Einleitung;23
8.2;1. Reflexionsstufe der Säkularisierung: Neutralisierung des öffentlichen Raums – Trennung von Religion, Recht und Politik;26
8.3;2. Reflexionsstufe der Säkularisierung: Kooperative Übersetzung – Postsäkulare Gesellschaft;28
8.4;3. Stufe der Reflexivität: Multiple Modernität. Religion als Bewusstsein der Differenz;30
8.5;Literaturverzeichnis;37
9;Cristina Lafont: Religious Pluralism in a Deliberative Democracy;39
9.1;Introduction;39
9.2;Bibliography;54
10;Martin Breul: Öffentliche Gründe und die „Doktrin der Selbstbeschränkung“ – Eine Kritik des liberalen Legitimitätsargumentes;57
10.1;Einleitung;57
10.2;Das liberale Prinzip der Legitimität;58
10.3;Die „Doctrine of Religious Restraint“ – Ein Einwand gegen das Legitimitätsprinzip;60
10.4;Deliberative Demokratie und die Privatisierungsforderung;63
10.5;Fazit;66
10.6;Literaturverzeichnis;67
11;Säkulares und postsäkulares Europa: Soziologische Perspektiven;69
12;Martin Riesebrodt: Die Rolle der Religion im pluralistischen Europa;71
12.1;Einleitung;71
12.2;1. Religion und europäische Identität;73
12.3;2. Was ist „Religion“ und was leistet sie?;78
12.4;3. Eine europäische Zivilreligion;82
12.5;4. Der Beitrag der Religion zu Europa;83
12.6;5. Europas Beitrag zum religiösen Pluralismus und zur Religionsfreiheit;85
12.7;6. Beschneidungsdebatte;87
12.8;7. Schluss;90
12.9;Literaturverzeichnis;90
13;Detlef Pollack: Religiöser Wandel in Ost- und Westeuropa: Soziologische Beschreibungen und Erklärungen;93
13.1;Einleitung;93
13.2;1. Theoretische Überlegungen;95
13.2.1;1.1. Die Säkularisierungstheorie;95
13.2.2;1.2. Die Individualisierungstheorie;96
13.3;2. Methodologische Überlegungen;99
13.4;3. Empirische Befunde;101
13.4.1;3.1. Die Zugehörigkeitsdimension;101
13.4.2;3.2. Die rituelle Dimension;106
13.4.3;3.3. Die Überzeugungs- und Erfahrungsdimension;109
13.5;4. Fazit;117
13.6;Literaturverzeichnis;117
14;Antonius Liedhegener / Anastas Odermatt: Religionszugehörigkeit in Europa – empirisch. Die „Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)“;121
14.1;1. Religionszugehörigkeit und europäische Identität. Einleitung;121
14.2;2. Das Forschungsproblem: einander widersprechende Religionsstatistiken und fehlende Datensicherheit;123
14.2.1;2.1. Gesamteuropäische Religionsstatistik: Stand der Forschung;123
14.2.2;2.2. Systematisierung von Fehlerquellen in den untersuchten Datenbeständen und Quellen;127
14.2.3;2.3. Strategien für verlässliche Zahlen;129
14.3;3. Der Forschungsansatz: Die Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE);131
14.3.1;3.1. Religionszugehörigkeit: zu den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen eines grundlegenden Begriffs der Soziodemographie;132
14.3.2;3.2. Länderdaten und Datensätze;135
14.3.3;3.3. Datensätze und originäre Datenquellen;136
14.3.4;3.4. Kategorisierungsschema von Religion und Religionsgemeinschaften in Europa;136
14.3.5;3.5. Feststellung der größten Religionsgemeinschaft und des Pluralisierungsgrades anhand von Grenzwerten in der SMRE;137
14.3.6;3.6. Bewertung der Datensicherheit bzw. Klassierung der einzelnen Länder;138
14.4;4. Ergebnisse: Grenzen und Möglichkeiten religionsstatistischer Aussagen zu Europas Staaten in der Gegenwart;142
14.4.1;4.1. Datensicherheit der Religionsstatistik europäischer Staaten;143
14.4.2;4.2. Länder nach Pluralisierungsgrad der Religionszugehörigkeit;145
14.4.3;4.3. Länderbeispiele Österreich und Frankreich;148
14.4.4;4.4. Ergebnis: Die Länder Europas nach Pluralisierungsgrad und größter Religionsgemeinschaft;151
14.5;5. Fazit und Ausblick;153
14.6;Literaturverzeichnis;155
14.7;Appendices;158
14.7.1;Appendix A: Nomenklatur der SMRE;158
14.7.2;Appendix B: Länderliste SMRE;160
14.7.2.1;Die 42 Länder der SMRE mit den entsprechenden Länderkürzeln sind:;160
14.7.3;Appendix C: SMRE-Kategorien mit Auflistung der Subsummierungen;161
14.7.4;Appendix D: Länderbeispiel Österreich AUT;162
14.7.5;Appendix E: Länderbeispiel Frankreich FRA;166
15;Der Beitrag der Religion.(en) zum Projekt Europa;171
16;Isolde Charim: Die jüdische Erfahrung. Diaspora und Europa;173
16.1;Literaturverzeichnis;181
17;Marcello Neri: Nach dem Ende der Institutionen der Moderne. Christentum und Europa: ein gemeinsames Schicksal;183
17.1;1. Der Friede als politische Frage;183
17.2;2. Das Unbehagen der Moderne;186
17.3;3. Das unheimliche Ende der Moderne: die Krise des Katholischen;193
17.4;4. Sorge für das Menschliche am Menschen – Die theologische Aufgabe des Christlichen im Blick auf die Zukunft des europäischen Projekts;197
17.5;Literaturverzeichnis;202
18;Tahir Abbas: Islam and Muslims in Europe today: from cultural assimilation to social integration;205
18.1;Introduction;205
18.2;1. Migration and settlement;206
18.3;2. The discourse on difference;207
18.4;3. Islamophobia;210
18.5;4. Discussion and concluding remarks;215
18.6;Bibliography;218
19;Eine europäische Erfahrung: Politik und Religion im Post-kommunistischen Osteuropa;221
20;Jakub Kloc-Konko owicz: Parallele Welten des Geistigen. Die Verwandlungen der Religiosität am Beispiel Polens;223
20.1;Einleitung;223
20.2;1. Historische Hintergründe;224
20.3;2. Drei Welten des Geistigen;227
20.4;3. Perspektiven der Debatte;233
20.5;Literaturverzeichnis;236
21;Kristina Stoeckl: Religious approaches to human rights: The Russian Orthodox Church's basic teaching on human dignity, liberty and rights;237
21.1;Introduction;237
21.2;1. The Human Rights Doctrine of the Russian Orthodox Church and international human rights documents;239
21.2.1;1.1. Religious understanding of dignity and morality;239
21.2.2;1.2. Negative and positive freedom;243
21.2.3;1.3. Hierarchisation of human rights;244
21.2.4;1.4. Freedoms and Rights;248
21.2.5;1.5. Which rights and freedoms are missing?;255
21.3;2. Tension and ambiguities;257
21.4;3. Conclusion;261
21.5;Bibliography;262
22;Die AutorInnen und HerausgeberInnen;265