Appel | "Neue Bahnen" | Buch | 978-3-7957-0429-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Leinen), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Schumann-Forschungen

Appel

"Neue Bahnen"

Robert Schumann und seine musikalischen Zeitgenossen. Band 7.

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Leinen), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Schumann-Forschungen

ISBN: 978-3-7957-0429-2
Verlag: Schott


Robert und Clara Schumann pflegten zeitlebens intensive Kontakte zu anderen Musikerpersönlichkeiten, seien es Komponistenkollegen, Musikerfreunde, Schüler oder Ratsuchende. Die in diesem Band versammelten Symposionsbeiträge konzentrieren sich nicht nur auf die namhaften unter ihnen, wie Brahms, Mendelssohn Bartholdy oder Liszt, sondern weiten die Untersuchungen auf jenen großen Personenkreis aus, der sich aus der Befragung aller zeitgenössischen Quellen ergibt, angefangen von Schumanns Schwager Woldemar Bargiel bis hin zu der weithin unbekannten Komponistin Elise Müller.
Appel "Neue Bahnen" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler, Kulturhistoriker, Musikliebhaber, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Abkürzungen - Friedhelm Krummacher: Schumann in Opposition. Die Streichquartette op. 41 im gattungsgeschichtlichen Kontext - Mária Eckhard: Franz Liszt als Bearbeiter und Vermittler von Werken Robert Schumanns - Bernhard R. Appel: Robert Schumann und die Komponistin Elise Müller - Ute Bär: Robert Schumann und Ferdinand David - Gerd Nauhaus: Schumann und Carl Reinecke - Joachim Draheim: Schumanns Schwager Woldemar Bargiel als Komponist - Renate Hofmann: Die Beziehungen zwischen Theodor Kirchner und Robert und Clara Schumann - Volker Kalisch: Heines Geist aus Schumanns Händen. Eine Interpretation der Ballade „Die beiden Grenadiere" op. 49/1 (mit Blick auf Richard Wagners „Les deux grenadiers") - Peter Jost: Karl Ritter, Komponist zwischen Schumann und Wagner - Beatrix Borchard: Ein später Davidsbund. Zum Scheitern von Joachims Konzept einer psychologischen Musik - Matthias Wendt: Keine „Neuen Bahnen"? Schumann als Berater und Förderer junger (und weniger junger) Komponisten - Thomas Synofzik:. fruchtbares Streben verratend. Friedrich Eduard Wilsing in der Kritik Robert Schumanns - George S. Bozarth: Brahms und Schumann: Erinnerungen in Musik - Akio Mayeda: Schumanns Motto und Brahms‘ Erste Symphonie. Motivanalyse und Versuch einer Deutung - Michael Struck: Beziehungs-Probleme: Zum Verhältnis der Komponisten Schumann und Brahms, dargestellt am Beispiel von Violinsonaten - Klaus Wolfgang Niemöller: Suitenbildung mit alten und neuen Tänzen in der Klaviermusik von Schumann und Brahms 1853-1855 - Linda Correll Roesner: Brahms und die Schumann-Gesamtausgabe - Namensregister - Werkregister


Appel, Bernhard R.
1986-2006 leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.