Appel / Rother | Jahrbuch Ganztagsschule 2011 | Buch | 978-3-89974-617-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g

Appel / Rother

Jahrbuch Ganztagsschule 2011

Mehr Schule oder doch: mehr als Schule?
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89974-617-4
Verlag: Wochenschau Verlag

Mehr Schule oder doch: mehr als Schule?

Buch, Deutsch, 256 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g

ISBN: 978-3-89974-617-4
Verlag: Wochenschau Verlag


Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen ? Mehrsprachigkeit ? Mittagsessen ? Demographischer Wandel ? Forschungsberichte ? Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg ? Nachmittagsbetreuung in Österreich ? Kongressberichte ? Nachrichten ? Rezensione

Appel / Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2011 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Leitthema: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?

Heike Kahl, Maren Wichmann
Unterstützung und stärkeorientierte Schulentwicklung durch das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“

Petra Gruner
Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis.
Ein Plädoyer, Ganztagsschulen nicht nur von oben zu betrachten und ihnen mehr Zeit zu lassen
Ulrike Popp
Wie sich Lehrkräfte an ganztägigen Schulen wahrnehmen und

was sich Schüler(innen) von ihnen wünschen

Olaf-Axel Burow, Timo Hoyer
Schule muss nicht bitter schmecken.

Glück als unterschätzte Dimension der Ganztagsschule

Praxis
Alexandra Voag
Projekt „Pädagogisches Kochen“ am

Städtischen Luisengymnasium München

Jürgen Kurtz
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete

Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen

Pädagogische Grundlagen
Ute Bender

Mittagsmahlzeit an Ganztagsschulen –

schulische Esskultur entwickeln

Winfried Kösters
Jeder Mensch hat Talent – dessen Förderung und Betreuung ist

unsere Aufgabe, der demographische Wandel seine Chance

Gabriele Weigand
Ganztagsschule – Motor der Schulentwicklung

Wissenschaft und Forschung
Thomas Coelen, Anna Lena Wagener
Partizipation an ganztägigen Grundschulen.

Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Erhebung

Ulrike Arens-Azevedo
Verpflegung an deutschen Ganztagsschulen –

Organisation und Strukturen

Berichte aus den Bundesländern
Markus Köpf
Die Ganztagsschulentwicklung in Bayern

Manfred Hahl
Die Ganztagsschulentwicklung in Baden-Württemberg

Ausland
Waltraud Gspurning, Arno Heimgartner, Sylvia Leitner, Stephan Sting
Soziale Qualität schulbezogener Nachmittagsbetreuung in Österreich

Nachrichten
Nachruf auf Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe (*17.3.1955 – ?10.2.2010)

Ralf Augsburg, Peer Zickgraf
Zwischen Pragmatismus und Zukunftsschule:

vom IZBB zum Konjunkturprogramm

Rolf Richter
Ganztagsschule – Motor der Schulreform.

Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes vom

11. bis 13. November 2009 in Karlsruhe

Karen Hagemann, Monika Mattes

Zwischen Realisierung und Verhinderung:

Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland in den

1960er bis 1980er Jahren – Historische Fallstudien

Pressemitteilung
Bekenntnisse zu Open Acces:

FIS-Bildung – Literaturdatenbank kostenfrei im Netz

Rezensionen
Anna Schütz
Ilse Kamski u.a. (Hrsg.): Qualität von Ganztagsschule. Waxmann 2009

Isabel Neto Carvalho, Sabrina Klais

Angelika Henschel u.a. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch

für eine gelingende Kooperation. VS 2009

Catharina Keßler/Michaela Nietert
Jeanette Böhme (Hrsg.); Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs.

Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen

Bildungsraums. VS 2009

Anne Breuer
Doris Bosse u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft

und Praxis. University of Bamberg Press 2008

Anhang
GGT-Adressen (Landesverbände, Bundesverband)

GGT-Beitrittsformular

Autorinnen und Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis aller bisher erschienen Jahrbüche


Anne Breuer Doktorandin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Professionsforschung, Kooperation verschiedener Berufsgruppen an Schulen Olaf-Axel Burow Dr. phil. habil., Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft; Schul- und Organisationsentwicklung; Kreativitätsforschung. Thomas Coelen Dr. phil., habil., Professor für Jugendbildung an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Demokratiepädagogik, kommunale Bildungslandschaften. Petra Gruner Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten für Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg und der Humboldt-Universität zu Berlin (bis 2009 Lehrbeauftragte) sowie am LISUM Brandenburg, Referentin im BMBF, seit 1.7.2010 im Projektträger des BMBF. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung, Bildungsungleichheit. Waltraud Gspurning Mag.a phil., Projektmitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz, Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Kinder im öffentlichen Raum, Schulsozialarbeit, schulbezogene Nachmittagsbetreuung, Gender und Soziale Arbeit. Karen Hagemann Dr. phil. habil., Historikerin, James G. Kenan Distinguished Professor of History an der University of North Carolina at Chapel Hill. Arbeitsgebiete: deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. Bildungsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Politikgeschichte, und Sozialgeschichte. Manfred Hahl Leiter der Abteilung Schulorganisation, Lehrerbildung, Internationale Angelegenheiten im Kultusministerium Baden-Württemberg Arno Heimgartner Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., arbeitet an der Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit und Jugendwohlfahrt, Partizipation und freiwilliges Engagement, systematische Analysen zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Timo Hoyer Dr. phil. habil., Vertretungsprofessor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Privatdozent an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, Historische Bildungsforschung, Moralpädagogik, Friedrich Nietzsche, Alexander Mitscherlich. Heike Kahl Dr. Germanistin, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Catharina Keßler wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem interdisziplinären DFG-Projekt „Schulkultur“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung und Ethnographie in pädagogischen Settings. Sabrina Klais Diplom-Pädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Arbeitsschwerpunkt: rekonstruktive Schulentwicklungsforschung Markus Köpf Mitarbeiter im Referat „Ganztagsschulen“ im bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur München Dr. Winfried Kösters Freiberuflicher Journalist und Publizist, Trainer und Berater Jürgen Kurtz Dr. phil. habil., Professor für Englische Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtliche Interaktionsprozesse, Lehrwerkverwendung, Englischunterricht an Ganztagsschulen. Sylvia Leitner Mag.a phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) an der Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Suchtprävention im Jugendalter, schulbezogene Nachmittagsbetreuung, Geschwisterbeziehungen in SOS-Kinderdörfern. Monika Mattes Dr. phil., Historikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Arbeitsgebiete: deutsch-deutsche Bildungsgeschichte, Migrationsgeschichte, Geschlechtergeschichte. Isabel Neto Carvalho Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkt: rekonstruktive Schulentwicklungsforschung Michaela Nietert wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem interdisziplinären DFG-Projekt „Schulkultur“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung und Ethnographie in pädagogischen Settings. Ulrike Popp Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulpädagogik, schulische Sozialisationsforschung, Jugendsoziologie, Geschlechterverhältnisse im Bildungs- und Sozialbereich, Gewalt an Schulen, schulische Tagesbetreuung in Österreich und Forschung zu ganztägigen Schulformen, soziale Ungleichheit im Bildungswesen, Schulversagen. Rolf Richter Direktor an der Gesamtschule Am Rosenberg (einer kooperativen Gesamtschule mit einer gebundenen Ganztagsschule im Hauptschulzweig und einer offenen Konzeption im Realschulzweig und im Gymnasium) in 65719 Hofheim, Anna Schütz Lehrbeauftragte und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Ethnographische Untersuchungen zur Schulkultur. Stephan Sting Univ.-Prof. Dr. phil., Professor für Sozial- und Integrationspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogische Bildungsforschung, Sozialpädagogik im Kindes- und Jugendalter, Soziale Arbeit und Gesundheit, Suchtprävention. Alexandra Voag Pädagogische Betreuerin der Mittelstufe sowie Beauftragte für Schulentwicklung und Qualitätssicherung am Städtischen Luisengymnasium München, neben-beruflich tätig in der Lehrerfortbildung (Schwerpunkte Ganztagspädagogik und ganzheitliche Unterrichtsmethodik) und Schulberatung Anna Lena Wagener Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im FB 2 „Erziehungswissenschaft und Psychologie“ der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Forschungsprojekte „Partizipation an (ganztägigen) Grundschulen“, „Lernbiografien in schulischen und außerschulischen Kontexten“ und „Regionale Bildungsberichterstattung“. Gabriele Weigand Dr. phil. habil., Professorin für Allgemeine Pädagogik und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Anthropologie und Theorien der Person, Geschichte und Theorien der Erziehung, Bildung und Schule; Ganztagsschulforschung; Begabtenforschung; Interkulturelle Pädagogik und Biographieforschung. Maren Wichmann Historikerin, M.A., Programmleiterin des bundesweiten Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Peer Zickgraf Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köl



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.