Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g
ISBN: 978-3-89974-717-1
Verlag: Wochenschau Verlag
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Leitthema: Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
Katrin Höhmann
Ganztagsschule als Lern-, Lebens-, Erfahrungs- und Kulturraum
Gunild Schulz-Gade, Herwig Schulz-Gade
Rituale in der Ganztagsschule – Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation
Kerstin Rogger
Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen: Raum, Farbe, Material, Licht, Akustik
Grundlagen
Wolfgang W. Weiß
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule
Karsten Speck
Lehrerprofessionalität, Lehrerbildung und Ganztagsschule
Herbert Boßhammer, Birgit Schröder
Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule
Wissenschaft und Forschung
Heinz Günter Holtappels
Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Bilanz des Ausbaus auf der Basis der Forschungsbefunde von StEG
Kevin Dadaczynski, Peter Paulus, Jutta Boye
Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
Praxis
Torsten Buncher
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten – Südschule Lemgo 2005-2011
Ulrike Fischer, Alexander Scheuerer
Lerninsel – Raum für individuelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Ganztag
Positionen
Peter Daschner
Kann man Ganztagsschule lernen? Ein kritischer Blick auf Lehrerbildung, Schule und Unterstützungssystem
Berichte aus den Bundesländern
Uwe Gaul
Ganztagsschulentwicklung in Hamburg
Gerhard Büttner
Ganztagsschulentwicklung in Brandenburg
Angela Reimers
Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen
Ausland
Marianne Schüpbach, Marion Scherzinger, Walter Herzog
Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen
Ulrike Hofmeister
Die Tätigkeit von Lehrkräften in der schulischen Tagesbetreuung in Österreich
Nachrichten
Ralf Augsburg, Peer Zickgraf
„Lassen Sie sich irritieren!“ – Innovation und Lernkultur als Kernthemen des 7. Ganztagsschulkongresses 2010
Rolf Richter
Zukunftsaufgabe Ganztagsschule – Impulse für die Weiterentwicklung. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes vom
17.-19. November 2010 in Hamburg
Rezensionen
Tilman Drope, Yvonne Feick
Ciwik, Gabriele/Metzger, Klaus (Hrsg.): Ganztagsschule – Chancen zur individuellen Förderung. Konzepte und Modelle. Ideen für die Praxis. Cornelsen Scriptor 2010
Katharina Kunze
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Idel, Till-Sebastian/Fritzsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag 2009
Jessica Dzengel, Julia Labede
Prüß, Franz/Kortas, Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa 2009
Viola C. Hofbauer
Lehmann-Wermser, Andreas C./Naacke, Susanne/Nonte, Sonja/Ritter, Brigitta: Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa 2010
Anhang
GGT-Adressen (Landesverbände, Bundesverband)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren
Gesamtinhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Jahrbücher