Appel / Rother | Jahrbuch Ganztagsschule 2012 | Buch | 978-3-89974-717-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g

Appel / Rother

Jahrbuch Ganztagsschule 2012

Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89974-717-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt

Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 363 g

ISBN: 978-3-89974-717-1
Verlag: Wochenschau Verlag


In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt.

Appel / Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2012 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Leitthema: Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt

Katrin Höhmann
Ganztagsschule als Lern-, Lebens-, Erfahrungs- und Kulturraum

Gunild Schulz-Gade, Herwig Schulz-Gade
Rituale in der Ganztagsschule – Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Kerstin Rogger
Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen: Raum, Farbe, Material, Licht, Akustik

Grundlagen

Wolfgang W. Weiß
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule

Karsten Speck
Lehrerprofessionalität, Lehrerbildung und Ganztagsschule

Herbert Boßhammer, Birgit Schröder
Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Wissenschaft und Forschung

Heinz Günter Holtappels
Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Bilanz des Ausbaus auf der Basis der Forschungsbefunde von StEG

Kevin Dadaczynski, Peter Paulus, Jutta Boye
Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule

Praxis

Torsten Buncher
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten – Südschule Lemgo 2005-2011

Ulrike Fischer, Alexander Scheuerer
Lerninsel – Raum für individuelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Ganztag

Positionen

Peter Daschner
Kann man Ganztagsschule lernen? Ein kritischer Blick auf Lehrerbildung, Schule und Unterstützungssystem

Berichte aus den Bundesländern

Uwe Gaul
Ganztagsschulentwicklung in Hamburg

Gerhard Büttner
Ganztagsschulentwicklung in Brandenburg

Angela Reimers
Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen

Ausland

Marianne Schüpbach, Marion Scherzinger, Walter Herzog
Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen

Ulrike Hofmeister
Die Tätigkeit von Lehrkräften in der schulischen Tagesbetreuung in Österreich

Nachrichten

Ralf Augsburg, Peer Zickgraf
„Lassen Sie sich irritieren!“ – Innovation und Lernkultur als Kernthemen des 7. Ganztagsschulkongresses 2010

Rolf Richter
Zukunftsaufgabe Ganztagsschule – Impulse für die Weiterentwicklung. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes vom

17.-19. November 2010 in Hamburg

Rezensionen

Tilman Drope, Yvonne Feick
Ciwik, Gabriele/Metzger, Klaus (Hrsg.): Ganztagsschule – Chancen zur individuellen Förderung. Konzepte und Modelle. Ideen für die Praxis. Cornelsen Scriptor 2010

Katharina Kunze
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Idel, Till-Sebastian/Fritzsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag 2009

Jessica Dzengel, Julia Labede
Prüß, Franz/Kortas, Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa 2009

Viola C. Hofbauer
Lehmann-Wermser, Andreas C./Naacke, Susanne/Nonte, Sonja/Ritter, Brigitta: Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa 2010

Anhang
GGT-Adressen (Landesverbände, Bundesverband)

GGT-Beitrittsformular

Autorinnen und Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Jahrbücher


Ralf Augsburg Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln. Herbert Boßhammer Rektor, langjähriger Leiter einer offenen Ganztagsschule in Münster, pädagogischer Mitarbeiter in der Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen, Hausaufgaben/Lernzeiten, Teamarbeit in Ganztagsschulen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Jutta Boye M.A. Päd, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsschwerpunkte: Qualität in Prävention und Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule Gerhard Büttner ist Referent für Schulentwicklungsplanung und Leiter der „Steuergruppe Ganztagsentwicklung“ im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Torsten Buncher Schulleiter der GS Südschule Lemgo, die als eigentverantwortliche Schule und als offene Ganztagsschule mit Ganztagsklassen und einem Ganztagszweig geführt wird. Fachberater für OGS, Mitglied des Kompetenzteams Lippe, langjähriger Fortbilder zu Englisch in der Grundschule und Gestaltung und Organisation von Ganztagsschulen. Kevin Dadaczynski Dipl. Gesundheitswirt, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg; Arbeitsschwerpunkte: psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule; Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention Peter Daschner Landesschulrat a.D., bis Ende 2010 Direktor des Landesinstituts für Lehrerausbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg. Tilman Drope arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, historische Erziehungswissenschaft, gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Schule. Jessica Dzengel M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Professionsforschung, Lehrerbildung (zweite Phase). Yvonne Feick arbeitet als studentische Hilfskraft am Insitut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Ulrike Fischer Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin der Lerninsel in der Joseph-von-Eichendorff Schule in Kassel. Weitere Schwerpunkte: Diagnose und Training für Teilleistungsschwächen (Sindelar), systemische Beratung und Therapie. Uwe Gaul ist Ganztagsschulreferent und Projektleiter „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Hansestadt Hamburg, Abteilung Strategische und konzeptionelle Aufgaben des Bildungswesens. Walter Herzog Prof. Dr., Studium der Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Zürich. Seit 1991 Ordinarius für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Pädagogischen Psychologie, Erziehungs- und Unterrichtstheorie, Lehrerberuf. Katrin Höhmann Prof. Dr., Professorin für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft. Derzeit kommissarische Schulleiterin der Odenwaldschule. Kontakt: hoehmann@ph-ludwigsburg.de Viola C. Hofbauer wissenschaftliche MA am Institut Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin und Projektleiterin der Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik (fem). Ulrike Hofmeister Mag., ist Lehrerin an der NMS Campus Hubertusstraße und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Schwerpunkt: Schulische Tagesbetreuung, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Schulische Tagesbetreuung in Kärnten, Koordinatorin der Bundes-ARGE Heinz Günter Holtappels Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Soz. Wiss., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisations- und Schultheorie, Bildungs- und Schulentwicklungsforschung, Bildungsmanagement und Evaluation. Katharina Kunze Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover (Arbeitsbereich fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung), Arbeitsschwerpunkte: Profession(alisierung)sforschung, rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Biographieforschung. Julia Labede M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Familien- und Biographieforschung. Peter Paulus Professor am Institut für Psychologie an der Fakultät für Bildungswissenschaften und geschäftsführender Leiter des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Familienpsychologie, Gesundheitspsychologie und -förderung Angela Reimers Referentin für Ganztagsschulen im Referat 35 des Niedersächsischen Kultus-ministeriums Rolf Richter Schulleiter, Direktor der Gesamtschule Am Rosenberg (einer kooperativen Gesamtschule mit einer gebundenen Ganztagsschule im Hauptschulzweig und einer offenen Konzeption im Realschulzweig und im Gymnasium) in 65719 Hofheim, Stormstraße 54. Kerstin Rogger arbeitet als selbständige Architektin in Südtirol Marion Scherzinger Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Heilpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Arbeitsschwerpunkte: Ganztägige Bildung und Betreuung, Entwicklungsstörungen, Aggression und Konflikt Alexander Scheuerer Schulleiter der Joseph-von-Eichendorff Schule in Kassel; Lehrer für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre, Religion und Philosophie; Ganztagsschulfachberater Birgit Schröder Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Jugendhilfe und Schule“ des Instituts für soziale Arbeit e.V. (ISA), Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“ in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen, Hausaufgaben/Lernzeiten, Teamarbeit in Ganztagsschulen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Marianne Schüpbach Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Unterrichts- und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte: Ganztägige Bildung und Betreuung, Bildung und Entwicklung im Kindergarten- und Primarschulalter, Schullaufbahnübergänge Gunild Schulz-Gade OStR., Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Kassel Herwig Schulz-Gade Dr. phil., Leiter des „Albert-Reble-Archivs“ und Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Karsten Speck Prof. Dr., ist Professor für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Wolfgang W. Weiß Prof. Dr., Kultur- und Bildungsberater aus Bremerhaven, wo er von 1962 bis 2006 als Schul- und Kulturdezernent tätig war. Arbeitete zuvor als Bildungsplaner am Didaktischen Zentrum in Freiburg, als Musiklehrer in Stegen und Reinhausen, als Wiss. Assistent für Soziologie an der Universität Göttingen sowie als Leiter des Pädagogischen Instituts der Stadt Nürnberg. Seit 1999 Honorarprofessor für Bildungs- und Kulturpolitik an der Universtität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: kommunale Bildungslandschaften, Kultur-Evaluation, Kulturelle Bildung. Peer Zickgraf Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.