Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 466 g
Eine konfessionelle Gesellschaftsanalyse
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge
ISBN: 978-3-17-042466-1
Verlag: Kohlhammer
Das Ende des 1. Weltkrieges stellte für die mit der katholischen Monarchie in Bayern verbundenen Katholiken ebenso wie für das Spitzenpositionen gewöhnte Bildungsbürgertum in München eine Zeit des rasanten Umbruchs dar. Sebastian Appolt beleuchtet diese Umbruchszeit zwischen Kriegsende, Integration in die Weimarer Republik und linken und rechten Anfeindungen gegen dieselbe aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Die katholischen Akademiker in München werden als Teil des Bürgertums bzw. genauer des Bildungsbürgertums sowie als Teil des katholischen Milieus vorgestellt und in die Gesellschaft ihrer Zeit eingeordnet.
Zielgruppe
KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche