Urner, Maren
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster. Dort leitet sie den Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung. 2016 gründete sie das Onlinemagazin 'Perspective Daily' für Konstruktiven Journalismus mit und leitete die Redaktion bis März 2019. Ihr letztes Buch 'Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen' erschien im Mai 2024. Sie ist Preisträgerin des B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2023 in der Kategorie Wissenschaft.
Apraku, Josephine
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autor*in, Podcaster*in und Referent*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Neben mehreren Sach- und Kinderbüchern hat Josephine unter anderem für Magazine wie das Missy Magazine, den Berliner Tagesspiegel oder Vogue Germany geschrieben. Außerdem organisiert Josephine die monatliche Soli-Lesereihe 'In guter Gesellschaft', mit der Geld für Initiativen gesammelt wird. Josephines Arbeit bewegt sich zwischen Kritik und Utopie – mit dem Ziel, Unterdrückung sichtbar zu machen und kollektive Veränderung anzustoßen.
Berger, Jojo
Jojo Berger ist Musiker, Songwriter, Produzent und Autor aus Köln. Mit seiner Band Querbeat, die mit zwei Top-Ten-Alben und Festivalauftritten von Hurricane bis Rock am Ring auch international tourt, setzt er sich für gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt ein. Die Band spielt auf Demos für Klimagerechtigkeit, bei 'Jamel rockt den Förster' und engagiert sich in zahlreichen Talks, Podcasts und Interviews für ein solidarisches Lebensgefühl und demokratische Teilhabe.
Gupta, Julien
Julien Gupta ist Mitgründer des Newsletters Treibhauspost, in dem er konstruktiv über die planetaren Krisen schreibt. Auf der Suche nach dem, was Hoffnung in Krisenzeiten bedeuten kann, hat er verschiedene Formate mitentwickelt, darunter Team Zukunft bei der taz sowie gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung den Podcast Pod der guten Hoffnung. Er ist Mitherausgeber des Spiegel-Bestsellers 'Unlearn CO2' (Ullstein) und lebt in Berlin.
Funke, Cornelia
Cornelia Funke ist eine deutsche Illustratorin und Geschichtenerzählerin, deren Bücher in mehr als 40 Ländern gelesen werden.
Sie leitet außerdem ein Residenzprogramm für junge Künstler*innen und Naturschützer*innen in der Toskana.
Rasfeld, Margret
Margret Rasfeld weiß, was es heißt, Lehrerin zu sein, und wie man Kinder begeistert: Sie blickt auf fast 40 Jahre Berufserfahrung zurück, darunter 25 Jahre als Schulleiterin. Bekannt geworden ist sie als scharfe Kritikerin des aktuellen Bildungssystems. Um Schulen bei der dringend nötigen Transformation zu unterstützen, hat Rasfeld die Initiative Schule im Aufbruch mitgegründet. Sie ist Autorin von 'EduAction' (2012) und 'Schulen im Aufbruch' (2014). Für ihre inspirierenden Ideen und motivierenden Projekte wurde sie 2020 von der Süddeutschen Zeitung und Google mit dem Aufbruch Award ausgezeichnet.
Weisband, Marina
Marina Weisband, geboren 1987 in der Ukraine, ist Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Heute ist sie weiter politisch aktiv, engagiert sie sich bei den Grünen in den Themenbereichen Digitalisierung und Bildung und kämpft für Kinderrechte. 2020-2022 war sie Co-Vorsitzende des Digitalisierungsvereins D64 e.V.
Sie ist Autorin mehrerer Bücher, z.B. "Wir nennen es Politik - Ideen für eine Zeitgemäße Demokratie" (2013, Tropen); "Frag uns doch - Ein Jude und eine Jüdin erzählen aus ihrem Leben" (2020, Fischer, mit Eliyah Havemann), "Was uns durch die Krise trägt" (2023, wbg, mit Frido Mann) und "Die neue Schule der Demokratie" (2024, Fischer).
Ra Gabbert, Baro Vincenta
Baro Vicenta Ra Gabbert, geboren 1997, ist Juristin und Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit bei Greenpeace Deutschland. Sie gründete mit der Climate Clinic die erste studentische Beratung für Klima und Recht in Deutschland, mittlerweile engagieren sich dort rund 100 Nachwuchsjurist*innen. Als unabhängige Sachverständige beriet sie zuletzt die Bundesregierung unter anderem in Fragen der Generationengerechtigkeit. Der SPIEGEL nannte sie als Hoffnungsträger*in 2025. Gemeinsam mit Fabian Grischkat ist sie Autorin des Buches “Keine Zukunft ist auch keine Lösung”, das 2025 im PIPER Verlag erschien.
Roggan, Pheline
Pheline Roggan arbeitet als Schauspielerin für Film und Fernsehen, spielt Theater, hält Lesungen und wirkte als Autorin und Moderatorin bei der ARD Serie „Wir können auch anders" mit. Ihre Reichweite nutzt sie, um sich für Klimagerechtigkeit, Gleichberechtigung und Demokratie einzusetzen. Als Co-Initiatorin der Initiative Changemakers.film engagiert sie sich dafür, die Filmbranche nachhaltiger zu gestalten. Die Changemakers waren maßgeblich an der Entwicklung der "ökologischen Standards zum Grünen Drehen“ beteiligt, die nun die Grundlage des neuen Filmfördergesetzes bilden. Damit haben sie erreicht, dass öffentliche Gelder und staatliche Filmförderung an die Einhaltung ökologischer Standards gekoppelt sind.
Krauthausen, Raúl
Raúl Krauthausen ist Deutschlands bekannteste Stimme, wenn es um Inklusion geht. Als studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen in der Internet- und Medienwelt.
Bekannt geworden ist Raúl vor allem durch die von ihm initiierte Wheelmap, eine weltweite digitale Landkarte barrierefreier Plätze, die von User*innen laufend ergänzt wird, sowie mit dem Stern TV-Heimexperiment (2016) für das Raúl fünf Tage undercover in einer Behinderteneinrichtung verbrachte. Sein Online-Ratgeber Leidmedien.de zum Thema Sprache und Behinderung wird von den Medien interessiert angenommen und 2012 für den Grimme Online Award nominiert. Auch mit der Protest-Kampagne #NichtMeinGesetz gegen das umstrittene Bundesteilhabegesetz sorgten Raúl und seine Mitstreitenden bundesweit für Aufsehen. Zusammen mit seinem Cousin gründete er die Sozialhelden e.V., ein Aktivistinnen-Netzwerk, das für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken und Handeln anstoßen will. Für ihre Arbeit wurden Raúl und die Sozialheld*innen vielfach ausgezeichnet. Mit KRAUTHAUSEN – face to face moderiert Raúl seine eigene Talksendung zu den Themen Kultur und Inklusion auf Sport1. In seinem Podcast Im Aufzug spricht er mit interessanten Menschen über Gott, die Welt und Themen der sozialen Gerechtigkeit. Außerdem gestaltet er einen Podcast im Rahmen des Sozialheld*innen-Projekts Die Neue Norm mit. Er entwickelte auch Web-Videoproduktionen für u. a. ze.tt, das ZDF, den Sozialverband Deutschland und die Bundeszentrale für politische Bildung.
2013 erhielt Raúl Krauthausen für sein soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2018 wurde er mit dem Grimme Online Award für „persönliche Leistung“ ausgezeichnet.
Lunz, Kristina
Kristina Lunz ist Unternehmerin, Autorin und Menschenrechtsverteidigerin. Sie ist CEO des von ihr 2018 mitgegründeten gemeinnützigen Unternehmens Centre for Feminist Foreign Policy. Für diese Arbeit wurde sie ein Jahr später von Forbes als eine der „30 unter 30“ in Europa ausgezeichnet. Im Mai 2024 erhielt sie den German Start-up Award als „Impact Entrepreneurin 2024“. Von 2022 bis 2024 war sie Mitglied der Advisory Group der Goalkeepers-Initiative der Bill & Melinda Gates Foundation zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Ihr 2022 erschienener, ins Englische übersetzter Bestseller „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch” führte sie auf internationale Bühnen – unter anderem in New York City, Harvard, Oxford, Cambridge, London, Berlin und Brüssel. Im Oktober 2024 veröffentlichte sie ihr zweites Buch „Empathie und Widerstand”, ebenfalls im Ullstein Verlag. Kristina Lunz hat zwei Masterabschlüsse, vom University College London und der University of Oxford. Sie arbeitete unter anderem für die Vereinten Nationen in New York und Yangon, für eine NGO in Bogotá sowie als Beraterin im Auswärtigen Amt. Ihre Arbeit findet regelmäßig mediale Aufmerksamkeit – unter anderem in der Vogue, im Spiegel und im Guardian. 2022 war sie das deutsche Gesicht der Giorgio-Armani-Kampagne Crossroads.
Kling, Marc-Uwe
Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Im Kino waren das Känguru und der Kleinkünstler bereits mit zwei Blockbustern vertreten ("Die Känguru-Chroniken", 2020 & "Die Känguru-Verschwörung" 2022). Die satirischen Dystopien QUALITYLAND (2017) und QUALITYLAND 2.0 (2020) eroberten die SPIEGEL-Bestsellerliste und werden derzeit verfilmt. Das Vorlesebuch DAS NEINHORN verkaufte sich fast eine Million mal.