Ardenne / Steinfelder / Tümmler | Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen | Buch | 978-3-540-05287-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g

Ardenne / Steinfelder / Tümmler

Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen


1. Auflage 1971
ISBN: 978-3-540-05287-6
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g

ISBN: 978-3-540-05287-6
Verlag: Springer


Bei der Durchsicht der bisher vorliegenden umfangreichen Sammlungen von Massenspektren organischer Substanzen fällt auf, daß es sich durchweg um Spektren pos i t i ver Ionen handelt und daß keine Spektren ne g at i ver Ionen existieren. Betrachtet man die Zusammenhänge näher, so erkennt man, daß die Ursache hierfür in erster Linie in der um einige Zehnerpo tenzen geringeren Bildungswahrscheinlichkeit der negativen Ionen zu suchen ist. Die bekannten, relativ einfachen Verfahren zur Erzeugung positiver Ionen und die Stabilität der gebildeten Ionen sind weitere Faktoren, die dazu geführt haben, daß praktisch nur positive Ionen zur massenspektrosko pisehen Analyse verwendet wurden. Trotzdem erschien es aussichtsvoll, auch Massenspektren negativer Ionen, besonders für die Untersuchung or ganischer Substanzen, heranzuziehen. Die unterschiedlichen Ionisierungs mechanismen bei positiven und negativen Ionen ließen Unterschiede in den Massenspektren und damit zusätzliche Informationen über das Molekül und seinen Aufbau erwarten. Auf Grund der Tatsache, daß die Auftrittspoten tiale der negativen Ionen bei sehr niedrigen Werten liegen, war außerdem anzunehmen, daß eine entsprechend geringe Energiezufuhr beim Ionisie rungsvorgang zufragmentärmeren Spektren führt. Solche Spektren sind be sonders bei Substanzen mit sehr schwachen Molekülpeaks und bei Substanz gemischen von Vorteil. Zur Erzielung aussagekräftiger Massenspektren negativer Ionen fehlten je doch zunächst die physikalisch-technischen Voraussetzungen.

Ardenne / Steinfelder / Tümmler Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.- 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.- 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.- 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.- 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.- 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.- 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.- 3.2. Analysator.- 3.3. Ionennachweis.- 3.4. Stromversorgung des Gerätes.- 3.5. Vakuumerzeugung.- 4. Untersuchungstechnik.- 4.1. Probenhandhabung.- 4.2. Probenmenge.- 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.- 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.- 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.- 5. Massenspektrum der negativen Ionen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Untergrundspektrum.- 5.3. Ionisierungsmechanismen.- 5.4. Isotopenpeaks.- 5.5. Metastabile Ionen.- 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.- 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.- 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.- 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.- 7.1. Molgewichtsbestimmung.- 7.2. Strukturuntersuchung.- 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.- 8. Systematik der untersuchten Substanzen.- 8.1. Kohlenwasserstoffe.- 8.2. Carbonsäuren.- 8.3. Säurederivate.- 8.4. Sonstige Verbindungen.- 8.5. Hochpolymere.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen.- 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Substanzverzeichnis.- 13. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.