Arend / Cremer / Woortmann | Amor spiritualis | Buch | 978-3-7954-9056-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 256 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit

Arend / Cremer / Woortmann

Amor spiritualis

Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7954-9056-0
Verlag: Schnell & Steiner

Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 16, 256 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-7954-9056-0
Verlag: Schnell & Steiner


Die geistliche Liebe (amor spiritualis) ist ein zentrales Thema der frühneuzeitlichen Konfessionen. In Kunst, Musik und Literatur wurde sie sowohl im römisch-katholischen als auch im lutherischen Bereich zu einem intensiven Meditations- und Reflexionsgegenstand. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie intermediale Artefakte, die Texte, Bilder, Musik u. a. kombinieren, die innige Beziehung zwischen Gott und Mensch sinnfällig zu machen suchen. Deutlich wird, wie variantenreich die geistliche Liebe zur Darstellung kommt und wie gerade intermediale Artefakte imstande sind, ihrer reflektierenden Erinnerung zu dienen und die Komplexität des Glaubens zum Ausdruck zu bringen, der immer wieder durch die Liebe zur Welt auf die Probe gestellt wird. Die Beiträge analysieren die intermediale Gestalt des amor spiritualis und seine Rolle als Medium zwischen Mensch und Gott.

Arend / Cremer / Woortmann Amor spiritualis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stefanie Arend ist seit 2010 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Rostock. Sie verzeichnet zahlreiche Publikationen auf dem Feld der Frühen Neuzeit und der Klassischen Moderne und ist Mitherausgeberin des Literaturwissenschaftlichen Verfasserlexikons des 17. Jahrhunderts (VL17).
Constantin Cremer studierte ev. Theologie in Berlin, Basel, Tübingen und Hamburg. 2023 wurde er im Fach ev. Theologie promoviert. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschungsgruppe 5138 „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“.
Mareike Woortmann wurde 2021 auf dem Feld der neulateinischen Philologie promoviert und ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock und in der DFG-Forschungsgruppe 5138 „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Emblematik sowie der neulateinischen satirischen Dichtung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.