Arend / Dörner | Ordnungen für die Kirche - Wirkungen auf die Welt | Buch | 978-3-16-153817-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 335 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 160 mm, Gewicht: 659 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Arend / Dörner

Ordnungen für die Kirche - Wirkungen auf die Welt

Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153817-9
Verlag: Mohr Siebeck

Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 84, 335 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 160 mm, Gewicht: 659 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-153817-9
Verlag: Mohr Siebeck


Evangelische Kirchenordnungen entstanden im 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund des reformatorischen Umbruchs. Sie tragen ordnende Strukturen in die Kirche ein, indem sie Ämter, Liturgie, Predigt und Lehre neu definieren. Viele Kirchenordnungen gehen aber weit darüber hinaus, indem sie auch in andere Lebensbereiche, die ebenfalls als von Gott verordnet angesehen wurden, eingreifen. So wirken diese Regelungen in das gesellschaftliche Leben mit Fragen der Fürsorge und sozialen Ordnung oder in den Bereich von Haus und Familie mit Fragen der Ehe und des Zusammenlebens der Partner. Kirchenordnungen stellen also nicht nur, wie der Begriff zunächst vermuten lässt, Regelungen für die Kirche dar, sondern haben auch eine welt- und gesellschaftsgestaltende Dimension. Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes, die auf den in der Sehlingschen Ausgabe edierten Kirchenordnungen basieren.

Arend / Dörner Ordnungen für die Kirche - Wirkungen auf die Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Strohm: Lutherische und reformierte Kirchenordnungen im Vergleich - Sabine Arend: Pfarreranstellung im 15. und 16. Jahrhundert. Württemberg und andere Territorien im Vergleich - Gerald Dörner: "Weil auff Erden nichts schöners ist dann solche Versammlungen in den Kirchen, die ein Bild und Gleichnuß sind der ewigen Versammlungen im Himmel". Ein Blick auf die oberdeutschen Agenden - Andrea Hofmann: Lieder in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts - Meike Melchinger: Die Rezeption des Alten Testaments in Bugenhagens Braunschweiger Kirchenordnung von 1528 - Thomas Bergholz: Johann Baders Landauer Kirchenamt 1534 - Stephen E. Buckwalter: Eine unbekannte Augsburger Kirchenordnung (1535/1536?) - Volker Leppin: Kirchenausstattungen in territorialen Kirchenordnungen bis 1548 - Bridget Heal: Kirchenordnungen und das Weiterbestehen religiöser Kunstwerke in lutherischen Kirchen - Ralf Frassek: Eherecht in den evangelischen Kirchenordnungen der sächsischen Territorien im 16. Jahrhundert - Tim Lorentzen: Öffentliche Fürsorge in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts - Christian Hattenhauer: "… mehr, dann von der Obrigkeit erlaubt". - Die Diskussion über Zins und Wucher im Spiegel evangelischer Kirchenordnungen - Ronald G. Asch: Der Kampf um die Ordnung der Kirche in England, ca. 1603 bis 1640 - Martin Schwarz Lausten: Kirchenordnungen in Dänemark-Norwegen in der Reformationszeit - Christine Mundhenk: Evangelische Ordnung im katholischen Böhmen: Die Kirchen-, Schul- und Spitalordnung des Johannes Mathesius


Arend, Sabine
Geboren 1969; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und Volkskunde (Europäische Kulturanthropologie) in Göttingen; 2001 Promotion; seit 2002 Mitarbeiterin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Arbeitsstelle "Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts".

Dörner, Gerald
Geboren 1959; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Publizistik und Theologie an den Universitäten Münster und Zürich; 1993 Promotion; seit 1994 Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, zunächst in der Forschungsstelle "Edition des Reuchlin-Briefwechsels", dann in der Forschungsstelle "Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.