E-Book, Deutsch, Band 53, 397 Seiten, eBook
Arend / Eberleh / Pitschke Software-Ergonomie ’99
1999
ISBN: 978-3-322-99786-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Design von Informationswelten
E-Book, Deutsch, Band 53, 397 Seiten, eBook
Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM
ISBN: 978-3-322-99786-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eingeladene Vorträge.- The Inmates are Running the Asylum.- An Application of the Principles of Minimalism to the Design of Human-Computer Interfaces.- Beyond Interfaces.- Angenommene Vorträge.- Empirical Evaluation of three Hierarchical Representation Techniques.- Designorientierung und Designpraxis — Entwicklung und Einsatz von konstruktiven Gestaltungskriterien.- Nutzeranforderungen als Grundlage für die Entwicklung innovativer User Interfaces in der industriellen Prozeßführung.- Der software-ergonomische Stellenwert von Rahmenwerken Erfahrungen mit einem bankfachlichen Anwendungssystem.- Rollenkonzept in der Software-Entwicklung.- GUIfizierung umfangreicher Hostanwendungen mit Java.- Softwareevaluation in Gruppen oder Einzelevaluation: Sehen zwei Augen mehr als vier?.- „Benutzererwartung eingebaut“: Gestaltungsempfehlungen für Suchfunktionen auf der Basis einer empirischen Benutzerbefragung.- Flexible Präsentation von Prozeßmodellen.- Neue Möglichkeiten der Analyse der Mensch-Computer-Interaktion zur Evaluation von computerunterstützten Gruppensitzungen.- Gegenständliche Modellierung virtueller Informationswelten.- HyperCons: Eine Informationswelt für Bildungseinrichtungen.- A Classification of Evaluation Methods for Intelligent Tutoring Systems.- Gemeinsame Anpassung von Einzelplatzanwendungen.- Ein Werkzeug zur Moderationsunterstützung.- Designleitlinien und Bewertungskriterien für die Strukturgeometrie technischer Informationswelten.- Gestaltung von Software Agenten aus der Sicht des Benutzers.- Online-Dienste für Alle: Usability und Design einer PC/ITV Oberfläche.- Supporting Learner in Exploratory Learning Process in an Interactive Simulation based Learning System.- Adaptive Information for Nomadic Activities. A process oriented approach.-Soziale und kognitive Orientierung in einer computergestützten kooperativen Lernumgebung.- An Evaluation of Interaction Techniques for the Exploration of 3D-Illustrations.- Kontinuierliche Prozeßverbesserung durch Integration von Workflow und Intranet.- Virtuelle taktile Karten — digitale Stadtpläne für Blinde.- Methodengesicherte Validierung von EU-CON II.- Anforderungsanalyse zur Einführung eines Unterstützungssystems bei Software-Entwicklern.- Aufgabenorientierte Visualisierung eines komplexen verfahrenstechnischen Prozesses unter Verwendung dreidimensionaler Computergrafik.- Der automatisierte Wissenserwerb im Kontext der Kommunikation. Ein Vorschlag zur Entwicklung von Expertensystemen durch die Experten.- Workshops.- Gestaltung von virtuellen und beGreifbaren Mensch-Computer-Schnittstellen.- Nutzerunterstützung durch Klassifikationssysteme im Unternehmen.- Was leisten ergonomische und arbeits-psychologische Verfahren im Software-Entwicklungszyklus?.- Werkzeuge zur Visualisierung von Unternehmensinformationen.- Visualisierung von entscheidungsrelevanten Daten.- Poster/Video.- Design und Evaluation von EDV-Lernumgebungen.- Hyper-Skript — Entwicklung und Nutzung von verteilten Multimediaskripten.- Ein Wirkmodell für eine marktorientierte Konzeption und Produktion von Softwareprodukten.- ProVision3D — Eine Virtual Reality Workbench zur Visualisierung geschäftsprozeßbezogener Organisationsinformationen im virtuellen Raum(Videobeitrag).- Anwendbarkeit software-ergonomischer Kriterien auf Einsatz und Gestaltung von Agententechnologie.- Double-Fading-Support als Trainingskonzept für Softwaresysteme vergleichbarer Komplexität mit unterschiedlich realisierter Benutzerschnittstelle?.