Arndt Einkommensteuererklärung 2022 Kompakt
14. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95554-852-0
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 767 Seiten
ISBN: 978-3-95554-852-0
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit den gewohnten Checklisten zu jeder Anlage der Einkommensteuererklärung 2022
Praxisnahe Darstellung der Sachverhalte und Gestaltungen an den Zeilen der Formulare erläutert
Aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen bis einschließlich November 2022
Hunderte von Beispielen und Abbildungen erleichtern das Verständnis in gewohnter Weise
Hunderte von Beispielen und Abbildungen erleichtern das Verständnis in gewohnter Weise
Eine Vielzahl von neuen Verwaltungsanweisungen und BFH-Entscheidungen werden die Bearbeitung der Einkommensteuererklärung für 2022 prägen:
- steuerfreie Inflationsausgleichszahlungen, Corona-Hilfen, Energiepreispauschalen,
- erhöhte Entfernungspauschalen, Kurzarbeitergeld, Home-Office, Elektro-/Hybridfahrzeuge,
- Mobilitätsprämie und Entfernungspauschalen,
- Auflösung und Bildung von Investitionsabzugsbeträgen,
- Ertragsteuerrechtliche Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token,
- Änderungen der Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen,
- Energiepreispauschale bei pauschal besteuertem Arbeitslohn (z.B. Minijob),
- Anrechnung von Steuern nach § 12 Abs. 1 AStG,
- steuerfreie Sanierungserträge im Sinne des § 3a EStG,
- Unterhaltsaufwendungen an Personen im Ausland,
- Werbungskosten in Sonderfällen,
- Anerkannte Aufwendungen für energetische Maßnahmen.
Neben den vielen elektronisch zu lösenden Übertragungs- und Abrufproblemen wird der alltägliche Arbeitsumfang für eine jährlich neu abzugebende Einkommensteuererklärung immer umfangreicher.
Das Buch enthält aktuelle umfangreiche Checklisten für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärung 2022.
Zielgruppe
Steuerberater und dessen Mitarbeiter, Finanzverwaltung, Arbeitnehmer, Vermieter, Sparer, Gewerbetreibende, Freiberufler und Existenzgründer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 14. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
1. Der Hauptvordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Wer muss bis wann die Steuererklärungen abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Wahl der Veranlagungsart (Zeile 29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Einkommensersatzleistungen und Progressionsvorbehalt (Zeilen 43 + 44) . 12
1.4 Qualifiziertes Freitextfeld in Zeile 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Abbildungen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Anlage Sonderausgaben und Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Anlage Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 Kirchensteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1.2 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.3 Berufsausbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1.4 Weitere Aufwendungen (Zeilen 15–50) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.1.5 Abbildungen zu Kapitel 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2 Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.2 Abbildungen zu Kapitel 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3. Anlage Außergewöhnliche Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1 Außergewöhnliche Belastungen (Zeilen 4–9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2 Abbildungen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4. Haushaltsnahe Aufwendungen + Anlage Energetische Maßnahmen . . 74
4.1 Haushaltsnahe Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.1.1 Steuerermäßigung für Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.1.2 Abbildungen zu Kapitel 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.2 Anlage energetische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.2.1 Abbildungen zu Kapitel 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5. Anlage Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.1 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . 99
5.2 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter (Zeile 5) . . . . . . . . . . . . 99
5.3 Spendenvortrag und Verlustabzug nach §§ 10b + 10d EStG
(Zeilen 6 + 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.4 Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.5 Freibetrag für Alt-Anteile an Investmentfonds
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.6 Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung
von Ehegatten/Lebenspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.7 Forschungszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.8 Energiepreispauschale bei pauschal besteuertem Arbeitslohn . . . . . . . . . . . 103
5.9 Abbildungen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6. Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.1 Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.2 Abbildungen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7. Anlage Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
7.1 Angaben zu den Aufwendungen (Zeilen 7–16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.2 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen (Zeilen 17–26) . . . . . 136
7.3 Wer ist unterhaltsberechtigt? (Zeilen 31–44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.4 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Zeilen 45–54) . . . . . . . . . . 139
7.5 Abbildungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8. Anlage Vorsorgeaufwand und Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
8.1 Anlage Vorsorgeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
8.1.1 Beiträge zum „Faltentopf“, Altersvorsorgebeiträge ohne
„Riester“ aber mit „Rürup“ (Zeilen 4–10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.1.2 Basis-Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.1.3 Übrige Versicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.1.4 Abbildungen zu Kapitel 8.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8.2 Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.2.2 Abbildungen zu Kapitel 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
9. Anlage Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
9.2 Sorgfalt beim Eintragen der persönlichen Daten des Kindes (Zeilen 1–9) . . . 178
9.3 Volljährige Kinder – Berücksichtigungsgründe (Zeilen 16–24) . . . . . . . . . . . 181
9.4 Angaben zur Erwerbstätigkeit eines volljährigen Kindes (Zeilen 20–24) . . . . 183
9.5 Kranken- und Pflegeversicherung (Zeilen 31–40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
9.6 Übertragung der Freibeträge für Kinder (Zeilen 43–48) . . . . . . . . . . . . . . . . 186
9.7 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist verfassungsgemäß
(Zeilen 49–54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
9.8 Ausbildungsfreibetrag für volljährige, auswärtig
untergebrachte Kinder (Zeilen 61–64) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.9 Schulgeld (Zeilen 65–67) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.10 Übertragung des Behinderten- oder Hinterbliebenen-Pauschbetrags
(Zeilen 68–72) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.11 Übertragung der behindertenbedingten Fahrtkostenpauschale
(Zeilen
73–75) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
9.12 Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben
im § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG geregelt (Zeilen 76–82) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
9.13 Abbildungen zu Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
10. Anlage G, Anlage § 34a, Anlage Zinsschranke und Anlage S . . . . . . . . 201
10.1 Anlage G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
10.1.1 Betriebsaufspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10.1.2 Steuerstundung bei aufgedeckten stillen Reserven durch
§ 6b Abs. 2a EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.1.3 Kfz ist notwendiges Betriebsvermögen, wenn …
BFH vom 13.05.2014, III B 152/13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
10.1.4 Private Nutzung betrieblicher Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . 215
10.1.5 Kostendeckel und Fahrtenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10.1.6 Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb mit dem betrieblichen
oder dem privaten Kfz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
10.1.7 Investitionsabzugsbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
10.1.8 Das bloße Aufgreifen einer Gestaltungsidee rechtfertigt nicht die
Annahme eines Steuerstundungsmodells; BFH vom 17.01.2017,
VIII R 7/13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
10.1.9 Eintragungen zur Berechnung der Steuerermäßigung nach
§ 35 EStG (Zeilen 18–24) – BMF vom 03.11.2016,
BStBl I 2016, 1187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10.1.10 Veräußerungsgewinne und Teileinkünfteverfahren (Zeilen 31–43) . . 226
10.1.11 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
(Zeilen 44–45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
10.1.12 Arbeitsverträge zwischen Angehörigen mit Arbeitszeitnachweis . . . 230
10.1.13 Besteuerung der Sanierungsgewinne durch §§ 3a und 3c
Abs. 4 EStG nun geklärt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
10.1.14 Abbildungen zu Kapitel 10.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.2 Anlage § 34a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
10.2.1 Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne und die Folgen . . 264
10.2.2 Eintragungen zur Berechnung des begünstigten Gewinns nach
§ 34a EStG (Zeilen 7–14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
10.2.3 Abbildungen zu Kapitel 10.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
10.3 Anlage Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
10.3.1 Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen . . 272
10.3.2 Abbildungen zu Kapitel 10.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
10.4 Anlage S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
10.4.1 Abgrenzung und Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
10.4.2 Der Gewinn (Zeilen 4–16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
10.4.3 Veräußerungsgewinne (Zeilen 31–44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
10.4.4 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit
(Zeilen 46 + 47 + EÜR Zeile 91) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
10.4.5 Abbildungen zu Kapitel 10.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
10a. Anlage Corona-Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
10a.1 Abbildungen zu Kapitel 10a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
11. Anlage EÜR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
11.1 Pflicht zur elektronischen Datenübermittlung der Werte der EÜR . . . . . . . . 314
11.2 Betriebseinnahmen (Zeilen 11–22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
11.3 Betriebsausgaben (Zeilen 23–64) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
11.4 Ermittlung des Gewinns (Zeilen 89–109) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
11.5 Ergänzende Angaben (Zeilen 121–124) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
11.6 Abbildungen zu Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
12. Anlagen N und N-AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
12.1 Anlage N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
12.1.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung?
(Zeilen 5–10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
12.1.2 Versorgungsbezüge (Zeilen 11–16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
12.1.3 Entschädigungen/Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre,
BMF-Schreiben vom 01.11.2013, IV C 4 – S 2290/13/10002
DOK 2013/0929313 (Zeilen 16–20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
12.1.4 Steuerfreier Arbeitslohn für Tätigkeiten im Ausland
(Zeilen 22–25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
12.1.5 Lohnersatzleistungen und Progressionsvorbehalt (Zeile 28) . . . . . . 378
12.1.6 Entfernungspauschale (Zeilen 31–39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
12.1.7 Beiträge zu Berufsverbänden und Arbeitsmittel (Zeilen 41–43) . . . . 386
12.1.8 Arbeitszimmer (Zeile 44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
12.1.9 Fortbildungskosten (Zeile 46) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
12.1.10 Weitere Werbungskosten (Zeilen 46–48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
12.1.11 Reisekosten bei beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
(Zeilen 61–72) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
12.1.12 Doppelte Haushaltsführung (Zeilen 91–117)
Berufliche Veranlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
12.1.13 Abbildungen zu Kapitel 12.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
12.2 Anlage N-AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
12.2.1 Nachweis- und Mitwirkungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
12.2.2 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
12.2.3 Aufenthaltstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
12.2.4 Angaben zum Arbeitslohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
12.2.5 Abbildungen zu Kapitel 12.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
13. Anlagen KAP und KAP-INV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
13.1 Anlage KAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
13.1.1 Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG (Zeile 4) . . . . 483
13.1.2 Antrag auf Überprüfung des Steuereinbehalts – keine tarifliche
Besteuerung
– nach § 32d Abs. 4 EStG (Zeile 5 und 7–15) . . . . . . . 484
13.1.3 Antrag auf erstmalige Besteuerung der Kapitalerträge mit
Kirchensteuern nach § 51a Abs. 2d EStG (Zeile 6) . . . . . . . . . . . . . 488
13.1.4 Nachweise und Besonderheiten für Kapitalerträge,
die in den Zeilen 7–15 einzutragen sind (Zeilen 7–15) . . . . . . . . . . 489
13.1.5 Nicht ausgeglichene Verluste (Zeilen 12–15) . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
13.1.6 Sparer-Pauschbetrag (Zeilen 16–17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
13.1.7 Welche Kapitalerträge wurden bisher nicht besteuert und
unterliegen der Abgeltungsbesteuerung? (Zeilen 18–26) . . . . . . . . . 493
13.1.8 Welche Kapitalerträge unterliegen der tariflichen
Einkommensteuer? (Zeilen 27–34) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
13.1.9 Kapitalerträge, für die eine Steuerermäßigung nach
§ 34 Abs. 1 EStG gilt (Zeilen 35 + 36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
13.1.10 Kapitalerträge aus Beteiligungen sind in die neue
Anlage KAP-BET einzutragen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
13.1.11 Anzurechnende Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
13.1.12 Abbildungen zu Kapitel 13.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
13.2 Anlage KAP-INV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
13.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
13.2.2 Abbildungen zu Kapitel 13.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
14. Anlage Vermietung und Verpachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
14.1 Warum das Einheitswert-Aktenzeichen, die Nutzung als Ferienwohnung,
kurzfristige Vermietung oder Vermietung an Angehörige
angegeben
werden soll (Zeilen 6 + 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
14.2 Einzelheiten zu den Einnahmen (Zeilen 9–21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
14.2.1 Ortsübliche Miete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
14.2.2 Vermietung an Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
14.2.3 BFH-Urteil vom 11.07.2017, IX R 42/15 zur steuerlichen
Anerkennungeines
Mietverhältnisses zwischen nahen
Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
14.2.4 Ferienwohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
14.3 Anteile an Einkünften und andere Einkünfte aus Vermietung und
Verpachtung(
Zeilen 25–29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
14.4 Andere Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Zeilen 31 + 32) . . . . . 563
14.5 Abschreibungen; linear, degressiv, erhöhte und
Sonderabschreibungen
(Zeilen 33–36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
14.6 Schuldzinsen und Geldbeschaffungskosten (Zeilen 37 + 38) . . . . . . . . . . . 570
14.7 Erhaltungsaufwendungen (Zeilen 40–46) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
14.8 Sonstige Werbungskosten (Zeilen 47–50) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
14.9 Abbildungen zu Kapitel 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
15. Anlagen R + R-AV/bAV + R-AUS + SO + FW + AUS +
Mobilitätsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
15.1 Anlage R + R-AV/bAV + R-AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
15.1.1 Besteuerung der Alterseinkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
15.1.2 Gesetzliche Leibrenten
(§ 22 Nr. 1 S. 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG) . . . . . . . . . 620
15.1.3 Andere Leibrenten (§ 22 Nr. 1 S. 3 Buchstabe a
Doppelbuchstabe bb EStG) (Zeilen 13–18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
15.1.4 Leistungen aus sonstigen Verpflichtungsgründen, z.B.
Veräußerungsleibrenten nach Verkauf des Betriebes gegen
lebenslange Rentenzahlungen (Zeilen 31–36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 629
15.1.5 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen und aus der betrieblichen
Altersversorgung (§ 22 Nr. 5 EStG) Anlage R-AV/bAV . . . . . . . . . . . 630
15.1.6 Abbildungen zu Kapitel 15.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
15.2 Anlage SO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
15.2.1 Was fällt unter diese Einkunftsart (§ 22 Nr. 1–5 EStG)? (Zeile 4) . . . 652
15.2.2 Unterhaltsleistungen (Zeile 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
15.2.3 Leistungen (Zeilen 10–15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
15.2.4 Private Veräußerungsgeschäfte (Zeilen 31–52) . . . . . . . . . . . . . . . . 657
15.2.5 Abbildungen zu Kapitel 15.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668
15.3 Anlage FW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
15.3.1 Steuerbegünstigung für bestimmte Baumaßnahmen . . . . . . . . . . . . 676
15.4 Anlage AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
15.4.1 Ausländische Einkünfte und Steuern (Zeilen 4–13) . . . . . . . . . . . . . 712
15.4.2 Pauschalierungen – Hinzurechnungen – Familienstiftungen
(Zeilen 14–44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
15.4.4 Negative und steuerfreie ausländische Einkünfte mit und
ohne DBA (Zeilen 61–74) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
15.4.5 Abbildungen zu Kapitel 15.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
15.5 Anlage Mobilitätsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
15.5.1 Abbildungen zu Kapitel 15.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Weitere Bücher des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Bei jeder Bearbeitung der Einkommensteuererklärung stellt sich schon vor Beginn der
ersten Handlung die Frage, ob die Freude daran wirklich den Spaß an der Herausforderung
übertreffen kann. Der Gesetzgeber und die Verwaltung bemühen sich jedenfalls
jährlich, die Freude an der Bearbeitung hervorzuheben.
Nichts Anderes kann die Ursache für 11 – wirklich 11! (§§ 112–122 EStG) – neue
Paragrafen für eine einmalige Gewährung einer Energiepreispauschale sein. Die Überraschungen
werden dann jeden Steuerzahler treffen, der über „sonstige Einkünfte“
erstaunt ist, die er überhaupt nicht erklärt hat.
Die unterschiedlichsten Fristverlängerungen erfordern intensive Suche in den Schreiben
der Finanzverwaltung. Genaue Angaben sind dabei mit Vorsicht zu gebrauchen,
weil schnell eine weitere Verlängerung der Abgabe- oder sonstiger Fristen möglich ist.
Dabei ist nicht nur die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung, sondern es sind
auch die Fristen zum Investitionsabzugsbetrag, der Rücklage für Ersatzbeschaffung, die
Fristen des § 6b EStG usw. betroffen.
Hervorzuhebende gesetzliche Änderungen im EStG für 2022 sind sicherlich die Änderungen
zum Verlustabzug, Arbeitnehmer-Pauschbetrag, Mobilitätsprämie und die Corona-
Prämie für Arbeitnehmer in besonderen Einrichtungen (§ 3 Nr. 11b EStG) sowie die
Inflationsausgleichsprämie bis 3.000 € nach § 3 Nr. 11c EStG.
Weitere Herausforderung ist die Abgrenzung zu den Änderungen, die erst ab 2023 zu
berücksichtigen sind. Hier sind die geplanten Änderungen zum Arbeitszimmer und der
Homeoffice-Pauschale zu nennen.
Urteile des BFH und der Finanzgerichte haben zum Bereich der Fälligkeit des § 11
EStG, zu den Überentnahmen, Gestaltungen mit Leasingsonderzahlungen, Aufwendungen
für bürgerliche Kleidung, Besteuerung privater Renten und vielen anderen Bereichen
neue Erkenntnisse gebracht.
Ob die schier unzähligen Schreiben des BMF mit hunderten von Rz. wirklich noch
wahrgenommen werden, muss klar bezweifelt werden. Aber auch hier kann jeder seinen
Spaß finden, wenn beispielsweise die Schreiben „zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung
von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ und die dazu ergangenen
Kommentierungen in der Fachpresse gelesen werden.
Berlin, im November 2022 Thomas Arndt