Arndt / Rosefeldt | Schleiermacher - Hegel. | Buch | 978-3-428-15634-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 284 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Hegel-Jahrbuch. Sonderband

Arndt / Rosefeldt

Schleiermacher - Hegel.

250. Geburtstag Schleiermachers - 200 Jahre Hegel in Berlin.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-15634-4
Verlag: Duncker & Humblot

250. Geburtstag Schleiermachers - 200 Jahre Hegel in Berlin.

Buch, Deutsch, Band 13, 284 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Hegel-Jahrbuch. Sonderband

ISBN: 978-3-428-15634-4
Verlag: Duncker & Humblot


Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposions, das vom 21. bis 23. November 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand und zwei Jubiläen miteinander verknüpfte: den 250. Geburtstag Schleiermachers am 21. November und den 200. Jahrestag von Hegels Berliner Antrittsvorlesung am 22. Oktober 1818. Die zeitliche Nähe beider Jubiläen war Anlass, einen neuen Blick auf die Stellung und das Verhältnis beider Denker zu werfen. Wurden Schleiermacher und Hegel bisher zumeist als Antipoden wahrgenommen, so ging es hier darum, hinter den Differenzen auch die Gemeinsamkeiten auf dem Boden der nachkantischen Klassischen Deutschen Philosophie in den Blick zu nehmen. Es zeigt sich, dass beide gerade in der Einschätzung der Problemlage der nachkantischen Philosophie und der Richtung, in der sie Antworten suchen, vielfach Übereinstimmungen aufweisen, die es so mit anderen Philosophen der Epoche nicht gibt.

Arndt / Rosefeldt Schleiermacher - Hegel. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt

Vorwort

Martin Grötschel

Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

I. Religionsphilosophie und Christentumsauffassung

Jörg Dierken

'Hauskrieg' bei Kants Erben. Schleiermacher und Hegel über Religion und Christentum

Walter Jaeschke

Das Faktum und die Vorstellung

II. Revolution, Reform, Reaktion. Zur politischen Verortung Schleiermachers und Hegels

Andreas Arndt

Utopischer Pragmatismus. Schleiermachers Politikverständnis zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung

Hans-Peter Krüger

Das Politische und Politik in Hegels Wirken zu seiner Zeit

III. Dialektik, Logik, Metaphysik

Christine Helmer

The Primacy of Intersubjectivity in Schleiermacher’s Dialectic

Brady Bowman

Dialektik bei Schleiermacher und Hegel

IV. Ästhetik

Holden Kelm

'Lieder ohne Worte'? Zum Verhältnis von Vokal- und Instrumentalmusik in Schleiermachers und Hegels Ästhetik

Bernadette Collenberg-Plotnikov

'. kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk'. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik

Vladimir Stoupel

Schleiermacher, Hegel – ihre Welt und die Musik. Einige Anmerkungen zum Programm des Konzertes des Duo Ingolfsson-Stoupel im Rahmen der Schleiermacher/Hegel-Tagung in Berlin im November 2018

V. Objektive Ethik und objektiver Geist

Sarah Schmidt

Friedrich Schleiermachers Güterlehre als objektive Ethik: Kultur – Ware – Eigentum

Jean-François Kervégan

Der objektive Geist: von Hegel bis heute

VI. Bildung

Jan Rohls

Bildung und Religion in Schleiermachers Entwicklung

Birgit Sandkaulen

Bildungsprozesse (in) der Moderne

VII. Sprache und Hermeneutik

Jure Zovko

Verstehen 'hat eine doppelte Richtung, nach der Sprache und den Gedanken'. Bemerkungen zur Relevanz der Schleiermacherschen Hermeneutik

Denis Thouard

Hegel und die 'göttliche' Natur der Sprache

Siglen

Verzeichnis der Autor*innen

Personenverzeichnis


Andreas Arndt ist Professor (em.) für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Akademienvorhabens 'Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Klassischen Deutschen Philosophie sowie des Marxismus und der Kritischen Theorie. Er ist Ehrenvorsitzender der Internationalen Hegel-Gesellschaft.

Andreas Arndt is Professor emeritus for Philosophy at Humboldt-Universität zu Berlin and project leader of the academy project 'Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834' at Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. His research focuses on Classical German Philosophy as well as Marxism and Critical Theory. He is honorary president of the International Hegel-Society.

Tobias Rosefeldt holds the Chair for Classical German Philosophy at Humboldt-Universität zu Berlin. His research focuses on Kantian and post-Kantian philosophy as well as on contemporary metaphysics and philosophy of language. He has published numerous essays on these topics and is the author of 'Das logische Ich. Kant über den Gehalt des Begriffs von sich selbst' (Berlin 2000). Since 2018 he has been a member of the editorial board for the publication of Kant’s writings by the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.