E-Book, Deutsch, Band 199, 121 Seiten, Gewicht: 1 g
Arnim Defizite in der Korruptionsbekämpfung und der Korruptionsforschung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-53242-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beiträge auf der 9. Speyerer Demokratietagung vom 26. und 27. Oktober 2006 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
E-Book, Deutsch, Band 199, 121 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-53242-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Korruption ist mittlerweile als Übel allgemein erkannt. Den Kampf dagegen haben sich Staat, Verwaltung und Wirtschaft erklärtermaßen aufs Panier geschrieben. Dabei wird aber leicht übersehen, dass es nach wie vor große Lücken und Schwachstellen bei der Bekämpfung von Korruption gibt, die auf andere Bereiche ausstrahlen und es auch dort erschweren, energisch gegenzuhalten. Für Korruption besonders anfällige Bereiche sind: die Kommunen, die Europäische Union sowie ganz generell Politik und die Wirtschaft. Das hat systemische Gründe: In den Kommunen liegt ein Schwergewicht öffentlicher Investitions- und Bautätigkeit. Gleichzeitig ist die öffentliche Kontrolle ausgesprochen schwach. In der Europäischen Union sind die Anreize zur Korruption besonders ausgeprägt, aber auch hier leidet die Kontrolle Not. Bei der Bekämpfung politischer Korruption entscheiden Politiker häufig in eigener Sache. In der Wirtschaft ist der Korrekte oft der Dumme im Wettbewerb. Hinzu kommt die fortschreitende Ökonomisierung von Staat und Verwaltung einschließlich der neu entdeckten Neigung zum Sponsoring. Dadurch drohen überkommene Hemmungen gegen Korruption abgebaut zu werden. Zu diesen Themen referierten hochrangige Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft auf der 9. Speyerer Demokratietagung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Inhalt: H. H. von Arnim, Korruption: Begriff und systemische Defizite in der Korruptionsbekämpfung - S. Wolf, Bericht über die Diskussion des Beitrags von H. H. von Arnim - H. G. Bamberger, Korruption und ihre Bekämpfung in Deutschland - K. Schoppa, Bericht über die Diskussion des Beitrags von H. G. Bamberger - T. Leif, Gemeinden: Nährboden der Korruption (Thesen) - S. Barnekow, Bericht über die Diskussion des Beitrags von T. Leif - P. S.Schönhöfer, Korruption im Arzneimittelmarkt - C. Tegeler, Bericht über die Diskussion des Beitrags von P. S. Schönhöfer - B. G. Suttner, Politische Korruption in Deutschland: ein verschwiegenes Fundamentalproblem? - S. Kallas, The European Union: An Eldorado of Corruption? - S. Schiedermair, Bericht über die Diskussion des Beitrags von S. Kallas - C. Reichard, Ökonomisierung von Staat und Verwaltung: Vorschub für Korruption? - S. Ittner, Bericht über die Diskussion des Beitrags von C. Reichard - C. Gammelin, Korruption in der Energiewirtschaft: Wie Stromkonzerne mit der Politik kungeln (Thesen) - H. H. von Arnim, Resümee