Arnim | Elizabeth und ihr deutscher Garten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 144 Seiten

Reihe: edition fünf

Arnim Elizabeth und ihr deutscher Garten

E-Book, Deutsch, Band 24, 144 Seiten

Reihe: edition fünf

ISBN: 978-3-942374-67-5
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Eine junge englische Frau in ihrem deutschen Garten, gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Elizabeth hat ihren Mann überredet, mit der Familie aufs Land zu ziehen. Sie will den herrlichen Gutsgarten neu anlegen und die Stille des Landlebens genießen. Ein Jahr hindurch, von Mai bis Mai, zeichnet sie ihr neues Leben auf. Sie hat den Kopf voller Ideen und leidet darunter, dass sie selbst so wenig mit zupacken darf - nur heimlich nimmt sie sich manchmal frühmorgens den Spaten. Ihrer überschäumenden Liebe zu allem, was draußen ist, kann das nichts anhaben: Die Blumen und die frische Luft helfen ihr, dem Druck des Haushalts, der Diener und Gäste und auch des Mobiliars zu entkommen. Sie plant und macht Fehler, feiert kleine Erfolge, freut sich an allem, was sprießt und blüht, beobachtet ihre drei kleinen Töchter (das April-, das Mai- und das Juni-Baby) und kabbelt sich mit ihrem Mann, dem Zornmütigen, wie er bei ihr heißt. Keck, spitzzüngig und liebevoll karikiert sie das Leben ihrer Zeit und überträgt ganz nebenbei ihren Übermut auf die Leserin.

Elizabeth von Arnim (1866-1941) hieß eigentlich Mary Annette Beauchamp. Sie wurde in ­Australien geboren und war von 1891 bis 1908 mit Henning August von Arnim-Schlagenthin verheiratet, mit dem sie fünf Kinder hatte. Ihr Debüt 'Elizabeth and Her German Garden' erschien 1898 anonym und machte sie über Nacht berühmt - so behielt sie zeitlebens das Pseudonym Elizabeth von Arnim bei.
Arnim Elizabeth und ihr deutscher Garten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7. Mai.
Ich liebe meinen Garten. Ich schreibe dies und sitze dabei inmitten seines spätnachmittäglichen Zaubers, heftig angefochten von den Mücken wie von der Versuchung, die ganze Pracht der jungen grünen Blätter zu bestaunen, die vor einer halben Stunde von einer kalten Regendusche gewaschen wurden. In meiner Nähe sitzen zwei Eulen und führen ein langes Zwiegespräch, das ich genieße wie den süßesten Nachtigallengesang. Herr Eule sagt   und sie gibt ihm von ihrem Baum ein Stückchen weiter Antwort   womit sie der Äußerung ihres Herrn und Gebieters aufs Schönste zustimmt und sie zugleich ergänzt, wie es einer wohlgebildeten deutschen Eulin geziemt. Wieder und wieder sagen sie ein und dasselbe mit solcher Emphase, dass ich darin etwas Abfälliges zu meiner Person vermute; doch ich werde mich von sarkastischen Eulen nicht verschrecken lassen. Der Garten ist eigentlich eher eine Wildnis. Ein Vierteljahrhundert hat niemand mehr das Haus hier bewohnt und noch weniger den Garten, und dabei ist es so ein schönes altes Anwesen, dass die Menschen, die hier hätten wohnen können und nicht wohnen wollten, weil sie ganz bewusst den Gräueln einer Stadtwohnung den Vorzug gaben, zu jener großen Schar augen- und ohrloser Personen gehört haben müssen, aus denen die Welt, wie es scheint, hauptsächlich besteht. Nasenlos ebenfalls, auch wenn es nicht hübsch klingt; aber mein Frühlingsglück verdankt sich zum großen Teil dem Geruch der nassen Erde und jungen Blätter. Ich bin hier immer glücklich (im Freien, wohlgemerkt, denn im Haus befinden sich Diener und Möbel), aber auf recht unterschiedliche Weise, und mein Frühlingsglück ist völlig anders, wenn auch durchaus nicht stärker, als mein Sommeroder mein Herbstglück, und im vorigen Winter gab es Tage, an denen ich trotz meiner Jahre und meiner Kinder aus purer Freude draußen in meinem froststarren Garten tanzte. Aber aus Schicklichkeit, die ich zu wahren pflegte, tat ich es hinter einem Strauch. Ringsum stehen so viele Traubenkirschen, große Bäume, deren Zweige die Grasspitzen streifen, und sie sind im Moment so mit weißen Blüten und zartestem Grün bekränzt, dass der Garten wie eine Hochzeit aussieht. Ich habe sie noch nie in solchen Massen gesehen; sie scheinen das ganze Anwesen einzunehmen. Selbst auf der anderen Seite des kleinen Flusses, der den Garten im Osten begrenzt, steht mitten auf dem Getreidefeld ein gewaltiges Exemplar, ein Bild der Anmut und Herrlichkeit vor dem kalten Blau des Frühlingshimmels. Mein Garten ist von Feldern und Wiesen umgeben, und dahinter kommen große Flächen sandiger Heide und Kiefernwälder, und wo der Wald aufhört, fängt wieder die baumlose Heide an; aber die Wälder sind wunderschön in ihrer erhabenen, rotstämmigen Weite, hoch oben die Kronen im weichsten Graugrün und am Boden ein frischer grüner Heidelbeerteppich, und überall die atemlose Stille; und die baumlose Heide ist ebenfalls schön, denn man kann über sie hinweg fast bis in die Ewigkeit schauen, und wenn man auf sie hinausgeht, den Blick zur untergehenden Sonne gerichtet, ist es, als träte man vor Gottes Angesicht. Mitten in dieser weiten Ebene liegt die grüne Traubenkirschoase, in der ich meine glücklichen Tage verbringe, und mitten in der Oase steht das vielgiebelige graue Steinhaus, in dem ich meine widrigen Nächte verbringe. Das Haus ist sehr alt und verschiedentlich erweitert worden. Vor dem Dreißigjährigen Krieg war es ein Nonnenkloster, und die Kapelle mit ihrem Kreuzgewölbe und ihrem von frommen Bauernknien abgewetzten Ziegelboden dient heute als Eingangshalle. Gustav Adolf und seine Schweden zogen hier mehr als einmal durch, wie in noch erhaltenen Urkunden pflichtgetreu vermerkt, denn wir liegen auf dem damaligen Hauptverbindungsweg zwischen Schweden und dem unglücklichen Brandenburg. Der Löwe des Nordens war zweifellos ein achtbarer Mensch und handelte ganz nach seinen Überzeugungen, aber er muss die friedlichen Nonnen, die von eigenen Überzeugungen nicht frei waren, mit harter Hand vertrieben haben, so dass die Ärmsten auf der weiten, leeren Ebene zum Ersatz ein anderes Leben suchen mussten, als das hier geführte Leben der Stille. Aus fast allen Fenstern des Hauses kann ich von keiner Erhebung gehindert über die Ebene sehen, bis zum blauen Strich des fernen Waldes, und auf der Westseite ununterbrochen bis zur sinkenden Sonne, überall nichts als grüne, sanft gewellte Weite, mit einer harten Kante gen Sonnenuntergang. Diese Westfenster sind mir lieber als alle anderen, und so habe ich mein Schlafzimmer auf diese Seite des Hauses gelegt, damit selbst die Zeiten des Haarebürstens nicht ganz verloren sind, und die junge Frau, die derlei besorgt, ist angewiesen, ihre Pflichten an einer Herrin zu erfüllen, die vor dem offenen Fenster gemütlich in einem Sessel liegt, und diese süße, hohe Zeit nicht mit Geplapper zu entweihen. Dieses Mädchen grämt sich wegen meiner Angewohnheit, nachgerade im Garten zu wohnen, und all ihre Vorstellungen davon, welche Art Leben eine ehrbare deutsche Dame führen sollte, sind in traurige Unordnung geraten, seit sie bei mir ist. Die Leute ringsherum sind überzeugt, dass ich, um es so freundlich wie möglich zu sagen, außerordentlich exzentrisch bin, denn es hat sich herumgesprochen, dass ich den Tag draußen im Freien mit einem Buch verbringe und dass kein sterbliches Auge mich je hat nähen oder kochen sehen. Aber warum kochen, wenn man jemand anders für sich kochen lassen kann? Und was das Nähen betrifft, so säumen die Dienstmädchen die Laken besser und schneller, als ich es könnte, und alle Formen kunstvoller Handarbeit sind Erfindungen des Teufels, mit denen er die Törichten davon abhält, ihr Herz an die Weisheit zu hängen. Wir waren fünf Jahre verheiratet, bevor wir auf den Gedanken kamen, von diesem Anwesen Gebrauch zu machen, indem wir herzogen, um darin zu wohnen. Diese fünf Jahre verbrachten wir in einer Stadtwohnung, und während ihrer ganzen endlosen Dauer war ich kreuzunglücklich und kerngesund, was den hässlichen Gedanken widerlegt, der mich zeitweise beunruhigt hat, dass mein Glück hier weniger dem Garten als einer guten Verdauung zu verdanken ist. Und während wir dort unser Leben vertaten, lag hier dieser freundliche Fleck mit Löwenzahn bis zur Haustür, alle Wege von Gras überwachsen und völlig unkenntlich, ganz einsam im Winter, wenn außer dem Nordwind niemand die geringste Notiz davon nahm, und im Mai – in diesen ganzen fünf schönen Maien – ohne ein Auge, das die herrlichen Traubenkirschen und die noch herrlicheren Fliedermassen wahrnahm, das ganze Glühen und Blühen, den Wilden Wein, der es jedes Jahr toller trieb, bis zuletzt im Oktober selbst das Dach von blutroten Ranken bekränzt war; alles unangefochten beherrscht von den Eulen und Eichhörnchen und den vielen seligen kleinen Vögeln, und das leere Haus von keinem lebenden Wesen je betreten außer den Schlangen, die in diesen stillen Jahren die Gewohnheit angenommen hatten, sich an der Südwand hinauf in die Zimmer auf jener Seite zu schlängeln, sobald die alte Haushälterin die Fenster aufmachte. Dies alles war hier, Friede, Glück und ein lebbares Dasein, und trotzdem fiel es mir niemals ein, herzukommen und darin zu wohnen. Rückblickend staune ich darüber und kann mir überhaupt nicht erklären, warum ich so spät die Entdeckung machte, dass hier in diesem abgelegenen Winkel mein Himmelreich ist. Ja, ich kam nicht einmal auf die Idee, den Fleck im Sommer zu nutzen, und ließ stattdessen jedes Jahr wochenlang die Sommerfrische am Meer mit all ihren Gräueln über mich ergehen, bis schließlich voriges Jahr im Vorfrühling, als ich zur Eröffnung der Dorfschule angereist war und hinterher durch den verwilderten Garten streifte, ich weiß nicht mehr welcher Geruch nach nasser Erde oder modernden Blättern mir schlagartig meine Kindheit mit ihren vielen glücklichen Tagen im Garten zurückbrachte. Werde ich diesen Tag jemals vergessen? Es war der Anfang meines wirklichen Lebens, der Tag, an dem ich gewissermaßen mündig wurde und in mein Reich eintrat. Anfang März, grauer, stiller Himmel und braune, stille Erde, laublos und traurig und ziemlich einsam dort draußen in der Nässe und der Ruhe, und doch empfand ich dieselbe ekstatische Freude am ersten Frühlingshauch wie damals als Kind, und die fünf vergeudeten Jahre fielen von mir ab wie ein Mantel, und die Welt war von Hoffnung erfüllt, und ich weihte mich an Ort und Stelle der Natur und bin seither glücklich. Mein Göttergatte, nachgiebig, wie er ist, und vielleicht mit dem Hintergedanken, dass es gar nicht so schlecht wäre, für das Anwesen zu sorgen, erklärte sich einverstanden, zumindest eine Zeitlang hier zu leben, und es folgten sechs besonders wundervolle Wochen von Ende April bis Juni, in denen ich hier allein war. Ich sollte die Mal- und Tapezierarbeiten beaufsichtigen, tatsächlich aber ging ich nur ins Haus hinein, wenn die Arbeiter hinausgegangen...


Elizabeth von Arnim (1866-1941) hieß eigentlich Mary Annette Beauchamp. Sie wurde in Australien geboren und war von 1891 bis 1908 mit Henning August von Arnim-Schlagenthin verheiratet, mit dem sie fünf Kinder hatte. Ihr Debüt "Elizabeth and Her German Garden" erschien 1898 anonym und machte sie über Nacht berühmt - so behielt sie zeitlebens das Pseudonym Elizabeth von Arnim bei.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.