Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Agencytheoretische Analyse von Motivations-, Investitions- und Diversifikationsproblemen
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-8350-0085-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Markus C. Arnold untersucht, ob und wie gut Stock Options geeignet sind, Interessenkonflikte zwischen Aktionären und Managern zu entschärfen. Er analysiert zunächst Motivationsprobleme hinsichtlich des Arbeitseinsatzes von Managern und betrachtet anschließend insbesondere Investitions- und Diversifikationsanreize. Aufgrund der realitätsnahen Modellierung werden Empfehlungen für die Gestaltung von Anreizverträgen abgeleitet und grundlegende Probleme aufgezeigt, die sich aus jüngsten Forderungen aus Theorie und Praxis zur Gestaltung von aktienkursbasierten Entlohnungssystemen ergeben. Zudem werden komparativ-statische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gestaltungsvariablen solcher Verträge abgeleitet.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Motivation von Arbeitsanstrengung durch Ausgabe von Optionen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Basismodell nach Feltham und Wu (2001).- 2.3 Modifikation des Basismodells.- 2.4 Numerische Ansätze.- 2.5 Exkurs: Die Bilanzierungsvorschriften für Optionen als Erklärungsansatz für deren Verwendung zur Managerentlohnung.- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Investitionssteuerung bei alternativer Verwendung von Aktien und Optionen.- 3.1 Das Kriterium der Zielkongruenz für Investitionsentscheidungen.- 3.2 Darstellung des Modells und first-best Lösung.- 3.3 Ausgabe von Aktien: Induzierung von Unterinvestitionsanreizen.- 3.4 Ausgabe von Optionen.- 3.5 Komparative Statik.- 3.6 Zusammenfassung und Implikationen der Ergebnisse für real beobachtbare Anreizverträge.- 4 Investitionssteuerung bei simultaner Verwendung von Aktien und Optionen.- 4.1 Zur simultanen Verwendung beider Entlohnungsmstrumente.- 4.2 Modifikation des Modellrahmens.- 4.3 Zur Erzeugung der Zielkongruenz.- 4.4 Komparative Statik.- 4.5 Exkurs: Investitionsanreize und das Repricing von Optionen.- 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5 Diversifikation als Risikoanreizproblem.- 5.1 Agencybasierte Diversifikationsmotive.- 5.2 Das Modell von Aggarwal und Samwick (2003).- 5.3 Optionen und Diversifikation.- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse.




