Arnold | Christian Kracht | Buch | 978-3-86916-611-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 216, 104 Seiten, Format (B × H): 226 mm x 147 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Text und Kritik

Arnold

Christian Kracht


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86916-611-7
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band 216, 104 Seiten, Format (B × H): 226 mm x 147 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-86916-611-7
Verlag: Edition Text + Kritik


Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman "Faserland" über das hellsichtige "1979" und die Dystopie "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen "Imperium" und "Die Toten" schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen.

Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.

Arnold Christian Kracht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Clemens J. Setz: Im Herbertshohischen. Zum Zauberkundigen in Christian Krachts Werk
- Moritz Baßler / Heinz Drügh: Eine Frage des Modus. Zu Christian Krachts gegenwartiger Asthetik
- Daniel Kehlmann: Bord-Treff und Neckarauen. Uber "Faserland"
- Immanuel Nover: Diskurse des Extremen. Autorschaft als Skandal
- Helge Malchow / Christoph Kleinschmidt: Hermeneutik des Bruchs oder Die Neuerfindung fruhromantischer Poetik. Ein Gesprach
- Christoph Kleinschmidt: Von Zerrspiegeln, Mobius-Schleifen und Ordnungen des Deja-vu. Techniken des Erzahlens in den Romanen Christian Krachts
- Isabelle Stauffer / Björn Weyand: Antihelden, Nomaden, Cameos und verkorperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen
- Susanne Komfort-Hein: Harakiri, Hitler und Hollywood: "Die Toten"
- Thomas Wegmann: Die Masken des Authentischen. Christian Krachts Interviews als Szenen auktorialer Epitexte
- Till Huber: Andere Texte. Christian Krachts Nebenwerk zwischen Pop-Journalismus und Docu-Fiction
- Aglaia Kister / Christoph Kleinschmidt: Auswahlbibliografie
- Biografische Notiz
- Notizen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.