Arnold | KLIKK® – Ein Training für Eltern hochbegabter Kinder | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten

Arnold KLIKK® – Ein Training für Eltern hochbegabter Kinder

Konzept und Evaluation
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8409-2336-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzept und Evaluation

E-Book, Deutsch, 203 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2336-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch Eltern intellektuell begabter Kinder sind sich bei der Erziehung vielfach unsicher, was sich in einer entprechenden Nachfrage in Begabtenberatungsstellen niederschlägt. Das in diesem Buch vorgestellte Elterntraining KLIKK® (Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern) orientiert sich an den Wünschen von Eltern nach einer zielgruppenspezifischen Angebot für den Umgang mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Der Band beschreibt zunächst den theoretischen Rahmen, auf dem das Trainingsprogramm basiert. Die vier Bausteine des Trainings, personenzentrierte Kommunikation, Lösungsorientierung, Motivation und Stress innerhalb der Familie, werden kurz erläutert und das methodische Vorgehen der Konzeption und Evaluation des KLIKK®-Trainings dargestellt. Die Evaluationsergebnisse werden ausführlich referiert und im Hinblick auf vergleichbare Elterntrainings eingeordnet und diskutiert.

Arnold KLIKK® – Ein Training für Eltern hochbegabter Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie, Psychologen, Pädagogen, Lehrer, Erziehungswissenschaftler sowie Mitarbeiter in Beratungsstellen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;KLIKK - Ein Training fu?r Eltern hochbegabter Kinder;1
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Danksagung;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;1 Einleitung;15
6;2 Konzeption und theoretischer Hintergrund des Elterntrainings KLIKK;19
6.1;2.1 Die Bedarfsanalyse;19
6.2;2.2 Die Auswahl von Trainingsinhalten zu den Bedarfsbereichen;20
6.3;2.3 Zu moeglichen Besonderheiten hochbegabter Kinder und deren Familien;22
6.4;2.4 Trainingsangebote fu?r Eltern;35
6.5;2.5 Der theoretische Rahmen der vier Themenfelder des Trainings KLIKK;43
6.6;2.6 Die inhaltliche Gestaltung des Elterntrainings KLIKK;61
7;3 Formative Evaluation und Planung der summativen Evaluation;72
7.1;3.1 Abriss des Bereichs Evaluation;72
7.2;3.2 Die formative Evaluation von KLIKK;73
7.3;3.3 Planung der summativen Evaluation;77
8;4 Summative Evaluation: Fragestellungen und Operationalisierungen;80
8.1;4.1 Kirkpatricks Vier-Ebenen-Modell der Evaluation;80
8.2;4.2 Ableitung von Fragestellungen aus dem Kirkpatrick-Modell;82
8.3;4.3 Die Formulierung von Hypothesen und Forschungsfrage;83
9;5 Methode: Auswertungsverfahren, psychometrische Analysen und Stichprobencharakteristika;101
9.1;5.1 Abriss zu relevanten Aspekten der Veraenderungsmessung;101
9.2;5.2 Überblick zur Datenauswertung;102
9.3;5.3 Überprüfung der Güte der Messverfahren;102
9.4;5.4 Hypothesenrelevante Testungen;107
9.5;5.5 Weitere methodische Aspekte;108
9.6;5.6 Planung der Stichprobengröße;109
9.7;5.7 Ergebnisse zur Charakteristik der Stichprobe;110
10;6 Die Ergebnisse der summativen Evaluation;114
10.1;6.1 Das Feedback der teilnehmenden Eltern;114
10.2;6.2 Ergebnisse der Überprüfung der Hypothesen;116
10.3;6.3 Ergebnisse zu der Forschungsfrage;128
11;7 Diskussion, Fazit und Ausblick;130
11.1;7.1 Zu Wirksamkeit und Wirkfaktoren von KLIKK;130
11.2;7.2 Zur differenzierten Wirksamkeitseinschaetzung;132
11.3;7.3 Mögliche Einschränkungen der Aussagekraft der Ergebnisse;139
11.4;7.4 Zur Übertragbarkeit der Ergebnisse;144
11.5;7.5 Implikationen fu?r die Hochbegabtenberatung;146
11.6;7.6 Zusammenfassung und Ausblick;146
12;8 Literaturverzeichnis;150
13;Anhang A: Materialien zur Evaluation;163
13.1;1 Die Anschreiben an die Eltern;164
13.2;2 Darstellung der neu entwickelten Fragebogenverfahren;167
14;Anhang B: Itemcharakteristika und Ergebnisse;177
14.1;1 Übersicht über die durchgeführten Trainings;178
14.2;2 Itemcharakteristika;178
14.3;3 Resultate hinsichtlich der Hypothesentestungen;200


5 Methode: Auswertungsverfahren, psychometrische Analysen und Stichprobencharakteristika (S. 99-100)

Das vorliegende Kapitel beschreibt wesentliche Aspekte der Datenauswertung der vorliegenden Studie, die Schritte zur Überprüfung der Güte der Messverfahren sowie relevante Charakteristika der Stichprobe. 5.1 Abriss zu relevanten Aspekten der Veränderungsmessung Prinzipielle Probleme der Veränderungsmessung können an dieser Stelle nur angerissen werden (für einen Überblick vgl. beispielsweise Petermann, 2006; Stelzl, 2005, S. 184-234). In der vorliegenden Studie war vorab insbesondere zu klären, wie ein denkbarer Stichprobenschwund (vgl. Tack, 1986; Rost, 2007, S. 112-113) möglichst gering gehalten werden konnte, ob mit Regressionseffekten zu rechnen war und ob die eingesetzten Messverfahren ausreichend sensitiv für die durch das Training intendierten Veränderungen sein würden.

Die Tauglichkeit der Messverfahren für die vorliegende Studie wurde sichergestellt, indem überwiegend auf Verfahren zurückgegriffen wurde, die anhand des Einsatzes bei anderen Studien (wenn möglich auch im Bereich der Hochbegabtenforschung) als geeignet eingeschätzt werden konnten. Sofern entsprechende Referenzen vorlagen, wurde im vorherigen Kapitel bei der Beschreibung der Operationalisierung der Hypothesen darauf verwiesen. Die Güte der Erhebungsinstrumente wurde differenziert überprüft, worauf im folgenden Abschnitt eingegangen wird. Dem Regressionseffekt musste besondere Beachtung geschenkt werden, da es sich in der vorliegenden Studie um ein quasi-experimentelles Design handelte (vgl. Rost, 2007, S. 100).

Um dem Stichprobenschwund entgegenzuwirken, wurden alle teilnehmenden Eltern in vergleichbarer Weise über das Anliegen der Studie informiert und vor den jeweiligen Befragungsterminen mit einem standardisierten Text (per Mail oder Post) daran erinnert. Ferner konnten die Eltern bei weitergehenden Fragen zur Studie direkten Kontakt zum Autor aufnehmen. Inwiefern sich in den drei umrissenen Problembereichen dennoch Einschränkungen ergaben und wie sich ein eventuelles Auftreten auf die Aussagekraft der Ergebnisse auswirken könnte, wird im abschließenden Diskussionskapitel dieser Arbeit aufgegriffen.

5.2 Überblick zur Datenauswertung

In der vorliegenden Studie erfolgte die Datenauswertung in mehreren Abschnitten, die nachfolgend dargestellt sind. Zuerst wurde die Güte der Messverfahren überprüft. Vor der Durchführung der Hypothesentestungen wurden die drei Untersuchungsgruppen auf ihre Vergleichbarkeit hinsichtlich der für die vorliegende Studie relevanten Merkmale wie Alter der Eltern und Kinder, Bildungsstand und berufliche Situation der Eltern, Wohnortgröße sowie Wissensstand hinsichtlich der Hochbegabung der Kinder untersucht.

Diese Überprüfung erfolgte je nach Skalenniveau mit Hilfe von ?2-Tests oder Varianzanalysen. Zur anschließenden Überprüfung der Hypothesen wurden univariate beziehungsweise multivariate Varianzanalysen (im Weiteren auch: ANOVA bzw. MANOVA) mit Messwiederholung durchgeführt, wobei die Voraussetzungen für den Einsatz der Verfahren und die Vergleichbarkeit der Untersuchungsgruppen hinsichtlich des überprüften Bereichs vorab kontrolliert wurden. Für die erhaltenen Ergebnisse wurden Effektgrößen berechnet.

5.3 Überprüfung der Güte der Messverfahren

Im Folgenden werden die Teilschritte dargestellt, in denen die messtechnische Eignung der verwendeten Fragebogenskalen analysiert wurde. Die Abfolge der Darstellung entspricht der Reihenfolge in der Durchführung in der Studie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.