E-Book, Deutsch, 294 Seiten
Reihe: Sportfans im Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung
Arnold / Kotthaus Soziale Arbeit im Fußball
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6589-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
Reihe: Sportfans im Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung
ISBN: 978-3-7799-6589-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jochem Kotthaus, Dr. phil., geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;Mittelstürmer oder Ersatzbank;12
3.1;Die Arbeit der Fanprojekte – zuvor, jetzt und in der Pandemie;12
3.1.1;Das schönste Arbeitsfeld der westlichen Welt?;12
3.1.2;Fanprojekte als Versprechen;12
3.1.3;Fanprojekte als Realität;14
3.1.4;Die Fans und ihre Körper;15
3.1.5;Die Konzeption der konzeptionellen Heterogenität;16
3.1.6;Aktuelle Bewährungsprobe: die Pandemie;18
3.1.7;Strukturelle Schwierigkeiten;19
3.1.8;Literatur;23
4;Teil 1 Grundlagen der Fanarbeit;24
4.1;Hohe Identifikation trotz großer Arbeitsbelastung;25
4.1.1;Eine quantitative Untersuchung zur Work-Life-Balance im Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte;25
4.1.1.1;Einleitung;25
4.1.1.2;Die Geschichte der Fanprojekte im Hinblick auf strukturelle Veränderungen;26
4.1.1.3;Ausgangssituation im Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte;27
4.1.1.4;Zur Erhebung;30
4.1.1.5;Deskriptive Statistik und soziodemografische Daten;30
4.1.1.6;Belastende Arbeitsinhalte;32
4.1.1.7;Veränderungen der Fanprojekt-Arbeit in der Corona-Pandemie seit 2020;34
4.1.1.8;Fazit und Ausblick;35
4.1.1.9;Literatur;36
4.2;Wie setzen sich Fangruppen in einer Fanszene durch?;38
4.2.1;-;1
4.2.1.1;Sozialraum Stadion;38
4.2.1.2;Was definiert Gruppen?;39
4.2.1.3;Gruppeninterne Konflikte und Spaltung;40
4.2.1.4;Ressourcen;41
4.2.1.5;Der Beitritt zur Gruppe;42
4.2.1.6;Forschungsfeld und Methodik;43
4.2.1.7;Die Situation in Aachen;43
4.2.1.8;Verbindungen zu anderen Gruppen und Akteur_innen;44
4.2.1.9;Materielle und finanzielle Ressourcen und andere Rahmenbedingungen;46
4.2.1.10;Fazit;47
4.2.1.11;Literatur;48
4.3;Soziale Arbeit mit Fußballfans;50
4.3.1;Fanprojekte als Institution und professionelle Praxis;50
4.3.1.1;Der genetische Blick auf die Fanprojekte als therapeutische Institution;50
4.3.1.2;Institutionen als Grundeinheiten aller Sinnwelten;52
4.3.1.3;Die Welt und ihre Stabilisierungen;53
4.3.1.4;Das soziale Problem und seine Bearbeitung;55
4.3.1.5;Der Auftrag der Fanarbeit zwischen Selbstverständnis und Zuweisung5;57
4.3.1.6;Die Liebe zum Verein und zum Fußball als Authentifizierung;60
4.3.1.7;mit anderen Akteuren;64
4.3.1.8;Abschluss und Forschungsbedarf;67
4.3.1.9;Literatur;69
4.4;Fußball in der Migrationsgesellschaft;71
4.4.1;Bildet sich die Migrationsgesellschaft in den Fußballstadien der Fußballbundesliga ab?;71
4.4.1.1;Sozialstruktur des Fußballfans;72
4.4.1.2;Wir gegen die Anderen: Ein Blick auf die kulturelle Logik des Fußballs;74
4.4.1.3;Zwischenergebnisse der Studie;76
4.4.1.4;Schluss und Folgerungen für die Praxis: Diversity;79
4.4.1.5;Literatur;80
5;Teil 2 Arbeit an und mit Diskrimierungsformen;84
5.1;Sexismus im Stadion und Soziale Arbeit mit Fußballfans;85
5.1.1;Ergebnisse einer Untersuchung zur Bewertung von ausschließendem Sexismus durch Fußballfans in der 1. bis 3. Bundesliga und den Regionalligen im deutschen Männerfußball;85
5.1.1.1;Einleitung;85
5.1.1.2;Sexismus;86
5.1.1.3;Sozialpädagogische Fanprojekte;87
5.1.1.4;Forschung und theoretischer Hintergrund;89
5.1.1.5;Methodik;91
5.1.1.6;Ergebnisse;92
5.1.1.7;Diskussion;97
5.1.1.8;Fazit;101
5.1.1.9;Literatur;101
5.2;Zur Analyse von und zum Umgang mit Sexismus im Fußball;104
5.2.1;Perspektiven aus der Fansozialarbeit;104
5.2.1.1;Sexismus als Ausschluss von Weiblichkeit im Fußball;105
5.2.1.2;Eine Perspektive (aus) der Praxis;107
5.2.1.3;Frauen in der Fanarbeit;108
5.2.1.4;Frauen in der Lebenswelt Fußball vernetzen sich;109
5.2.1.5;Ungeahnte Kontinuitäten öffnen neue Türen;112
5.2.1.6;Und wie kann es weitergehen?;112
5.2.1.7;Literatur;113
5.3;Zwischen Normierung und Empowerment;115
5.3.1;Geschlechterverhältnisse in Fußballfanszenen;115
5.3.1.1;Einleitung;115
5.3.1.2;Fußballfans;115
5.3.1.3;Männlichkeiten;117
5.3.1.4;Weiblichkeiten;121
5.3.1.5;Homo- und Transfeindlichkeit;125
5.3.1.6;Fazit zu Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit in Fußballfanszenen;127
5.3.1.7;Soziale Arbeit mit Fußballfans;129
5.3.1.8;Männlichkeiten und Soziale Arbeit;130
5.3.1.9;Weiblichkeiten und Soziale Arbeit;131
5.3.1.10;Sexualitäten und Soziale Arbeit;132
5.3.1.11;Homofeindliche Diskriminierung und Geschlechtervielfalt;132
5.3.1.12;Zusammensetzung und Arbeitsteilung im Team und Umgang mit dem Thema Geschlecht;134
5.3.1.13;Zusammenfassung;136
5.3.1.14;Literatur;137
5.4;Black-Box-Diskriminierung;139
5.4.1;Ein Plädoyer für die Dokumentation und Analyse diskriminierender Vorfälle im Fußball in Nordrhein-Westfalen;139
5.4.1.1;Fußball und gesellschaftliche Verantwortung;139
5.4.1.2;Ausgangslage;140
5.4.1.3;Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in Nordrhein-Westfalen;142
5.4.1.4;Die Initiatoren;145
5.4.1.5;Die Arbeit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball;147
5.4.1.6;Fazit;150
5.4.1.7;Literatur;151
5.5;Anstoß für Inklusion – als Kernaufgabe der Fanprojektarbeit?;154
5.5.1;-;1
5.5.1.1;Exklusion – Integration – Inklusion: eine Begriffsklärung;154
5.5.1.2;Gesellschaftliche Vielfalt und Teilhabe schaffen als Kernaufgaben Sozialer Arbeit;157
5.5.1.3;„Nichts über uns ohne uns“ – Dimensionen von Inklusion im Fußball;159
5.5.1.4;Dimensionen von Heterogenität im Fußball – wer sind denn „alle“?;161
5.5.1.5;Jugendliche Fans mit psychischer Erkrankung und Behinderung – kein Thema für die Fanarbeit?;163
5.5.1.6;Handlungsverständnis von Inklusion im Fußball – Antidiskriminierungsarbeit vs. Inklusion?;164
5.5.1.7;Handlungsgrundlagen für Inklusion in der Fanarbeit;165
5.5.1.8;Fazit: Fanprojekte als natürliche Kompetenzzentren für Inklusion im Fußball?;168
5.5.1.9;Literatur;170
6;Teil 3 Bildungsarbeit;174
6.1;„Kein Fußball den Faschisten“;175
6.1.1;Zum Projekt „Bildung am Millerntor“. Potenziale und Grenzen der politischen Jugendbildung und Demokratiebildung nach dem Lernort-Stadion-Modell beim Museum für den FC St. Pauli;175
6.1.1.1;Fußball, Politik und Bildung;177
6.1.1.2;Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit im und um den Fußballverein;178
6.1.1.3;Das Stadion als Lernort – Lernort Stadion e. V.;180
6.1.1.4;Das Projekt BAM! – Bildung am Millerntor;182
6.1.1.5;Fazit;185
6.1.1.6;Literatur;186
6.2;Besonderheiten und Potenziale historisch- politischer Bildung in der Fanarbeit;189
6.2.1;-;1
6.2.1.1;Einleitung;189
6.2.1.2;Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus im Fußball;190
6.2.1.3;Gedenkstättenfahrten als Bildungsprojekte in der Fanarbeit;192
6.2.1.4;Nationalsozialistische Geschichte als Stadtgeschichte – Stadtgeschichte als Club-Geschichte;193
6.2.1.5;Dortmunder Biografien als Wegbegleiter in den Projekten;194
6.2.1.6;Pädagogische Leitlinien;196
6.2.1.7;Gruppendiversität als besondere Möglichkeit;197
6.2.1.8;Netzwerkarbeit im Rahmen der Bildungsreisen;198
6.2.1.9;Wirkung nach innen und Positionierung nach außen;200
6.2.1.10;Literatur;201
6.3;Vielfalt statt Verdrängung;203
6.3.1;Erinnerungskultur im Fußball an den Beispielen des Hamburger Sport-Vereins und der Stadt Bochum im Nationalsozialismus;203
6.3.1.1;Einleitung;203
6.3.1.2;Kontinuitäten und Verdrängung im „Fußball-Westen“ nach 1945;205
6.3.1.3;Zwischen Biografien, lokalen Bezügen und Gedenken: Erinnerungsarbeit beim Hamburger Sport-Verein;207
6.3.1.4;Der VfL, ein Bochumer Fußballmeister 1938 und deren Erinnerung heute;212
6.3.1.5;Erinnerungsarbeit im Fußball: Chancen, Lücken, Herausforderungen;217
6.3.1.6;Literatur;219
6.4;Ultras go intercultural;221
6.4.1;Internationale Jugendbegegnungen als kulturelles Lernfeld für Fußballfans;221
6.4.1.1;Einführung;221
6.4.1.2;Fanreisen nach Istanbul, Jerusalem und Ungarn;221
6.4.1.3;Kulturelle Zugänge bei internationalen Jugendbegegnungen;224
6.4.1.4;Interkulturelle Zugänge – pädagogischer Nutzen und Zielvorstellungen;225
6.4.1.5;Interkulturelle Zugänge – Ethnozentrismus überwinden;227
6.4.1.6;Interkulturelle Zugänge – Barrieren;228
6.4.1.7;Fazit und Ausblick;230
6.4.1.8;Literatur;230
7;Teil 4 Fanprojekte als klassische Querschnittsarbeit;232
7.1;Ist der demografische Wandel schuld?;233
7.1.1;Eine Datenanalyse zum Nachwuchsrückgang im Amateurfußball;233
7.1.1.1;Einführung;233
7.1.1.2;Datenbeschreibung;234
7.1.1.3;Statistische Analyse;238
7.1.1.4;Conclusio und Diskussion;243
7.1.1.5;Fazit;247
7.1.1.6;Literatur;248
7.2;Onlinebasierte Suchtprävention und Suchtberatung mit Fußballfans;250
7.2.1;Das Projekt SubFAN;250
7.2.1.1;Fußballfanszenen als Teil von Jugendkultur;250
7.2.1.2;Substanzkonsum in Fußballfanszenen;252
7.2.1.3;Das Projekt SubFAN;254
7.2.1.4;Begleitforschung und Evaluation;258
7.2.1.5;Literatur;258
7.3;Aussperren?;260
7.3.1;Alternativen zu „präventiv polizeilichen Maßnahmen“ für Fußballfans;260
7.3.1.1;Zur lokalen Umsetzung überregionaler Sicherheitsbestrebungen;261
7.3.1.2;Effekte polizeilicher Maßnahmen auf Fans und Fansozialarbeit;263
7.3.1.3;Gewaltprävention und mehr Sicherheit durch standardisierte Maßnahmen?;265
7.3.1.4;Restorative Justice im Fußballkontext – eine Alternative?;269
7.3.1.5;Restaurative Prinzipien im deutschen Strafrechtssystem: Täter-Opfer-Ausgleich;270
7.3.1.6;Fazit: Die Arbeit der Fanprojekte als Chance;272
7.3.1.7;Literatur;273
7.4;Das fehlende strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit;275
7.4.1;-;1
7.4.1.1;Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit?;276
7.4.1.2;Relevante rechtliche Regelungen;277
7.4.1.3;Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 StPO;279
7.4.1.4;Relevante Vorschriften aus den Sozialgesetzbüchern;283
7.4.1.5;Fazit und Ausblick;285
7.4.1.6;Literatur;287
7.4.1.7;Amtliche Drucksachen;289
7.4.1.8;Gerichsbeschlüsse und -entscheidungen;289
8;Autorinnen und Autoren;290