Arnold / Lipsmeier | Handbuch der Berufsbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 634 Seiten, eBook

Arnold / Lipsmeier Handbuch der Berufsbildung

E-Book, Deutsch, 634 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90622-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und Rahmenbedinungen der Berufsbildung.

Dr. Rolf Arnold ist Professor für Berufs- und Erwachsenenpädagogik am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern.
Dr. Antonius Lipsmeier ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH).
Arnold / Lipsmeier Handbuch der Berufsbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
3;1. Didaktisches Handeln in der Berufsbildung;10
3.1;Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns;11
3.2;Werte und Normen in der Berufsbildung;31
3.3;Handlungsorientierung in der Berufsbildung;42
3.4;Gestaltung von Arbeit und Technik;53
4;2. Adressatenorientierung in der Berufsbildung;69
4.1;Jugend in der Berufsbildung;70
4.2;Erwachsene in der Berufsbildung;81
4.3;Beruf und Lebenslauf;92
4.4;Geschlecht und Nationalität als soziale Determinanten beruflicher Qualifizierungsprozesse;109
5;3. Kompetenzen und Qualifikationen in der Berufsbildung;119
5.1;Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung;120
5.2;Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften;148
5.3;Vermittlung von Fachkompetenz in der Berufsbildung;169
5.4;Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in der Berufsschule;186
5.5;Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung;199
6;4. Lehr- und Lerninhalte der Berufsbildung;220
6.1;Curriculare Strukturen beruflicher Bildung;221
6.2;Curricula für die berufliche Bildung – Fächersystematik oder Situationsorientierung?;254
6.3;Didaktik kaufmännisch-verwaltender Berufsausbildung;263
6.4;Didaktik gewerblich-technischer Berufsausbildung ( Technikdidaktik);275
6.5;Berufliche Umweltbildung;293
7;5. Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in der Berufsbildung;307
7.1;Lernen und Arbeiten;308
7.2;Methoden in der schulischen Berufsbildung;321
7.3;Lernen in der Weiterbildung;335
7.4;Neue Methoden betrieblicher Bildungsarbeit;348
7.5;Lehren in schulischen Vermittlungsprozessen;363
7.6;Lehrende an beruflichen Schulen;377
7.7;Die Aus- und Weiterbildner in außerschulischen Lernprozessen;394
7.8;Berufliche Sozialisation und berufliches Lernen;406
7.9;Berufsmotorisches Lernen;414
7.10;eLearning in der Berufsbildung;425
8;6. Rahmenbedingungen der Berufsbildung;444
8.1;Organisation, Recht und Finanzierung der Berufsbildung;445
8.2;Berufsbildungspolitik;477
8.3;Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland;491
8.4;Berufsbildung in Entwicklungsländern;501
8.5;Rechtliche und organisatorische Bedingungen der beruflichen Weiterbildung;523
8.6;Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa;539
8.7;Qualität und Qualitätssicherung in der Berufsbildung;553
9;7. Forschung zur Berufsbildung;566
9.1;Theorieansätze;567
9.2;Lehr-Lern-Forschung;576
9.3;Berufsbildungsforschung;600
9.4;Arbeitsmarkt- und Berufsforschung;618

Didaktisches Handeln in der Berufsbildung.- Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns.- Werte und Normen in der Berufsbildung.- Handlungsorientierung in der Berufsbildung.- Gestaltung von Arbeit und Technik.- Adressatenorientierung in der Berufsbildung.- Jugend in der Berufsbildung.- Erwachsene in der Berufsbildung.- Beruf und Lebenslauf.- Geschlecht und Nationalität als soziale Determinanten beruflicher Qualifizierungsprozesse.- Kompetenzen und Qualifikationen in der Berufsbildung.- Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften.- Vermittlung von Fachkompetenz in der Berufsbildung.- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in der Berufsschule.- Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung.- Lehr- und Lerninhalte der Berufsbildung.- Curriculare Strukturen beruflicher Bildung.- Curricula für die berufliche Bildung — Fächersystematik oder Situationsorientierung?.- Didaktik kaufmännisch-verwaltender Berufsausbildung.- Didaktik gewerblich-technischer Berufsausbildung (Technikdidaktik).- Berufliche Umweltbildung.- Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in der Berufsbildung.- Lernen und Arbeiten.- Methoden in der schulischen Berufsbildung.- Lernen in der Weiterbildung.- Neue Methoden betrieblicher Bildungsarbeit.- Lehren in schulischen Vermittlungsprozessen.- Lehrende an beruflichen Schulen.- Die Aus- und Weiterbildner in außerschulischen Lernprozessen.- Berufliche Sozialisation und berufliches Lernen.- Berufsmotorisches Lernen.- eLearning in der Berufsbildung.- Rahmenbedingungen der Berufsbildung.- Organisation, Recht und Finanzierung der Berufsbildung.- Berufsbildungspolitik.- Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland.- Berufsbildung in Entwicklungsländern.- Rechtliche und organisatorische Bedingungen der beruflichen Weiterbildung.- Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa.- Qualität und Qualitätssicherung in der Berufsbildung.- Forschung zur Berufsbildung.- Theorieansätze.- Lehr-Lern-Forschung.- Berufsbildungsforschung.- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.


Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns

chen Handelns Wenn in diesem einleitenden Beitrag der Begriff des „didaktischen Handelns“ und nicht der der „Didaktik“ Verwendung findet, so geschieht dies mit dem konzeptionellen Anspruch, eine Darstellung der Grundstrukturen der Berufsbildung sowie die Auffächerung ihrer theoretischen und praktischen Aspekte, wie sie in dem vorliegenden Handbuch in Angriff genommen werden, vom Gesichtspunkt einer handlungsorientierten Berufspädagogik her entwickeln zu wollen. Damit ist eine Perspektive grundgelegt, in welcher die Berufsbildung als eine prinzipiell gestaltbare Konstellation von Faktoren und Bedingungen angesehen wird, die zwar ihre gesellschaftlich-historische Vorprägung erfahren, das didaktische Handeln selbst jedoch allenfalls zu prägen, aber nicht zu determinieren vermögen. Neben der Situationsspezifität und der Unterdeterminiertheit beruflicher Bildung gerät bei einer solchen Fokussierung auch ihre Prozesshaftigkeit und Subjekthaftigkeit stärker in den Blick, d. h. dem Subjekt wird als „Ursprung seiner Handlungen“ (Holzkamp 1993, S. 117) ein größerer Entscheidungs- und Gestaltungsraum „zugemutet“ bzw. besser: „zugetraut“, und gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass es letztlich die didaktisch Handelnden – und damit auch die Lehrenden und Lernenden – sind, die die Berufsbildung konstituieren, gestalten und entwickeln.

1. „Didaktisches Handeln“ als Leitbegriff einer handlungsorientierten Berufspädagogik

Der Begriff des didaktischen Handelns, der bereits seit Mitte der 70er Jahre in der Pädagogik und insbesondere in der Curriculumtheorie verwandt wird (u. a. Flechsig/Haller 1975; Corte u. a. 1975), stellt einerseits eine Einengung und andererseits eine Erweiterung des traditionellen didaktischen Blickwinkels dar. Als einengend kann zunächst empfunden werden, dass – wenn von „Handeln“ die Rede ist – nur das konkret-unterrichtliche bzw. das auf Ausbildung bezogene Tun aller am Lehr-Lern-Prozess Beteiligten stärker in den Blick gerückt wird, während die über- und vorgeordneten Ebenen, wie die bildungspolitischen, curricularen und institutionellen Rahmenbedingungen (vgl. Flechsig/Haller 1975, S. 10ff.) weniger im Zentrum der Überlegungen zu stehen scheinen. Im Sinne eines weiten Handlungsbegriffs können diese Handlungs-Ebenen allerdings gleichwohl mitgemeint sein (vgl. Flechsig 1989), obgleich nicht zu übersehen ist, dass zahlreiche der sich aus ihnen ergebenden Problemstellungen mittlerweile bereits im Kontext der aus Didaktik und Bildungstheorie „ausgelagerten“ Spezialdisziplinen, wie z. B. Schultheorie, Bildungsplanung, Bildungsökonomie oder Theorien der Bildungspolitik (vgl. u. a. v. Friedeburg 1989; Hilbert u. a. 1990), bearbeitet werden.


Dr. Rolf Arnold ist Professor für Berufs- und Erwachsenenpädagogik am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern.

Dr. Antonius Lipsmeier ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.