Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Simitthus
Architektur, Funde und Interpretation eines frühkaiserzeitlichen Podiumtempels in der Provinz Africa Proconsularis
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Simitthus
ISBN: 978-3-7520-0859-3
Verlag: Reichert Verlag
Der Tempel entstand in der Frühphase der römischen Colonia Iulia Augusta Numidica Simithu, dem heutigen Chimtou, und wies im 1. Jahrhundert n. Chr. eine außergewöhnliche Architektur auf. Seine altertümlichen Bauformen hatten für die italischen Kolonisten der Stadt eine besondere Bedeutung. Die einzigartige Ornamentik verweist auf Tempel des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. in Mittelitalien. Das Phänomen der Wiederbelebung oder Erfindung von Tradition zeigt sich in der jungen Provinz Africa proconsularis auch in anderen Lebensbereichen.
Die herausragende Stellung des Kaiserkulttempels für die Stadt wird besonders deutlich durch den Ausbau unter den Severern – mehr als 100 Jahre später – zu einer der größten römischen Tempelanlagen in Afrika. Zu diesem Architekturensemble gehört auch ein Bogenmonument, das mit seinen drei gleichgroßen Bögen in der Africa proconsularis einzigartig ist. Die detaillierte Analyse der zugehörigen Bauinschriften konnte die Funktion des Ensembles als Tempel für den römischen Kaiserkult plausibel darstellen.
Der 7. Band der Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Baugeschichte des Kaiserkulttempels und präsentiert erstmals eine überzeugende Rekonstruktion seiner Architektur, der Platzanlage und des Bogenmonuments im Kontext der städtebaulichen Entwicklung von Simitthus.