Arnold / Scheding | Der ‚Kaiserkulttempel‘ von Simitthus | Buch | 978-3-7520-0859-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Simitthus

Arnold / Scheding

Der ‚Kaiserkulttempel‘ von Simitthus

Architektur, Funde und Interpretation eines frühkaiserzeitlichen Podiumtempels in der Provinz Africa Proconsularis
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7520-0859-3
Verlag: Reichert Verlag

Architektur, Funde und Interpretation eines frühkaiserzeitlichen Podiumtempels in der Provinz Africa Proconsularis

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Simitthus

ISBN: 978-3-7520-0859-3
Verlag: Reichert Verlag


Der Band vereint die Ergebnisse aus vier Jahrzehnten archäologischer und baugeschichtlicher Erforschung des Kaiserkulttempels in der römischen Stadt Simitthus, Tunesien. Dank der Zusammenarbeit über zwei Forschergenerationen zwischen dem tunesischen Denkmalamt und dem Deutschen Archäologischen Institut ist es gelungen, einen der größten Kultbezirke des römischen Nordafrikas umfassend darzustellen.
Der Tempel entstand in der Frühphase der römischen Colonia Iulia Augusta Numidica Simithu, dem heutigen Chimtou, und wies im 1. Jahrhundert n. Chr. eine außergewöhnliche Architektur auf. Seine altertümlichen Bauformen hatten für die italischen Kolonisten der Stadt eine besondere Bedeutung. Die einzigartige Ornamentik verweist auf Tempel des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. in Mittelitalien. Das Phänomen der Wiederbelebung oder Erfindung von Tradition zeigt sich in der jungen Provinz Africa proconsularis auch in anderen Lebensbereichen.
Die herausragende Stellung des Kaiserkulttempels für die Stadt wird besonders deutlich durch den Ausbau unter den Severern – mehr als 100 Jahre später – zu einer der größten römischen Tempelanlagen in Afrika. Zu diesem Architekturensemble gehört auch ein Bogenmonument, das mit seinen drei gleichgroßen Bögen in der Africa proconsularis einzigartig ist. Die detaillierte Analyse der zugehörigen Bauinschriften konnte die Funktion des Ensembles als Tempel für den römischen Kaiserkult plausibel darstellen.
Der 7. Band der Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Baugeschichte des Kaiserkulttempels und präsentiert erstmals eine überzeugende Rekonstruktion seiner Architektur, der Platzanlage und des Bogenmonuments im Kontext der städtebaulichen Entwicklung von Simitthus.
Arnold / Scheding Der ‚Kaiserkulttempel‘ von Simitthus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Felix Arnold studierte an der Universität Karlsruhe Architektur und promovierte über den spätantiken und frühmittelalterlichen Wohnungsbau in Ägypten. Nach umfangreicher Grabungstätigkeit für das Metropolitan Museum of Art in New York und das Schweizerische Institut für Bauforschung in Kairo ist er derzeit in Madrid am Deutschen Archäologischen Institut als Referent für Bauforschung tätig. Neben seiner Beteiligung an den Grabungen auf der Insel Elephantine in Ägypten leitet er die Bauaufnahme einer islamischen Villa in Córdoba. Sein Forschungsschwerpunkt ist die vergleichende Architekturgeschichte.

Paul Scheding ist ein deutscher klassischer Archäologe. Seine Dissertation zu mikroregionalen Entwicklungen des nordafrikanischen Städtebaus erschien 2019. Seit mehr als 15 Jahren nahm er an Forschungsprojekten in Tunesien teil und war in Karthago, Simitthus und Meninx tätig. Seit 2023 ist er Direktor der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts.

Felix Arnold studied architecture at the University of Karlsruhe and wrote his doctoral thesis on late antique and early medieval housing in Egypt. After extensive excavation work for the Metropolitan Museum of Art in New York and the Swiss Institute for Building Research in Cairo, he is currently working in Madrid at the German Archaeological Institute as a consultant for building research. In addition to his involvement in the excavations on the island of Elephantine in Egypt, he is in charge of the building survey of an Islamic villa in Córdoba. His research specialises in comparative architectural history.

Paul Scheding, a German classical archaeologist, published his dissertation on micro-regional developments in North African urban planning in 2019. With over 15 years of involvement in North African research projects, he has conducted significant work in Carthage, Simitthus, and Meninx. Since 2023, he has served as the Director of the Madrid Department of the German Archaeological Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.