Arnold / Süß / Thießen | Luftkrieg | Buch | 978-3-8353-0541-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 374 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 229 mm, Gewicht: 633 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

Arnold / Süß / Thießen

Luftkrieg

Erinnerungen in Deutschland und Europa
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8353-0541-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Erinnerungen in Deutschland und Europa

Buch, Deutsch, Band 10, 374 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 229 mm, Gewicht: 633 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-8353-0541-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Gewalt- und Erinnerungsgeschichte am Beispiel des Luftkriegs - ein europäischer Vergleich.

Die schweren Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs prägen städtische Identitäten bis in unsere Gegenwart. Wie erinnern deutsche und europäische Städte an diese beispiellose Zäsur in ihrer Geschichte? Welche Rolle spielten der Kalte Krieg und die Friedensbewegung für den Umgang mit dem Luftkrieg? Der Band untersucht die Konjunkturen der Erinnerung und die bis heute fortwährenden Konflikte um das »richtige Gedenken« in Europa.

Aus dem Inhalt:
Jörg Arnold: »Nagasaki« in der DDR - Gedenken in Magdeburg
Bas von Benda-Beckmann: Deutungsmuster des Bombenkriegs
Ralf Blank: Die »Möhne-Katastrophe« im Mai 1943 im Ruhrgebiet
Thomas Fache: Die alliierten Luftangriffe auf Dresden
Stefan Goebel/Mark Connelly: Britische Erinnerungskultur
Neil Gregor: Erinnerungen an die Bombardierung Nürnbergs
Christian Groh: Erinnerungsorte und Denkmäler in Pforzheim
Katrin Hammerstein: Österreichische Erinnerungen an den Luftkrieg
Nicole Kramer: Die »Trümmerfrau«
Klaus Neumann: Die Erinnerung an die Zerstörung Halberstadts
Michael Schmiedel: Die Erinnerung an den Luftkrieg in Frankreich
Stefanie Schüler-Springorum: Mythos Guernica
Georg Seiderer: Würzburg, 16. März 1945
Christoph Strupp: Rotterdam
Malte Thießen: Der »Feuersturm« im kommunikativen Gedächtnis
Susanne Vees-Gulani: Durs Grünbeins Porzellan

Arnold / Süß / Thießen Luftkrieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thießen, Malte
Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster und apl. Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.
Veröffentlichungen u. a.: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie (2021).

Arnold, Jörg
Jörg Arnold, geb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Süß, Dietmar
Dietmar Süß ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg.
Veröffentlichungen u. a.: »Ein Volk, ein Reich, ein Führer«. Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich (2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.