Arnold / Wilhelms | Gerichtsinszenierungen | Buch | 978-3-662-71724-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Literatur und Recht

Arnold / Wilhelms

Gerichtsinszenierungen

Praktiken des In-Szene-Setzens in Theater und Recht
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-71724-0
Verlag: Springer

Praktiken des In-Szene-Setzens in Theater und Recht

Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Literatur und Recht

ISBN: 978-3-662-71724-0
Verlag: Springer


Die Beiträge des Bandes gehen der These nach, dass in Gerichtsprozessen sowie in theatralen Gerichtsperformances Inszenierungspraktiken am Werk sind, deren Untersuchung zeigt, wie sich die sozialen Felder Recht und Theater gegenseitig konstituieren. Die rechtswissenschaftlichen Beiträge untersuchen, wie theatrale Praktiken des Inszenierens Gerichtsprozesse strukturieren und bedeutsam machen. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge untersuchen theatrale Inszenierungen von Gerichtsprozessen als (politische) Kommentierung realer Verfahren bzw. als metareflexive Verhandlung sozialer Praktiken im Gerichtsverfahren.

Arnold / Wilhelms Gerichtsinszenierungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Stefan Arnold und Kerstin Wilhelms: Gericht – Theater – Inszenierung: Eine Einleitung.- Ino Augsberg: Nach der Vorstellung.- Johanna Canaris: Inszenierung des Urteils – Urteil durch Inszenierung. Bertolt Brechts Lehrstück .- Tim Kortendieck: Inszenierte Autorität. Notwendigkeit und Praxis informeller Legitimation höchstrichterlicher Entscheidungen über Grund- und Menschenrechte.- Nuria Mertens: Zum Scheitern verurteilt. Gerichtsinszenierung im Musiktheaterstück No Planet B (2020).- Jara Streuer und Moritz Vormbaum: Das Gericht als Bühne: Das Verfahren gegen Bruno Dey und seine Protagonist*innen.- Kerstin Wilhelms: Gerichtstheater als Praxis der Praxis. Rimini Protokolls als praxeologische Theaterstudie.- Daria Bayer: Wahrheit und Macht des Strafprozesses. Foucaults Ödipus-Lektüre als Selbstreflexion des (Völker)Strafrechts.


Stefan Arnold ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kerstin Wilhelms, Dr., ist Postdoktorandin am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.