Arrenberg | Wirtschaftsstatistik für Bachelor | Buch | 978-3-8252-4353-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Arrenberg

Wirtschaftsstatistik für Bachelor


überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8252-4353-1
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 302 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8252-4353-1
Verlag: UTB


Gute Kenntnisse der Wirtschaftsstatistik sind unerlässlich für ein erfolgreiches Wirtschaftsstudium. Oft tun sich Studierende gerade damit schwer.Deshalb legt das Buch Wert auf Verständlichkeit: Definitionen sind mit Beispielen versehen und jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung. Außerdem beinhaltet das Buch wertvolle Prüfungstipps, die auf den Erkenntnissen der Korrektur von über 10.000 Klausuren beruhen. Themen sind u. a. die Darstellung von Datensätzen, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Lage- und Streuungsparameter, die lineare Regression, Indizes, diskrete und stetige Verteilungsmodelle, das Schätzen von Parametern und Konfidenzintervalle. Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage wurde durch ein Kapitel über statistische Testverfahren ergänzt. Dieses Lehrbuch zur Statistik richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Ein Statistikbuch das man versteht, auch ohne ein Mathe-Ass zu sein: Anschaulich, verständlich und praxisnah werden die grundlegenden Themen dargestellt und machen fit für die nächste Klausur.

Arrenberg Wirtschaftsstatistik für Bachelor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschaftsmathematik und -statistik; Wirtschaftsstatistik, Demographie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundbegriffe 1

1.1 Datensätze 1

1.2 Diskrete Variable 3

1.3 Stetige Variable 6

1.4 Zusammenfassung 7

2 Darstellung univariater Datensätze 9

2.1 Tortendiagramm 9

2.2 Stabdiagramm 11

2.3 Treppenfunktion 12

2.3.1 Prozentpunkte 14

2.4 Histogramm 15

2.5 Streckenzug 19

2.5.1 Prozentpunkte 22

2.6 Boxplot 25

2.7 Zusammenfassung 26

3 Darstellung bivariater Datensätze 29

3.1 Streudiagramm 29

3.2 Kontingenztabelle 30

3.3 Zusammenfassung 32

4 Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 33

4.1 Zufallsexperiment 33

4.2 Ereignis 35

4.3 Wahrscheinlichkeit 41

4.3.1 Wahrscheinlichkeit als relative Häufigkeit 41

4.3.2 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten 44

4.3.3 Wahrscheinlichkeit im Gleichmöglichkeitsmodell 52

4.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 58

4.5 Unabhängigkeit zweier Ereignisse 66

4.6 Zusammenfassung 74

5 Zufallsvariable 77

5.1 Definition Zufallsvariable 77

5.2 Diskrete Zufallsvariable 80

5.3 Stetige Zufallsvariable 84

5.4 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 88

5.5 Zusammenfassung 91

6 Lageparameter 95

6.1 Empirische Lageparameter 95

6.1.1 Arithmetisches Mittel 95

6.1.2 Median 100

6.1.3 Modus 103

6.1.4 Geometrisches Mittel 104

6.1.5 Harmonisches Mittel 108

6.2 Theoretische Lageparameter 110

6.2.1 Erwartungswert 110

6.3 Vergleich: Modus, Median, arithmetisches Mittel 113

6.4 Zusammenfassung 115

7 Streuungsparameter 117

7.1 Empirische Streuungsparameter 117

7.1.1 Varianz 118

7.1.2 Standardabweichung 121

7.1.3 Quartilsabstand 122

7.1.4 Variationskoeffizient 124

7.1.5 Relativer Quartilsabstand 126

7.1.6 Spannweite 127

7.2 Theoretische Streuungsparameter 128

7.2.1 Varianz 128

7.2.2 Standardabweichung 131

7.3 Zusammenfassung 131

8 Parameter bivariater Verteilungen 133

8.1 Empirische Kovarianz 133

8.2 Empirischer Korrelationskoeffizient 138

8.3 Empirische Regressionsgerade 143

8.4 Bestimmtheitsmaß 148

8.5 Zusammenfassung 151

9 Indizes 153

9.1 Preisindizes 153

9.2 Kaufkraft 158

9.3 Mengenindizes 159

9.4 Wertindex 160

9.5 Human Development Index 162

9.6 Aktienindex Dax 30 164

9.7 Umbasierung von Indizes 166

9.8 Verkettung von Indizes 167

9.9 Verknüpfung von Indizes 168

9.10 Zusammenfassung 171

10 Diskrete Verteilungsmodelle 173

10.1 Binomialverteilung 173

10.2 Hypergeometrische Verteilung 180

10.3 Zusammenfassung 184

11 Stetige Verteilungsmodelle 187

11.1 Normalverteilung 187

11.1.1 Prozentpunkte 196

11.2 Approximation von Verteilungen 198

11.3 Gegenüberstellung von B(n; p) und N(µ; s2) 203

11.4 Zusammenfasssung 205

12 Schätzen von Parametern 207

12.1 Spezielle Stichprobenfunktionen 207

12.2 Schwaches Gesetz der Großen Zahlen 209

12.3 Schätzer für µ und s2 209

12.4 Zusammenfassung 211

13 Konfidenzintervalle 213

13.1 Konfidenzintervall für µ (s bekannt) 214

13.1.1 Mindeststichprobenumfang 217

13.2 Konfidenzintervall für µ (s unbekannt) 218

13.2.1 Mindeststichprobenumfang 220

13.3 Konfidenzintervall für einen Anteilswert 221

13.3.1 Mindeststichprobenumfang 223

13.4 Zusammenfassung 226

14 Statistische Tests 229

14.1 Gaußtest 232

14.1.1 Zweiseitiger Gaußtest 232

14.1.2 Einseitiger Gaußtest 234

14.2 t-Test 236

14.2.1 Zweiseitiger t-Test 236

14.2.2 Einseitiger t-Test 238

14.3 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest 239

14.3.1 Test für höher dimensionierte Tabellen 241

14.3.2 Test für 2 × 2-Tabellen 244

14.4 Chi-Quadrat-Anpassungstest 245

14.5 Zusammenfassung 248

15 Schätzen von Verteilungen 251

15.1 Ausgangsfrage 251

15.2 Empirische Verteilung 252

15.3 Schätzen des Erwartungswertes und der Varianz 253

15.4 Schätzen der theoretischen Verteilung 254

15.5 Verlustwahrscheinlichkeiten am Aktienmarkt 256

15.6 Zusammenfassung 258

16 Übungen 259

16.1 Aufgaben 259

16.2 Lösungen 271

A Glossar 287

B Tabellierte Normalverteilung 291

C Oberer 5%-Punkt ?2-Verteilung 295

Literaturverzeichnis 297

Index 299


Arrenberg, Jutta
Jutta Arrenberg ist Professorin für Wirtschafts- und Finanzmathematik sowie Wirtschaftsstatistik an der TH Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.