Buch, Deutsch, Band 1443, 375 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 570 g
Buch, Deutsch, Band 1443, 375 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-18153-7
Verlag: Duncker & Humblot
Die Arbeit untersucht reproduktionsmedizinische Methoden und Mittel vorgeburtlicher Diagnostik, die es Eltern ermöglichen, das Geschlecht ihres zukünftigen Kindes vor der Geburt zu wählen, und führt diese einer detaillierten rechtlichen Analyse zu. Die maßgeblichen – überwiegend strafrechtlichen – Gesetzesbestimmungen werden aus deutsch-rechtlicher Perspektive aufgearbeitet und anschließend den jeweiligen Regelungsregimen in Indien und den USA gegenübergestellt. Dabei wird offenbart, dass sich in Indien – ungeachtet der dortigen, sehr restriktiven Gesetzeslage – eine ausgeprägte Verschiebung der natürlichen Geschlechterverhältnisse abzeichnet, während in den USA trotz liberaler Gesetzeslage keine solche Verschiebung erkennbar ist. Der Rechtsanalyse de lege lata folgt eine umfassende (straf-)verfassungsrechtliche Bewertung, auf deren Basis die Bedeutung eines vorgeburtlichen Geschlechtswahlverbots für die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die Überwindung geschlechtsspezifischer Rollenbilder herausgearbeitet und ein Reformvorschlag vorgestellt wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Tatsächliche Grundlagen
Methoden der vorgeburtlichen Geschlechtswahl – Motive für eine vorgeburtliche Geschlechtswahl
2. Rechtliche Grundlagen
Präkonzeptionelle Geschlechtswahl – Präimplantative Geschlechtswahl – Pränatale Geschlechtswahl – Das Recht der vorgeburtlichen Geschlechtswahl de lege lata – Das Recht der vorgeburtlichen Geschlechtswahl in Indien und den USA
3. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
Materielle Grenzen der Strafgesetzgebung – Prozedurale Pflichten – Reproduktives Selbstbestimmungsrecht und gegenläufige Rechte und Interessen – Europarechtliche und internationale Vorgaben
4. Reformvorschlag und Zusammenfassung
Reformvorschlag – Begründung – Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis