Asad / Windhager | Arabische Reise | Buch | 978-3-8353-5649-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Asad / Windhager

Arabische Reise

Muhammad Asads Reiseberichte und Reportagen 1927-1932
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5649-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Muhammad Asads Reiseberichte und Reportagen 1927-1932

Buch, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

ISBN: 978-3-8353-5649-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Ein prominenter Muslim österreichisch-jüdischer Herkunft berichtet aus der Gründungsphase Saudi-Arabiens – zu einer Zeit, als das Land für Nicht-Muslime unzugänglich war.

Die »arabischen Jahre« Muhammad Asads (1900–1992, geb. als Leopold Weiss), des visionären islamischen Denkers österreichisch-jüdischer Herkunft, waren Schlüsseljahre: Zu einer Zeit, als das Gebiet des heutigen Saudi-Arabiens Nicht-Muslimen verschlossen war, berichtete er als Korrespondent für führende europäische Zeitungen aus der arabischen Welt und wurde zu einem Vertrauten König Ibn Sauds. Er war mit kolonialkritischer Feder und Kamera vor Ort, als der legendäre Herrscher sein Territorium zum Königreich formte. Erstmals werden nun seine Reiseberichte und Reportagen der Jahre 1927 bis 1932, die er hauptsächlich für die »Neue Zürcher Zeitung« schrieb, veröffentlicht. Asad hat darin das von den Traditionen einer islamischen Stammesgesellschaft und dem Wahhabismus geprägte Land festgehalten, bevor es sich durch die Öffnung für Ölkonzerne umfassend wandelte.
Ein biografischer Teil beleuchtet diesen Lebensabschnitt zum ersten Mal umfassend und zeichnet das Bild eines jüdischen Intellektuellen, der sich auf der Suche nach sich selbst als »Araber« neu erfand. Gestützt auf eine Vielzahl neuer Quellen – Briefe, Tagebuchnotizen, Lebensdokumente, Fotos sowie Auskünfte von Verwandten und Zeitzeugen – zeigt er den weit vernetzten Journalisten auch in bislang unbekannten Rollen, etwa der eines »Selfmade«-Ethnografen und Protegés bedeutender europäischer Orientalisten.

Asad / Windhager Arabische Reise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Windhager, Günther
Günther Windhager, geb. 1964, ist Kultur- und Sozialanthropologe in Wien. Er promovierte mit einer Arbeit über Muhammad Asads journalistische Beiträge für die »Kölnische Zeitung« und forschte zu Biografie und Werk Asads u.a. an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Veröffentlichungen u.a.: Leopold Weiss alias Muhammad Asad. Von Galizien nach Arabien 1900–1927 (2002).

Asad, Muhammad
Muhammad Asad wurde 1900 als Leopold Weiss in Lemberg geboren (gest. 1992 in Spanien). Als Nahost-Korrespondent der »Frankfurter Zeitung« entdeckt er den Islam für sich und konvertierte. Nach einem 5-jährigen Aufenthalt auf dem Gebiet des heutigen Saudi-Arabiens wirkte er an der Gründung Pakistans mit. Asad wurde zu einem einflussreichen Autor, Übersetzer und Kommentator des Korans und zu einem bedeutenden kulturellen Mittler. Zu seinen Werken gehören »The Message of the Qur’n« (1980) und der autobiografische Beststeller »The Road to Mecca« (1954).

Windhager, Günther
Günther Windhager, geb. 1964, ist Kultur- und Sozialanthropologe in Wien. Er promovierte mit einer Arbeit über Muhammad Asads journalistische Beiträge für die »Kölnische Zeitung« und forschte zu Biografie und Werk Asads u.a. an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Veröffentlichungen u.a.: Leopold Weiss alias Muhammad Asad. Von Galizien nach Arabien 1900–1927 (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.