E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook
Assion Migration und seelische Gesundheit
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-27042-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-27042-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer seine Heimat verlässt, um in einem fremden Land sein Glück zu finden, stößt häufig auf Hindernisse und Ablehnung. Schwierigkeiten mit der neuen Sprache, Probleme im Umgang mit der neuen Kultur und nicht zuletzt Heimweh machen vielen Migranten das Leben schwer.
Vor dem Hintergrund dieser Belastungen können sich psychische Störungen entwickeln.
Noch viel größer ist diese Gefahr für Menschen, die gezwungen wurden ihr Heimatland zu verlassen, um das eigene Leben und das der Familie zu schützen.
Diese Sammlung von Beiträgen namhafter Wissenschaftler, Soziologen und Politiker betrachtet die Fragestellung "Migration und Seelische Gesundheit" unter vielen Aspekten.
Lesen Sie...
Wie schwer diese Probleme wiegen Welche Lösungsstrategien es gibt Wie gezielt Prävention angeboten werden kann
Die Auswirkungen, die Migration auf die seelische Gesundheit haben kann, wird hier in eindrucksvoller Weise dargestellt. Damit soll vor allem eines gelingen: Verständnis und Bewusstsein zu wecken für die schwierige Situation, in der sich Menschen in einem fremden Land wiederfinden können.
Geschrieben für:
Psychiater, Soziologen, Politiker, Gesundheitspolitiker
Schlagworte:
Ausländer
Gesundheit
Krankheit
Migranten
Migration
Psychiatrie
psychisch
seelisch
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Migration, Geschichte und Tradition.- Die Rezeption des Orients durch den Okzident in Kultur- und Geistesgeschichte.- Psychiatrie im frühen Islam.- Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen.- Entwicklungsgeschichte der transkulturellen Psychiatrie.- Migration und Integration.- Integration der Muslime in Deutschland.- Integration versus Segregation bei türkischen Migranten.- Integration von polnischen Migranten in Deutschland.- Politischer, sozialer und psychologischer Hintergrund von russischsprachigen Migranten zum Verständnis für eine Integration.- Migration und Politik.- Persönliche und politische Erfahrungen mit Migration.- Zuwanderung und die sozialpolitische Situation in Deutschland.- Gesundheitspolitische Maßnahmen für die Integration und Versorgung von Migranten in Nordrhein-Westfalen.- Angebote für Migranten im LWL-Psychiatrie-Verbund.- Migration und Gesundheit.- Migration und psychische Krankheit.- Kulturelle Aspekte bei der Diagnostik psychischer Störungen.- Von kultureller Antizipation zu transkulturellem Verstehen.- Institutionelle Versorgung von psychisch kranken Migranten.- Psychosomatische Rehabilitation von Migranten.- Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht.- Die 12 Sonnenberger Leitlinien — Handlungs-impulse für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Migranten.
Die Leseprobe ist derzeit nicht verfügbar.