Assmann | Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur | Buch | 978-3-85452-561-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 161, 70 Seiten, GB, Format (B × H): 116 mm x 186 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: Wiener Vorlesungen

Assmann

Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur


2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-85452-561-5
Verlag: Picus Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 161, 70 Seiten, GB, Format (B × H): 116 mm x 186 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: Wiener Vorlesungen

ISBN: 978-3-85452-561-5
Verlag: Picus Verlag GmbH


Haben die Nationen Europas eine Chance auf Fortbestand? Oder werden sie, wie der Philosoph Ernest Renan einst meinte, in einer europäischen Konföderation aufgehen? Was hält Europa im Innersten zusammen?Aleida Assmann stellt sich diesen Fragen und begibt sich vor allem auf die Spur einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur. Dabei macht sie als gemeinsamen europäischen Bezugspunkt den Holocaust und dessen Überwindung aus – seit 2005 beispielsweise ist der Eintritt in die europäische Holocaust-Erinnerungsgemeinschaft eine Beitrittsauflage der EU. Auch der Stalinismus und der Kalte Krieg und deren Aufarbeitung beziehungsweise Nicht-Aufarbeitung sind Bausteine auf einem Weg hin zur dialogischen Erinnerung, in der das dem Nachbarn zugefügte Leid ins eigene Gedächtnis mitaufgenommen wird. Somit entsteht ein gemeinsames historisches Wissen. Aleida Assmann tritt für die dialogische Erinnerung als Instrument zur Überwindung der Geschichte der Gewalt und zur Zusammenführung der europäischen Nationen ein.

Assmann Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aleida Assmann, geboren 1947, Studium der Anglistik und Ägyptologie in Heidelberg und Tübingen. 1977 Promotion, 1992 Habilitation, 1993 Berufung auf den Lehrstuhl für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Fellowships und Gastprofessuren. In der Reihe Wiener Vorlesungen erschien »Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der deutschen Erinnerungsliteratur« (2006) sowie »Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur?« (2012). 2018 erschien »Menschenrechte und Menschenpflichten. Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag.« Aleida Assmann wurde gemeinsam mit Jan Assmann mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2018 ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.