E-Book, Deutsch, Band 85, 342 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Völkerrecht und Außenpolitik
Athen Der Tatbestand des völkerrechtlichen Interventionsverbots
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8391-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 85, 342 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Völkerrecht und Außenpolitik
ISBN: 978-3-8452-8391-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Begriff der „Intervention“ bzw. der „Einmischung“ gehört seit langer Zeit schon sowohl zum Grundarsenal der internationalen Politik als auch zum Begriffshaushalt des Völkerrechts. Kaum eine zwischenstaatliche Auseinandersetzung wird nicht – wenigstens auch oder zeitweise – vom Vorwurf der verbotenen Einmischung oder vergleichbarer Einwürfe begleitet, was für den Völkerrechtler seit nun gut sechzig Jahren stets die Frage aufwirft, welche juristische Substanz dieser Vorwurf hat und wie er rechtsdogmatisch zu strukturieren ist.
Insbesondere in der Staatenpraxis steht die Häufigkeit der Geltendmachung des Interventionsverbots in einem umgekehrt-proportionalen Verhältnis zur konkreten Benennung seiner Voraussetzungen und Rechtsfolgen. Wie genau der Tatbestand beschaffen ist und welche Reichweite er besitzt, spielt in Doktrin und Praxis bislang eine nachgeordnete Rolle. Die Arbeit versucht diese Lücke zu schließen und der Staatenpraxis ein völkerrechtsdogmatisches Gerüst an die Seite zu stellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Einleitung;20
2.1; I. Das Interventionsverbot im 21. Jahrhundert;20
2.2; II. Methodische Vorüberlegung;23
3; B. Die historische Entstehung des Interventionstatbestandes;29
3.1; I. Entwicklungen bis zum Zweiten Weltkrieg;29
3.1.1; 1. Vom Westfälischen Frieden bis zu den Napoleonischen Kriegen;30
3.1.1.1; a. Wissenschaft;30
3.1.1.2; b. Staatenpraxis;33
3.1.2; 2. Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg;34
3.1.2.1; a. Wissenschaft;35
3.1.2.2; b. Staatenpraxis;38
3.1.3; 3. Vom Ersten Weltkrieg zum weiten Interventionsbegriff;44
3.1.3.1; a. Wissenschaft;44
3.1.3.2; b. Staatenpraxis (insb. die Enstehung des universellen Gewaltverbots);48
3.2; II. Entwicklungen seit der Gründung der Vereinten Nationen;53
3.2.1; 1. Die Vereinten Nationen;53
3.2.1.1; a. Das Interventionsverbot in der Charta;54
3.2.1.2; b. Das Interventionsverbot in den Deklarationen der Vereinten Nationen;55
3.2.1.2.1; aa. Die Beratungen des Special Committee zur Friendly Relations Declaration;56
3.2.1.2.1.1; (1) Normative Grundlage des Interventionsverbots;57
3.2.1.2.1.2; (2) Kodifikation des Interventionsverbots;60
3.2.1.2.1.3; (3) Der Interventionstatbestand der Deklaration;68
3.2.1.2.1.3.1; (a) Eingriff in die inneren oder äußeren Angelegenheiten;68
3.2.1.2.1.3.2; (b) Qualität des Eingriffs;70
3.2.1.2.1.3.3; (c) Ausnahmen und Rechtfertigung;72
3.2.1.2.1.3.4; (d) Rechtsfolgen;72
3.2.1.2.1.4; (4) Zur Bedeutung der Deklaration;74
3.2.1.2.2; bb. Weitere Deklarationen;75
3.2.1.2.2.1; (1) Charta of Economic Rights and Duties of States;75
3.2.1.2.2.2; (2) Declaration on the Inadmissibility of Intervention and Interference in the Internal Affairs of States;77
3.2.1.2.2.3; (3) Jüngere Praxis;79
3.2.2; 2. Das Interventionsverbot außerhalb der Vereinten Nationen;81
3.2.2.1; a. Regionale Organisationen;81
3.2.2.1.1; aa. KSZE/OSZE;81
3.2.2.1.2; bb. Organisation Amerikanischer Staaten;83
3.2.2.1.3; cc. Arabische Liga;83
3.2.2.1.4; dd. Afrikanische Union;84
3.2.2.1.5; ee. ASEAN;85
3.2.2.2; b. Sonstige internationale Organisationen;86
3.2.2.3; c. Bi- und multialterale Verträge;86
3.2.2.3.1; aa. Art. 41 Abs. 1 WÜD;87
3.2.2.3.2; bb. Art. 3 Abs. 2 ZP II Genfer Konventionen (1977);88
3.2.2.3.3; cc. Freundschafts- und Kooperationsverträge;89
3.3; III. Zusammenfassung;90
4; C. Dogmatische Grundlagen;92
4.1; I. Einmischung und/oder Intervention;92
4.2; II. Nichteinmischungsprinzip oder Interventionsverbot;94
4.2.1; 1. Prinzipien und Regeln;96
4.2.1.1; a. Kriterium des hyphothetisch-konditionalen Charakters;96
4.2.1.2; b. Kriterium des finalen Anwendungsmodus;97
4.2.1.3; c. Kriterium des normativen Konflikts;98
4.2.2; 2. Interventionsverbot als völkerrechtliche Regel;98
4.2.3; 3. Interventionsverbot als Bestandteil des ius cogens?;103
4.3; III. Die souveräne Gleichheit als Schutzgut des Interventionsverbots;106
4.3.1; 1. Die Handlungsfreiheit als zentrales Element staatlicher Souveränität;107
4.3.2; 2. Die Ausübung der Handlungsfreiheit als Schutzgut;108
4.4; IV. Adressaten des Interventionsverbots;111
4.4.1; 1. Aktive Deliktsfähigkeit;111
4.4.1.1; a. Staaten;112
4.4.1.2; b. Internationale Organisationen;112
4.4.1.3; c. Verhalten Privater;115
4.4.1.3.1; aa. Zurechnung aufgrund staatlicher Kontrolle;116
4.4.1.3.2; bb. Verantwortlichkeit aufgrund eigener Schutzpflicht;118
4.4.2; 2. Passive Deliktsfähigkeit;126
4.5; V. Tatbestandliche Architektur;127
4.5.1; 1. Konstruktion als Normenkomplex;128
4.5.1.1; a. Grundlagen;128
4.5.1.2; b. Einzeltatbestände;129
4.5.1.3; c. Kritik;131
4.5.2; 2. Konstruktion als einheitlicher Tatbestand;133
4.6; VI. Das Verhältnis zu anderen Normen des Völkerrechts;136
4.6.1; 1. Gewaltverbot;136
4.6.2; 2. Verletzung der (territorialen) Souveränität;141
4.6.2.1; a. Konzept der territorialen Souveränität;141
4.6.2.2; b. Grenzen territorialer Souveränität;142
4.6.2.3; c. Regelungen mit extraterritorialem Anwendungsbereich;143
4.6.2.3.1; aa. Zulässigkeit;144
4.6.2.3.2; bb. Anknüpfungsprinzipien;145
4.6.2.3.2.1; (1) Territorialitätsprinzip;145
4.6.2.3.2.2; (2) Personalitätsprinzip;146
4.6.2.3.2.3; (3) Wirkungsprinzip;150
4.6.2.3.2.4; (4) Weltrechtsprinzip (Universalitätsprinzip);154
4.6.2.4; d. Verletzungshandlungen;157
4.6.2.5; e. Verhältnis zum Interventionsverbot;158
4.6.3; 3. Innerorganisationsrechtliche Einmischungsverbote;159
4.6.3.1; a. Abgrenzung;160
4.6.3.2; b. Vorkommen und Ausprägung;160
4.7; VII. Zusammenfassung;162
5; D. Tatbestandsmerkmal: Domaine réservé;165
5.1; I. Der Staat als Träger des domaine réservé;166
5.2; II. Domaine réservé als relatives Konzept;167
5.2.1; 1. Zeitliche Relativität;168
5.2.2; 2. Inhaltliche Relativität;170
5.2.2.1; a. Öffnung nach Maßgabe der Verpflichtungsstruktur;170
5.2.2.1.1; aa. Inhaltliche Reichweite völkerrechtlicher Verpflichtungen;171
5.2.2.1.2; bb. Kategorien völkerrechtlicher Verpflichtungen;172
5.2.2.1.2.1; (1) Verhaltens- und Ergebnispflichten;172
5.2.2.1.2.2; (2) Kooperations- und Verhandlungspflichten;175
5.2.2.1.2.3; (3) Vorvertragliche Pflichten (Frustrationsverbot);176
5.2.2.2; b. Völkerrechtliche Bindungen i.S.d. domaine réservé;180
5.2.2.2.1; aa. faktische Abhängigkeiten;181
5.2.2.2.2; bb. Öffnung durch „soft-law“?;182
5.2.2.2.2.1; (1) Begriff des „soft-law“;182
5.2.2.2.2.2; (2) Reduktion durch verbindlichen Beschluss oder „soft-law“;184
5.2.2.2.2.3; (3) Mittelbare rechtliche Verbindlichkeit durch Abstimmungsverhalten;185
5.2.2.2.2.4; (4) Reduktion durch „außerrechtliche“ Bindung?;187
5.2.2.2.2.4.1; (a) Verwendungszweck;188
5.2.2.2.2.4.2; (b) Auswirkung auf den domaine réservé;192
5.2.2.2.3; cc. domaine réservé und „failed states“;196
5.2.2.2.3.1; (1) Unmöglichkeit nach Art. 61 WVK;196
5.2.2.2.3.2; (2) Clausula rebus sic stantibus (Art. 62 WVK);197
5.2.2.2.3.3; (3) Rechtsfolgen;200
5.2.3; 3. Personelle Relativität;204
5.2.3.1; a. Öffnung nach Maßgabe der Erfüllungsstruktur;204
5.2.3.2; b. Drittwirkung zwischenstaatlicher Öffnung;206
5.2.3.2.1; aa. Öffnung ohne Drittstaatenregelung?;207
5.2.3.2.2; bb. Öffnung gegenüber potentiellen Vertragsparteien?;207
5.2.3.3; c. Ausnahme: Universelle Öffnung;209
5.2.3.3.1; aa. Völkergewohnheitsrecht und universelle Verträge;210
5.2.3.3.2; bb. Insbesondere: Menschenrechte;210
5.3; III. Grenzen für die Öffnung des domaine réservé?;215
5.4; IV. In der Staatenpraxis reklamierte Materien;217
5.4.1; 1. Vorwurf der Menschenrechtsverletzung;217
5.4.2; 2. Justiz;218
5.4.3; 3. Wahlen und Willensbildungsprozesse;220
5.4.4; 4. Außenpolitik;224
5.4.5; 5. Subversion;226
5.4.6; 6. Territorialstreitigkeiten;228
5.4.7; 7. Wirtschaft (insb. politische Konditionalitäten);230
5.5; V. Zusammenfassung;231
6; E. Tatbestandsmerkmal: Zwangscharakter;233
6.1; I. Bisherige Lösungsansätze;234
6.1.1; 1. Fallgruppenorientierte Lösungsansätze;234
6.1.2; 2. Adäquanztheorien;236
6.1.2.1; a. Sozialadäquanz;236
6.1.2.2; b. Zweck-Mittel-Adäquanz;238
6.1.2.3; c. Probleme der Adäquanzüberprüfung;239
6.1.3; 3. „Schutzgutbezogenes Lösungsmodell“;240
6.1.3.1; a. Lösungsansatz;240
6.1.3.2; b. Probleme;243
6.2; II. Funktion und Inhalt des Tatbestandsmerkmals;244
6.3; III. Notwendige Voraussetzungen für eine Zwangswirkung;245
6.3.1; 1. Beeinträchtigung staatlicher Handlungsfreiheit;245
6.3.2; 2. Handlungs- oder Erfolgsdelikt?;246
6.3.3; 3. Subjektives Element;248
6.4; IV. Auflösung konkurrierender Souveränitätsansprüche;249
6.4.1; 1. Souveränitätskonflikte im Völkerrecht;249
6.4.2; 2. Ausgleich konkurrierender Souveränitätsansprüche durch Verhältnismäßigkeitserwägungen;251
6.4.2.1; a. Geltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Völkerrecht;252
6.4.2.2; b. Inhalt des völkerrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips;257
6.4.2.2.1; aa. Selbstverteidigung (Art. 51 UN-Charta);257
6.4.2.2.2; bb. Repressalien;260
6.4.2.2.3; cc. Humanitäres Völkerrecht;262
6.4.2.2.4; dd. Extraterritorialer Anwendungsbereich nationaler Vorschriften;266
6.4.2.2.5; ee. Nutzung internationaler Wasserläufe;267
6.4.2.2.6; ff. Angemessenheit als allgemeiner Auslegungstopos des Völkervertragsrechts;270
6.4.2.3; c. Inhaltliche Essenz;271
6.4.2.3.1; aa. Abwägungsvorgang;272
6.4.2.3.2; bb. Abwägungsgegenstände;273
6.4.2.4; d. Übertragung auf das Interventionsverbot;275
6.4.2.4.1; aa. Handlungsinteresse;275
6.4.2.4.2; bb. Beeinträchtigungsintensität;279
6.4.2.4.2.1; (1) Beeinträchtigungstiefe;280
6.4.2.4.2.2; (2) Beeinträchtigungsbreite;280
6.4.2.4.2.3; (3) Beeinträchtigungsdauer;283
6.5; V. Zusammenfassung;284
7; F. Anwendungsbeispiele;286
7.1; I. Einflussnahme auf Außenpolitik (Ukraine 2013);286
7.1.1; 1. Sachverhalt;286
7.1.2; 2. Vereinbarkeit mit dem Interventionsverbot;288
7.1.2.1; a. Domaine réservé;288
7.1.2.2; b. Zwangscharakter;288
7.2; II. Herbeiführung eines Regimewechsel (Libyen 2011);292
7.2.1; 1. Sachverhalt;292
7.2.2; 2. Vereinbarkeit mit dem Interventionsverbot;294
7.2.2.1; a. Domaine réservé;294
7.2.2.2; b. Zwangscharakter;296
7.3; III. „Passportization“ (Georgien 2002/2008);299
7.3.1; 1. Sachverhalt;299
7.3.2; 2. Vereinbarkeit mit dem Interventionsverbot;301
7.3.2.1; a. Domaine réservé;301
7.3.2.2; b. Zwangscharakter;301
7.4; IV. Einflussnahme auf Regierungsbildung (Österreich 2000);304
7.4.1; 1. Sachverhalt;304
7.4.2; 2. Vereinbarkeit mit dem Interventionsverbot;307
7.4.2.1; a. Domaine réservé;307
7.4.2.2; b. Zwangscharakter;308
7.5; V. Suspendierung von (Entwicklungshilfe-)Verträgen (Surinam 1982);311
7.5.1; 1. Sachverhalt;312
7.5.2; 2. Vereinbarkeit mit dem Interventionsverbot;313
7.5.2.1; a. Domaine réservé;313
7.5.2.2; b. Zwangscharakter;314
8; G. Zusammenfassung in Thesen;319
9; Schriftenverzeichnis;323




