Atkinson / Beals / Rauber | Charakterstärke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11/12, 166 Seiten

Reihe: Personal Power

Atkinson / Beals / Rauber Charakterstärke

Positive Individualität - 1922
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7526-9786-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Positive Individualität - 1922

E-Book, Deutsch, Band 11/12, 166 Seiten

Reihe: Personal Power

ISBN: 978-3-7526-9786-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ihr derzeitiger Charakter ist Resultat von Vererbung, Umfeld und Willensarbeit und, wie es oft irrtümlicherweise angenommen wird, nicht in Stein gemeisselt, sondern praktisch uneingeschränkt veränderlich. Lernen Sie, wie Sie - Ihr Meisterselbst - mit Ihrem Willen als Hammer und Amboss, ihren Charakter nach Belieben formen und schmieden können. Lernen Sie Ihren Charakter situationsbedingt und ausgewogen anzupassen, die einzelnen Eigenschaften zu steigern oder zu reduzieren, so, wie sie die Register eines Equalizers verändern, um den Klang der abgespielten Musik anzupassen. Sie werden lernen, dass es keine "schlechten" Charaktereigenschaften in diesem Sinne gibt, sondern, dass jede Eigenschaft zwei Extreme, i.e. ein Defizitär-Negativ und ein Exzessiv-Negativ, hat und dass sich die positive Norm, Umfeld- und Situations-bedingt, irgendwo im Bereich der Mitte befindet. Mit diesem Buch erhalten sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Charakter gemäss Ihren Wünschen durch wiederholte Willenshandlungen überholen können, um Ihrer Lebensaufgabe und Ihren Absichten optimal zu entsprechen. Willkommen in Ihrem persönlichen Charakter-Building Studio!

William Walker Atkinson wurde am 5. Dezember 1862 in Baltimore als Sohn von Emma und William Atkinson geboren. Sein Berufsleben begann er 1882 als Kaufmann. Im Jahre 1894 wurde er in Pennsylvania als Anwalt zugelassen. Seine Laufbahn als Anwalt verlief erfolgreich und brachte ihm Wohlstand. Später führten Stress und Überarbeitung zum physischen und psychischen Zusammenbruch von Atkinson und in der Folge zum finanziellen Ruin. Nach dem Kontakt mit der Neugeist-Bewegung gelang Atkinson die Wiederherstellung seiner geistigen und physischen Gesundheit. Atkinson trat besonders als ein sehr produktiver Autor hervor. Da er nicht nur unter seinem eigenen Namen, sondern auch unter vielen verschiedenen Pseudonymen schrieb, ist heute nicht mehr vollständig nachzuvollziehen, wie viele Schriften er tatsächlich verfasste. Wenn man jedoch alle ihm üblicherweise zugeschriebenen Pseudonyme zusammenzählt, muss er in den letzten 30 Jahren seines Lebens rund 100 Bücher geschrieben haben. Im englischen Sprachraum zählen etliche seiner Werke zu den "Klassikern" im Bereich des Okkultismus und des Yoga, die noch heute - gut 100 Jahre nach ihrer Entstehung - verlegt werden.

Atkinson / Beals / Rauber Charakterstärke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I DIE URSPRÜNGE DES CHARAKTERS
Charakter ist: "Die eigentümliche Eigenschaft oder die Summe solcher Eigenschaften, durch die sich eine Person oder eine Sache von anderen unterscheidet". Der Begriff, wie er auf Menschen angewandt wird, wird gewöhnlich als "Die starken intellektuellen oder moralischen Qualitäten einer Person" definiert; andere haben jedoch versucht, die Rolle zu betonen, die Handlungen und Verhalten im menschlichen Charakter spielen, und haben dementsprechend die Definition von "Charakter" als "Die allgemeine Verhaltensregel, die die Handlungen und das Verhalten einer Person bestimmt" vorgeschlagen. Eine andere Definition von "Charakter", die in einem führenden Nachschlagewerk angeboten wird, lautet: "Die Natur des Individuums, die sich in und als Kontinuität seiner verschiedenen aufeinanderfolgenden freiwilligen und gewohnheitsmässigen Handlungen manifestiert". Für die Zwecke der vorliegenden Betrachtung des Themas können wir an den technischen und akademischen Definitionen des betreffenden Begriffs vorbeigehen und uns mit der Idee oder dem Konzept des "Charakters" begnügen als "Das wesentliche Prinzip der Natur des Individuums, das seine gewohnte Handlungsweise regelt und bestimmt und das daher seine Individualität ausdrückt und manifestiert". Da uns das Individuum fast ausschliesslich durch seine Handlungen bekannt ist, und da sein Handlungsprinzip sein Charakter ist, ist der Charakter eines Individuums praktisch "das Individuum in sich selbst", soweit es unsere Kenntnis von ihm betrifft. Häufig wird eine gewisse Verwirrung bezüglich der Beziehung zwischen "Charakter" und "Ruf" festgestellt. Einige Schriftsteller verwenden diese Begriffe, als seien sie synonym, während andere sie so verwenden, als bezeichneten sie weit auseinander liegende Ideen. Die allgemeine Meinung der gewissenhaftesten Experten ist jedoch, dass "Charakter" die wahre Natur des Individuums bezeichnet, während "Ruf" die besondere Sichtweise des Charakters eines Individuums bezeichnet, die von der öffentlichen Meinung favorisiert wird und die sich vom wahren Charakter dieser Person weit unterscheiden kann. Jemand hat gesagt, dass es drei Phasen des Charakters eines Individuums gibt, nämlich (1) seine wahre Natur und seinen Charakter, wie ein allwissender Geist sie wahrnehmen würde; (2) seine eigene Meinung über seine wahre Natur und seinen Charakter; und (3) die öffentliche Meinung über seinen Charakter, die seinen "Ruf" ausmacht. So wie es eine "Ursache und ein Deswegen" für alles gibt – einen "Grund und eine Erklärung" für jede durch menschliches Wissen entdeckte Tatsache – so muss es eine kausale Begründung und Erklärung für dieses Prinzip menschlichen Verhaltens und Handelns geben, das wir als "Charakter" kennen. Man nimmt an, dass das Individuum diesen und jenen Charakter hat und in Übereinstimmung mit ihm handelt. Man entdeckt, dass es bestimmte Gewohnheiten des Denkens, Fühlens und Handelns besitzt und dass es diese charakteristischen Zustände in seinen Lebensaktivitäten zum Ausdruck bringt und manifestiert. Man kann nicht annehmen, dass dieser Gewohnheitscharakter oder dieses Wesen an und für sich, ohne Ursache, Grund oder Erklärung, existiert. Vielmehr muss davon ausgegangen werden, dass dieser Charakter und diese Natur, wie alles andere im manifestierten Universum, seinen Grund und seine Erklärung in einer vorausgehenden und vorhergehenden Kette von Umständen und Bedingungen, Einflüssen und bestimmenden Faktoren hat. Dementsprechend fährt der Psychologe fort, diese Ursachen und "Deswegen", diese Gründe und Erklärungen des Charakters zu suchen und zu entdecken. Halleck drückt die Schlussfolgerungen der orthodoxen Psychologie zum Thema der kausalen Ursachen des Charakters in der folgenden Erklärung aus: "Charakter ist das Ergebnis mehrerer Faktoren – Wille, Vererbung und Umwelt. Nehmen wir einen konkreten Fall, um diese bei der Arbeit zu vertreten. Shakespeare wurde von Eltern geboren, die weder lesen noch schreiben konnten. In dem Jungen steckte etwas mehr als in jedem von ihnen. Ein Teil dieses zusätzlichen Etwas war seinem Willen zu verdanken, der ihm Stabilität verlieh, wenn andere wie Schilf im Wind schwankten, indem er immer entschlossen handelte, oft auf der Linie des grössten Widerstands. Im Gegensatz zu Marlowe wurde Shakespeare nicht in einer Schenke getötet, obwohl er dort, wie so viele seiner Schauspielkollegen, den Drang verspürt haben muss, seine Zeit und Nervenkraft zu verschwenden. Indem er sich diesen Tendenzen widersetzte, indem er das Beste aus sich herausholte und das Beste aus sich selbst nicht in Feiern, sondern in sein dramatisches Werk einfliessen liess, erwarb er Charakter. Dass die Vererbung nicht alles in seinem Fall war, zeigt die Tatsache, dass er Brüder und Schwestern hatte, die nie mit ihm die Höhen bestiegen. Seine begrenzten früheren Möglichkeiten zeigen, dass die Umgebung nicht alles war, was ihn ausmachte. Ausserdem machte das Umfeld aus anderen, die in dieser Zeit geboren wurden, keine Shakespeares. Es war eine Willenskraft in ihm, die sich über Vererbung und Umwelt erhob und ihm eine Figur gab, die in jedem Stück atmet. "Die moderne Tendenz geht dahin, die Auswirkungen von Vererbung und Umwelt bei der Charakterbildung zu überschätzen; andererseits dürfen wir sie aber auch nicht unterschätzen. Wir können auch einen Fall vermuten, der die grosse Macht der Umwelt zeigt. Hätte eine Bande von Zigeunern Shakespeare bei seiner Geburt gestohlen, ihn in die Tataren verschleppt und unter den Nomaden zurückgelassen, hätte seine Umgebung es ihm nie erlaubt, solche Stücke zu produzieren, wie er sie auf die englische Bühne brachte. Vererbung ist ein mächtiger Faktor, denn sie liefert Rohstoffe für den Gestaltungswillen. Selbst der Wille kann ohne Material nichts herstellen. Der Wille handelt durch Wahl, und einige Arten von Umwelt bieten weit mehr Möglichkeiten zur Wahl als andere. Shakespeare fand in London den Keim des wahren Theatergeschmacks, der bereits durch eine lange Reihe von Wunderstücken, Moralvorstellungen und Einlagen belebt wurde. In der Jugend verband er sich mit dem Theater, und sein Wille reagierte kraftvoll auf seine Umgebung. Manche Umgebungen sind reich an Suggestionen und bieten Gelegenheit zur Wahl, während andere arm sind. Der Wille beschränkt sich absolut auf die Wahl zwischen Alternativen. "Der Charakter ist also eine Folge von Willenskraft, Vererbung und Umwelt. Ein Mann kann sich seine Eltern nicht aussuchen, aber er kann bis zu einem gewissen Grad seine Umwelt bestimmen. Shakespeare verliess Stratford und ging nach London. Er hätte sich vielleicht für eine unbedeutende Stadt entschieden, in der die Umgebung wenig inspirierend gewesen wäre. Im mittleren Leben repräsentieren die Entscheidungen eines Menschen seinen Charakter. Er wird von der daraus resultierenden Kraft all seiner vorhergehenden Entscheidungen beeinflusst werden, mit anderen Worten, von seinem Charakter. "Was hat der Wille mit Charakter zu tun? Charakter ist weitgehend das Ergebnis jeder freiwilligen Handlung von der Kindheit bis zum Grab. Wir formen unsere Charaktere allmählich durch wiederholte Willenshandlungen, so wie der Schmied durch wiederholte Schläge ein Hufeisen oder einen Anker aus einer formlosen Eisenmasse herausschlägt. Ein fertiger Anker oder ein Hufeisen war nie das Produkt eines einzigen Hiebes. Ein Mann erwirbt "Charakter" durch wiederholte freiwillige Handlungen. Wir wenden den Begriff "Verhalten" auf jene Handlungen an, die zu einem Ganzen zusammengefügt sind, das sich, entweder direkt oder indirekt durch das Wohlergehen anderer, auf das Wohlergehen des Selbst bezieht. Wir sind Münzen, deren Metall durch die Willenskraft aus den Minen unserer angeborenen intellektuellen und moralischen Fähigkeiten gegraben wurde. Wenn wir diese Minen richtig betreiben, finden wir vielleicht genug Metall in uns, um eine Prägung von sehr hohem Wert zu rechtfertigen. Auf der anderen Seite bilden wir, obwohl sich unter der Oberfläche viel nicht abgebautes Metall befindet, oft eine Prägung, die mit einem Pfennigstempel gekennzeichnet ist. Es mag wahr sein, dass die Umstände uns bis zu einem gewissen Grad prägen, aber es ist auch wahr, dass die Art und Weise, wie wir sie verwenden, uns unauslöschlich prägt." Zwar gibt das obige Zitat von Professor Halleck einen aussergewöhnlich klaren und vollständigen Überblick über das repräsentative Denken der modernen orthodoxen Psychologie über die Quellen und Ursprünge des Charakters und verdient die respektvollste Betrachtung und sorgfältigste Studie, aber dennoch gibt es einen Blick auf das Thema, der selbst über den eines so fähigen psychologischen Denkens hinausgeht und der es uns ermöglicht, letzteres im Sinne einer höheren Erkenntnis zu interpretieren. Diese Sichtweise wird in der vorliegenden Instruktion akzeptiert und verwendet. Es gibt jedoch keinen besonderen Namen für diese höhere Darstellung, und wir müssen uns damit begnügen, ihr zu erlauben, sich selbst zu erklären und zu definieren, während wir fortfahren, sie zu betrachten. Wir können jedoch sagen, dass sie als "Die Neue Psychologie" oder "Angewandte Psychologie" mit der Hinzufügung eines bestimmten "spirituellen" Elements gedacht werden kann....



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.