Auer / Bakel-Auer | Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht | Buch | 978-3-428-19267-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 297 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht

Auer / Bakel-Auer

Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zum Verbot der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19267-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zum Verbot der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung

Buch, Deutsch, Band 77, 297 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht

ISBN: 978-3-428-19267-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Das seit 1990 nahezu unverändert bestehende Embryonenschutzgesetz greift als tragendes Rechtfertigungselement auf die Gefährdung des Kindeswohls des durch die assistierte Fortpflanzung gezeugten Kindes zurück. Die Arbeit unterzieht den Begriff Kindeswohl im Kontext des Fortpflanzungsmedizinrechts einer inhaltlichen Präzision und ordnet dieses verfassungsrechtsdogmatisch ein. Anhand der Verbote der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung wird exemplarisch herausgearbeitet, dass das Kindeswohl des noch nicht geborenen Kindes nicht zur Rechtfertigung von Eingriffen in das Recht auf reproduktive Autonomie herangezogen werden kann. Die umfassende Untersuchung ergibt, dass die Verbote jedenfalls mit dem Kindeswohl nicht gerechtfertigt werden können. Schließlich zeigt die Arbeit die tatsächlichen Auswirkungen der Verbote sowie den bestehenden Reformbedarf auf und unterbreitet Vorschläge für eine Neuregulierung.

Auer / Bakel-Auer Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Teil: Einleitung
Thema und Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmung und medizinische Hintergründe der untersuchten Behandlungsmethoden

2. Teil: Das Kindeswohl als Begründungselement fortpflanzungsmedizinrechtlicher Regulierung
Terminologische Präzisierung des Kindeswohls im Sinne des Fortpflanzungsmedizinrechts – Anforderungen an das Kindeswohl als Rechtfertigungsgrund für Eingriffe in das Recht auf reproduktive Autonomie – Grundrechtliche Einordnung des Kindeswohles im fortpflanzungsmedizinrechtlichen Sinne – Rechtfertigung der Verbote der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung im Hinblick auf das Kindeswohl – Tatsächliche Auswirkungen und Reformbedarf

3. Teil: Schlussbemerkungen
Zusammenfassung – Plädoyer für eine Neuregulierung im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes


Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth war Katharina Auer ebenda von März 2021 bis März 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht (Prof. Dr. Stephan Rixen) und von April 2023 bis September 2024 am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Nachhaltigkeits- und Technologierecht (Prof. Dr. Christoph Krönke) tätig. Ihre Dissertation wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Jahr 2023 angenommen. Seit dem Wintersemester 2024/2025 hält sie an der Universität Bayreuth als Lehrbeauftragte die Vorlesung Gesundheitsrecht.

After studying law at the University of Bayreuth, Katharina Auer worked there from March 2021 to March 2023 as a research assistant at the Chair of Public Law, Social Economic and Health Law (Prof. Dr. Stephan Rixen). From April 2023 to September 2024, she worked at the Chair of Public law, commercial administrative law, sustainability and technology law (Prof. Dr. Christoph Krönke). Her dissertation was accepted by the Faculty of Law at the University of Cologne in 2023. Since the Winter Semester 2024/2025 she is teaching Health Law at the University of Bayreuth as a lecturer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.