Auer / Seinecke / Vogenauer | Jan Schröder: Recht als Wissenschaft | Buch | 978-3-16-163653-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: wbv Publikation

Auer / Seinecke / Vogenauer

Jan Schröder: Recht als Wissenschaft

Ein Kommentar
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-16-163653-0
Verlag: Mohr Siebeck

Ein Kommentar

Buch, Deutsch, 350 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163653-0
Verlag: Mohr Siebeck


Jan Schröders Recht als Wissenschaft ist schon wenige Jahre nach seinem Erscheinen das Standardwerk zur Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit. In seiner dritten Auflage von 2020 handelt es von der Topik des 16. Jahrhunderts über die Historische Rechtsschule und das Kaiserreich bis zu den Methodenlehren der Deutschen Diktaturen und Demokratien des 20. Jahrhunderts.
Der vorliegende Kommentar widmet sich in zehn Aufsätzen der kritischen Untersuchung von Jan Schröders gebildeten Epochen sowie der von ihm verwendeten Narrative und großen Linien. Zudem versammelt der Band alle zu den verschiedenen Auflagen erschienenen Rezensionen. Dadurch soll künftigen Forschungen zur Geschichte der juristischen Methodenlehre eine Grundlage geboten und zu alternativen Erzählungen angeregt werden.

Auer / Seinecke / Vogenauer Jan Schröder: Recht als Wissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften
Querschnitte
Miloš Vec: Keine unpolitische Erzählung. Die vielen Kontexte von Recht als Wissenschaft - Daniel Damler: Redlicher Wandel ohne Fortschritt. Eine formale Analyse von Jan Schröders Recht als Wissenschaft - Arndt Kiehnle: Dogmatik - Geschichte - Methode. Recht als Wissenschaft und die gegenwärtige Dogmatik
Kommentare
Andreas Thier: Perspektivische Askese als Programm. Fortsetzung der mittelalterlichen Tradition und erste Neuerungen (1500-1650) - Wolfgang Forster: Vernunft und Geschichte, Wille und Erfahrung. Die Entdeckung der konstruktiven Vernunft und der Geschichte (1650-1800) - Bernd Mertens: Die Rechtsquellenlehre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Begründung der positiven Rechtswissenschaft (1800-1850) - Hans-Peter Haferkamp: Methodenlehre an den Marionettenfäden des Rechtsbegriffs. Der Aufstieg der Rechtsprechung (1850-1933) - Thorsten Keiser: Ganzheitliche Umformung des liberalen Rechtskörpers. Die deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts: Die nationalsozialistische Herrschaft (1933-1945) - Adrian Schmidt-Recla: Gesetzlichkeitswissenschaft in „Ostdeutschland". Die deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts: Die Deutsche Demokratische Republik (1945-1990) - Susanne Paas: Perspektiven auf eine Zeitgeschichte der juristischen Methodenlehre. An den Grenzen des Rechtspositivismus. Westdeutschland (1945-1990)
Replik
Jan Schröder: Methodenprobleme der Methodengeschichte. Eine Replik
Rezensionen
1. Rezensionen zur ersten Auflage von Recht als Wissenschaft (2001)
2. Rezensionen zur zweiten Auflage von Recht als Wissenschaft (2012)
3. Rezensionen zu Rechtswissenschaft in Diktaturen (2016)
4. Rezensionen zur dritten Auflage von Recht als Wissenschaft (2 Bände, 2020)

Vorwort
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften
Querschnitte
Miloš Vec: Keine unpolitische Erzählung. Die vielen Kontexte von Recht als Wissenschaft - Daniel Damler: Redlicher Wandel ohne Fortschritt. Eine formale Analyse von Jan Schröders Recht als Wissenschaft - Arndt Kiehnle: Dogmatik - Geschichte - Methode. Recht als Wissenschaft und die gegenwärtige Dogmatik
Kommentare
Andreas Thier: Perspektivische Askese als Programm. Fortsetzung der mittelalterlichen Tradition und erste Neuerungen (1500-1650) - Wolfgang Forster: Vernunft und Geschichte, Wille und Erfahrung. Die Entdeckung der konstruktiven Vernunft und der Geschichte (1650-1800) - Bernd Mertens: Die Rechtsquellenlehre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Begründung der positiven Rechtswissenschaft (1800-1850) - Hans-Peter Haferkamp: Methodenlehre an den Marionettenfäden des Rechtsbegriffs. Der Aufstieg der Rechtsprechung (1850-1933) - Thorsten Keiser: Ganzheitliche Umformung des liberalen Rechtskörpers. Die deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts: Die nationalsozialistische Herrschaft (1933-1945) - Adrian Schmidt-Recla: Gesetzlichkeitswissenschaft in „Ostdeutschland". Die deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts: Die Deutsche Demokratische Republik (1945-1990) - Susanne Paas: Perspektiven auf eine Zeitgeschichte der juristischen Methodenlehre. An den Grenzen des Rechtspositivismus. Westdeutschland (1945-1990)
Replik
Jan Schröder: Methodenprobleme der Methodengeschichte. Eine Replik
Rezensionen
1. Rezensionen zur ersten Auflage von Recht als Wissenschaft (2001)
2. Rezensionen zur zweiten Auflage von Recht als Wissenschaft (2012)
3. Rezensionen zu Rechtswissenschaft in Diktaturen (2016)
4. Rezensionen zur dritten Auflage von Recht als Wissenschaft (2 Bände, 2020)


Auer, Marietta
ist Professorin in Gießen, Honorarprofessorin in Frankfurt am Main und Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.

Seinecke, Ralf
ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.

Vogenauer, Stefan
ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main sowie Honorarprofessor in Frankfurt am Main.

Marietta Auer (Herausgegeben von)
ist Professorin in Gießen, Honorarprofessorin in Frankfurt am Main und Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.

Ralf Seinecke (Herausgegeben von)
ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.

Stefan Vogenauer (Herausgegeben von)
ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main sowie Honorarprofessor in Frankfurt am Main.

Marietta Auer (Herausgegeben von)
ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main, Professorin in Gießen und Honorarprofessorin in Frankfurt am Main.

Ralf Seinecke (Herausgegeben von)
ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.