Auerbach | Don`t do it yourself! | Buch | 978-3-943253-03-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 28 Seiten, GEH, Format (B × H): 100 mm x 150 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Studienhefte problemorientiertes Design

Auerbach

Don`t do it yourself!

Studienhefte Problemorientiertes Design Heft 2
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-943253-03-0
Verlag: adocs

Studienhefte Problemorientiertes Design Heft 2

Buch, Deutsch, Band 2, 28 Seiten, GEH, Format (B × H): 100 mm x 150 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Studienhefte problemorientiertes Design

ISBN: 978-3-943253-03-0
Verlag: adocs


“Mit dem Ideal der Selbstermächtigung auf ihren Fahnen fegt eine Seuche über unserer Land und hinterlässt von beschissener Heimwerkerei entstellte Wohngebiete, von schlecht gekochten Gourmetmahlzeiten zerstörte Familien und haufenweise kaum benutzte Werkzeuge, übrig gebliebene Verbrauchsmaterialien und unvollendete Projekte. Dieses eigenartige Elend erreicht uns unter den vertrauten Initialen D.I.Y., was „Do it yourself” bedeutet. Die Idee war gut gemeint, aber ihre Wirklichkeit ist unheimlich.“ L.A.A.

Auerbach Don`t do it yourself! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die nach hinten offene Publikationsreihe „Studienhefte Problemorientiertes Design“ macht historische und zeitgenössische Überlegungen zur sozialen und politischen Dimension des Designs zugänglich. Sie versammelt in loser Folge Texte, die sich kritisch mit praktischen, kulturellen, methodischen ebenso wie mit alltäglichen Funktionen des Entwerfens auseinandersetzen. Problemorientierung benennt hierbei das Anliegen, Design auf die Widersprüche, Potentiale und Umstände der Wirklichkeit zu beziehen und aus der kritischen Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen des Designs ein alternatives Modell des Entwerfens zu skizzieren, das der verbreiteten marktförmigen Gestaltungspraxis widerspricht.

Weitere Infos & Material


Die Tricks der Werber lassen uns wie mündige Bürger fühlen, während wir in Wirklichkeit in den Köpfen derglobalen Großkonzerne, die uns alle an der kurzen Leine halten, sklavische Konsumenten sind. D.I.Y. ist lediglich eine weitere Taktik, um uns unsere Menschlichkeit zu entreißen und uns in bloße Bediener von
Geldautomaten und Kreditkarten zu verwandeln.
Lisa Anne Auerbach


Lisa Anne Auerbach führt von ihrem Haus in Los Angeles aus ein bescheidenes Propaganda-Imperium. Sie strickt aufrührerische Pullover und Banner, macht Fotos von übersehenen Sehenswürdigkeiten und bringt kleine Publikationen in die große Welt. Letzte Einzelausstellungen waren: „The Tract House“, APS-Museum & Philagrafika 2010, PA; „If Nothing Changes, It Changes Nothing“, Printed Matter, NY, 2008; „Take This Knitting Machine and Shove It“, Nottingham Contemporary 2009; University of Michigan Museum of Art UMMA Projects 2009; sowie die politischen Pullover im Aspen Art Museum 2008. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen an folgenden Institutionen gezeigt: Union Theological Seminary, NY; Hammer Museum in LA; Armory Center in Pasadena, CA; Museum of Contemporary Art, Detroit; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco, CA; High Desert Test Sites, Joshua Tree, CA. 2007 erhielt Lisa Anne Auerbach eine California Community Foundation Fellowship for Visual Artists und 2009 den Louis Comfort Tiffany Award. Sie wird von der Gavlak Gallery in Palm Beach vertreten und ist Assistant Professor of Art am Pomona College.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.