E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Aufenanger / Hamburger / Tippelt Bildung in der Demokratie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86649-690-3
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
ISBN: 978-3-86649-690-3
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bildung für eine bessere Gesellschaft Welche Bedeutung hat Bildung für eine demokratische Gesellschaft und welche zentrale Rolle kommt dabei der Erziehungswissenschaft zu? In Beiträgen, die die gesamte Breite der Erziehungswissenschaft abdecken, werden aktuelle Debatten zum Bildungssystem und wichtige Fragen aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen beleuchtet. Der Band gibt Impulse für die Bedeutung von Bildung für eine demokratische Gesellschaft und zeigt, welche zentrale Rolle der Erziehungswissenschaft dabei zukommt. Die Beiträge decken dabei die gesamte Breite der Erziehungswissenschaft ab und dokumentieren die Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen zum Tagungsthema und darüber hinaus zu aktuellen De - batten im Bildungssystem. Der Band präsentiert die Vorträge des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der im März 2010 in Dresden stattfindet.
Zielgruppe
Mitglieder der DGfE, Teilnehmer des 22. Kongress der DGfE, ErziehungswissenschaflterInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik