Augenstein / Schmitz | IM/MOBIL - Schnittstellen zwischen Architektur und Technik | Buch | 978-3-8376-6936-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 334 Seiten, Kt, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Architekturen

Augenstein / Schmitz

IM/MOBIL - Schnittstellen zwischen Architektur und Technik

Zur Kunst- und Technikgeschichte von Beförderungsanlagen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6936-7
Verlag: Transcript Verlag

Zur Kunst- und Technikgeschichte von Beförderungsanlagen

Buch, Deutsch, Band 80, 334 Seiten, Kt, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Architekturen

ISBN: 978-3-8376-6936-7
Verlag: Transcript Verlag


Technische Anlagen zur Beförderung von Personen oder Gütern führen bislang ein Schattendasein in Wissenschaften und gesellschaftlicher Reflexion. Dabei ist der Bedarf an architektur-, technik- und kunstgeschichtlicher Forschung zum Thema enorm: Historische Aufzüge, Rolltreppen oder Schiffshebewerke geraten als technisches Erbe, aber auch aus Gründen der Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus von Denkmalschutz und Öffentlichkeit. Die Beiträger*innen nehmen deshalb die gestalterischen und funktionalen Schnittstellen zwischen Mobilem und Immobilem in den Blick. Die ästhetische und technische Untersuchung des Beweglichen zeigt so neue Wege zur Ertüchtigung und Erhaltung dieser historischen Anlagen auf.

Augenstein / Schmitz IM/MOBIL - Schnittstellen zwischen Architektur und Technik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Augenstein, Robin
Robin Augenstein ist Kunst- und Technikhistoriker und forscht als Doktorand am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg zum Denkmalwert von historischen Aufzügen.

Schmitz, Frank
Frank Schmitz (Prof. Dr.) ist Architekturhistoriker am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Architekturen der Mobilität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.