E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Augschöll Blasbichler / Videsott / Wiater Mehrsprachigkeit und Schulbuch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7815-5315-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
ISBN: 978-3-7815-5315-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die europäischen Staaten sind seit langem multikulturell und multilingual.
In ihre Schulen gehen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Muttersprachen und ganz verschiedenen Fremdsprachenkenntnissen.
Dies als Ressource zu nutzen und nicht als Belastung zu sehen, ist eine der großen Herausforderungen für die Schule von heute. Ganz speziell gilt das für die im Unterricht eingesetzten Schulbücher und Unterrichtsmaterialien.
Wie Schulbücher früher und heute das Problem der Mehrsprachigkeit aufgegriffen und konzeptualisiert haben, das beschreiben erstmals die Beiträge dieses Buches. Sie beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven – aus der Perspektive des Schulbuchforschers, des Schulbuchautors, des Schulbuchverlegers und des Schulbuchnutzers. Daraus lassen sich viele Anregungen für die Weiterentwicklung der Diskussion um mehrsprachige Unterrichtsmaterialien entnehmen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einführung;8
5;Grundsätzliche Überlegungen;10
5.1;Werner Wiater: Mehrsprachige Schulbücher – eine Problemskizze;12
5.1.1;Abstract;12
5.1.2;Einleitung;12
5.1.3;1. Die Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft;13
5.1.4;2. Mehrsprachigkeit – Annäherungen an einen Leitbegriff der Schule von heute;14
5.1.5;3. Mehrsprachigkeitsmodelle in der Europäischen Union;15
5.1.6;4. Die Mehrsprachigkeit der Schüler als Schulbuchproblem;17
5.1.7;5. Bessere Enkulturation durch mehrsprachige Schulbücher?;20
5.1.8;Literaturnachweis;21
5.2;Martin Dodman: Why and how to alternate languages in multilingual textbooks;23
5.2.1;Abstract;23
5.2.2;1. What language is and what language does;24
5.2.3;2. Language diversity;24
5.2.4;3. Language and learning;26
5.2.5;4. Multilingual learning;27
5.2.6;5. Multilingual learning environments;29
5.3;Silvia Hüsler: Kinder entdecken ihre Erstsprache im Schulbuch;32
5.3.1;Abstract;32
5.3.2;Kinder entdecken ihre Erstsprache im Schulbuch;32
5.3.3;Literaturhinweise;35
5.4;Alessandra Avanzini and Luciana Bellatalla: Three to ten-years children and the foreign language: Books for entertainment, Books for learning;37
5.4.1;1. To begin;37
5.4.2;2. Dictionaries and tales: “Play and learn”;38
5.4.3;3. Textbooks for primary schools;40
5.4.4;4. To conclude;44
5.4.5;Bibliographical references;45
6;Beispiele aus der Schulbuchpraxis;48
6.1;Ilas Körner-Wellershaus: Mehrsprachigkeit und Schulbuch: Das Deutsch-Französische Geschichtsbuch für die gymnasiale Oberstufe und das Lycée;50
6.1.1;1. Projektinitiative und Projektidee;50
6.1.2;2. Umsetzung des Projekts;50
6.1.3;3. Didaktischer Mehrwert;50
6.1.4;4. Didaktisches Konzept und Aufbau des Lehrwerks;51
6.1.5;5. Multiperspektivität;52
6.2;Walter Pichler: Dialogisches Verfahren. Das Landesgeschichtebuch für alle drei Sprachgruppen in Südtirol (Italien);54
6.2.1;1. Hintergrund;54
6.2.2;2. Dialogisches Verfahren;55
6.2.3;3. Zusatzangebote für Schulen;56
6.3;Erika Kustatscher: Landesgeschichte versus Regionalgeschichte: Die Chancen der Mikrogeschichte, aufgezeigt am „sprachgruppenübergreifenden“ Geschichtsbuch für Südtirol;57
6.4;Swantje Ehlers: Das Lesebuch im Kontext von Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit;65
6.4.1;Abstract;65
6.4.2;Einleitung;65
6.4.3;1. Zur Methode;67
6.4.4;2. Zum Begriffsfeld von „Migrant“, „Fremder“ und „Fremdes“;68
6.4.5;3. Lesebuch und Mehrsprachigkeit in den 1980er und frühen 90er Jahren;71
6.4.6;4. Textkanon;73
6.4.7;5. Migration als Thema der Lesebücher ab 1996/97;74
6.4.8;6. Aufgaben im Lesebuch;76
6.4.9;7. Vergleich zwischen älteren und neueren Lesebuchversionen;77
6.4.10;8. Schlussbemerkung;81
6.4.11;Lesebücher;83
6.4.12;Sekundärliteratur;84
6.5;Bente Aamotsbakken: Multilingualism in textbooks and the impact on students’ reading and writing;86
6.5.1;Abstract;86
6.5.2;1. The language situation in Norway – introduction;86
6.5.3;2. Bilingualism and multilingualism in the Nordic countries today;87
6.5.4;3. Language and identity;88
6.5.5;4. Current problems connected to multilingualism;89
6.5.6;5. Textbook policy through the years;90
6.5.7;6. Multilingualism in textbooks for Religion and Ethics;91
6.5.8;7. Multilingualism in textbooks for mother tongue (Norwegian);92
6.5.9;8. Conclusive remarks;93
6.5.10;References;93
6.6;Katri Annika Wessel: Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit in Lehrbüchern des Finnischen;95
6.6.1;Abstract;95
6.6.2;1. Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit;95
6.6.3;2. Mehrsprachigkeit in Lehrbüchern des Finnischen vom Ende des 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts;96
6.6.4;3. Mehrstimmigkeit in Lehrbüchern des Finnischen seit den 1970er Jahren;100
6.6.5;Bibliographie;102
6.7;Liisa Voßschmidt: Mehrsprachigkeit in Deutsch-Lehrwerken im Finnland des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Lehrwerke von Hermann Daniel Paul;104
6.7.1;Abstract;104
6.7.2;1. Einleitung;104
6.7.3;2. Lehrwerke von Hermann Paul;105
6.7.4;3. Pädagogische Prinzipien von Paul;108
6.7.5;4. Zu den Pressestimmen;109
6.7.6;5. Zum Schluss;110
6.7.7;Literaturverzeichnis;110
6.8;Andreas Müller: Beiseite gesprochen: Mehrsprachigkeit im deutschen Französischbuch;112
6.8.1;1. Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht;112
6.8.2;2. Drei Kommunikationsebenen;112
6.8.3;3. Etappen des Lernprozesses und ihre Ausgestaltung;114
6.8.4;4. Die Entwicklung der Instruktionssprache in der Lehrwerkprogression;116
6.8.5;5. Sprachunterschied als Gegenstand: ein aufschlussreicher Ebenensprung;118
6.8.6;Literaturverzeichnis;120
6.9;Manfred Gross: Zur Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens – Eine Übersicht;121
6.9.1;Abstract;121
6.9.2;Abstract;121
6.9.3;1. Die gesetzlichen Grundlagen;122
6.9.4;2. Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens als Thema;127
6.9.5;3. Praktische Umsetzung der Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens;128
6.9.6;4. Abschliessende Bemerkungen;132
6.9.7;Literatur und Quellen;133
6.10;Nelly Heer: Englisch, Algebraisch und Gebärdensprache – Zu den multiplen Formen von Mehrsprachigkeit in Schweizer Schulbüchern;134
6.10.1;1. Mehrsprachigkeit als Ausgangs- und Zielpunkt modernen Unterrichts;134
6.10.2;2. Äußere und innere Mehrsprachigkeit;135
6.10.3;3. Schulbuch und Mehrsprachigkeit: 7 Berührungspunkte;140
6.10.4;4. Fazit: Entwicklungsfähiges Potential – für einen differenzierteren Umgang mit Mehrsprachigkeit im Schulbuch;150
6.10.5;Literatur;150
6.11;Elke Urban: Gebärdensprache – Kein Problem?;153
6.11.1;Anfänge der Gehörlosenpädagogik;153
6.11.2;Aktivieren der Sinne;154
6.11.3;Bilingualität;154
6.11.4;Die Gebärdensprache;154
6.11.5;Die Fingerzeichensprache;156
6.11.6;Die Lautsprache;157
6.11.7;A, B, C, Sylben- und Lesebuch;158
6.11.8;Gut und Böse im 18. Jahrhundert;159
6.11.9;Mailänder Kongress 1880;162
6.11.10;Gehörlosenpädagogik bei Wygotski;162
6.11.11;Die Schutzarmbinde;163
6.11.12;Die Zwangssterilisation;164
6.11.13;Die Polytechnische Gehörlosenschule Samuel Heinicke;166
6.11.14;Zwischen Gut und Böse in der DDR;166
6.11.15;Nationaler Aktionsplan;169
6.12;Annemarie Augschöll Blasbichler: Das Bild des Kindes im Lesebuch – Der Vergleich eines italienischen Lesebuches aus der k. u. k. Zeit für italienische Schüler mit einem deutschen Lesebuch des (vor)faschistischen Italien für deutsche Schüler;170
6.12.1;1. Datenmaterial, Fragestellung und Analysemethode;170
6.12.2;2. Vorstellung und Analyse der Schulbücher;172
6.12.3;3. Vergleichende Analyse der beiden Schulbücher;194
6.12.4;Verwendete Literatur;198
6.13;Gert Geißler und Wendelin Sroka: Drei deutsch-polnische Fibeln aus drei Jahrhunderten;200
6.13.1;Abstract;200
6.13.2;1. Einführung;200
6.13.3;2. Die drei Fibeln in Bibliografie und Forschung;203
6.13.4;3. Der Fibelkatechismus von 1607;206
6.13.5;4. Das „Neueingerichtete ABC/Nowo-zebráne obiecad?o“ von 1765;213
6.13.6;5. Die Febel/Fibel von 1871;222
6.13.7;6. Resümee;229
6.13.8;Primärquellen;231
6.13.9;Sekundärliteratur;231
6.14;Evita Wiecki: Fride in skul, Freydele in skul – Mehrsprachigkeit in jiddischen Schulbüchern;234
6.14.1;1. Einleitung;234
6.14.2;2. Fragestellung;236
6.14.3;3. Auf dem Weg zur jiddisch-weltlichen Bildung;236
6.14.4;4. Abriss der Geschichte des Jiddisch-Lehrbuchs;238
6.14.5;5. Buchanalyse;239
6.14.6;6. Zusammenfassung;248
6.15;Deniz Yüksel: Die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten in türkischen Schulbüchern – Eine Projektskizze;249
6.15.1;1. Magisterarbeit als Ausgangspunkt;250
6.15.2;2. Aktueller Projektrahmen;251
6.15.3;Literatur;253
7;Schluss;254
7.1;Gerda Winkler und Elisabeth Frasnelli: Schulbücher multilingual und multimedial – Dokumentation einer Ausstellung;256
7.1.1;Literatur;258
7.2;Bibliographie zu mehrsprachigen Schul- und Kinderbüchern;258
7.2.1;Unterrichtsfach Geschichte;258
7.2.2;Kunstunterricht;261
7.2.3;Mehrsprachendidaktik;261
7.2.4;Unterrichtsfach Naturkunde/Biologie;261
7.2.5;Geographieunterricht;263
7.2.6;Eine Auswahl neuerer mehrsprachiger Kinderbücher;268
8;Anhang: Die Autoren über sich;278
9;Rückumschlag;282