Auschwitz im Widerstreit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook

Auschwitz im Widerstreit

Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur
1999
ISBN: 978-3-663-08258-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur

E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-08258-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Ermordung der europäischen Juden, die Shoah, ist in der deutschen Öf fentlichkeit mittlerweile zu einem beachteten Datum geworden. Nie zuvor fand die Einschätzung, diesem Ereignis müsse ein hervorgehobener Platz in der Erinnerung des Kollektivs reserviert werden, hierzulande eine so deutli che Mehrheit. So beschloß der Deutsche Bundestag im Juni 1999, ein zentrales Denkmal für die Opfer der Shoah zu bauen. In früheren Jahrzehnten, etwa im Historikerstreit der achtziger Jahre, mußte noch gegen Bestrebungen argu mentiert werden, die im Gas Gestorbenen gegen die Toten anderer Verbre chen aufzurechnen und sie damit einem nivellierenden Gedenken preiszuge ben, das in der Entlastung der Täter ende. Trotz mancher Versuche in den neunziger Jahren, die mannigfaltigen Verfolgungen unter dem inzwischen zu sammengebrochenen Staatssozialismus an der Ermordung der Juden durch die Nationalsozialisten zu messen und trotz einer Renaissance der Rede vom Totalitarismus, hat sich in der öffentlichen Debatte die Vorstellung von der singulären Dimension der nationalsozialistischen Verbrechen durchgesetzt. Dabei verursachen die Fragen, die die Shoah bis heute aufwirft, immer wie der besonders emotionsgeladene Diskussionen und Reaktionen. Hier wirkt ei ne Kontinuität, die schon im kollektiven Schweigen der fünfziger und in der Aggressivität der studentischen Proteste während der sechziger Jahre nachge wiesen werden kann.

Auschwitz im Widerstreit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Inszenierung und Erinnerung in filmischen Darstellungen der Todeslager.- Authentizität und Authentisierungsstrategien in filmischen Darstellungen der Todeslager.- Trauma, Zeit und Erzählung. Zur filmischen Repräsentation KZ-Überlebender.- »Wahr sind die Sätze als Impuls…«. Begriffsarbeit und sprachliche Darstellung in Adornos Reflexion auf Auschwitz.- Auschwitz im Widerstreit. Über einige Verfahrenskonvergenzen in Adornos und Lyotards Reflexionen auf die Todeslager.- Zusammenstoß in Princeton. Peter Weiss, die Verfolgungserfahrung und die Gruppe 47.- Primo Levi. Aus Anlaß seines zehnten Todestages.- Literatur.- Nachweise.


Dr. Sven Kramer promovierte 1995 an der Universität Hamburg und lehrt seitdem an der Universität Lüneburg Kulturwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.