E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Austin Wo wenig Regen fällt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-99027-195-7
Verlag: Jung u. Jung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-99027-195-7
Verlag: Jung u. Jung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
geboren 1868 in Illinois, gestorben 1934 in New Mexico, war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die sich zeitlebens als frühe Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Umweltaktivistin einen Namen machte. Trotz der immensen Verdienste, die sie sich um die Vermittlung und Bewahrung der Kultur der indigenen Bevölkerung erwarb, gilt ihr umfangreiches Werk heute weitgehend als vergessen. Mit ihrer ersten Buchveröffentlichung (The Land of Little Rain, 1903) hat sie einen frühen Klassiker des Nature Writing hinterlassen.
Weitere Infos & Material
Wo wenig Regen fällt
Östlich der Sierras, südlich von Panamint und Amargosa, viele ungezählte Meilen südöstlich liegt das Land der Verlorenen Grenzen.
Ute, Paiute, Mojave und Schoschonen leben auf seinem Gebiet und so tief in seinem Herzen, wie ein Mensch zu gehen wagt. Nicht das Gesetz, das Land setzt die Grenze. Auf den Landkarten trägt es den Namen Wüste, doch die Bezeichnung der Indianer ist die bessere. Wüste ist ein ungenauer Begriff, um Land zu kennzeichnen, das keine Menschen ernähren kann; ob sich das Land zu diesem Zweck urbar machen lässt, ist nicht bewiesen. Niemals ist es ohne Leben, wie trocken die Luft und wie lebensfeindlich der Boden auch sein mag.
Dies ist die Natur jenes Landes. Es gibt Berge, rund, stumpf, verbrannt, aus dem Chaos herausgepresst, chromgelb und zinnoberrot bemalt, bis zur Schneelinie aufragend. Zwischen den Bergen liegen hochlandartige Ebenen voll unerträglichem Sonnenglanz oder schmale Täler im blauen Dunst. Die Oberfläche der Berge ist gestreift von verwehter Asche und schwarzen, witterungsbeständigen Lavaflüssen. Nach Regenschauern sammelt sich Wasser in den Mulden der kleinen, unzugänglichen Täler und hinterlässt nach dem Verdunsten harte, trockene Flächen reiner Verödung, die von Einheimischen trockene Seen genannt werden. Wo die Berge steil und die Regenfälle stark sind, werden diese Becken nie ganz trocken, aber dunkel und bitter, umrahmt vom Beschlag alkalischer Ablagerungen. Eine dünne Kruste davon liegt entlang des Marschlandes über der Gegend mit Pflanzenwachstum, die weder schön noch frisch aussieht. In den breiten Einöden, die dem Wind ausgesetzt sind, bildet der verwehte Sand Hügel um kleine Sträucher, und zwischen ihnen zeigt der Boden Salzadern. Die Formen der Berge sind hier eher vom Wind als von Wasser geschaffen, wobei die heftigen Stürme ihnen manchmal Narben schlagen, die viele Jahre lang sichtbar bleiben. In all den Wüstenrändern des Westens gibt es Versuche, den berühmten, schrecklichen Grand Canyon im Kleinen nachzubilden, auf den man am Ende stößt, wenn man lang genug durch dieses Land wandert.
Da dies hier Bergland ist, würde man erwarten, Quellen vorzufinden, aber sie sind recht unzuverlässig; denn findet man eine, erweist sie sich oft als brackig und unbekömmlich oder das langsame Tröpfeln in einen durstigen Boden treibt einen zum Wahnsinn. Hier findet man die heiße Senke des Death Valley oder hochwogende Landstriche, wo immer ein Hauch Frost in der Luft liegt. Hier gibt es lang anhaltende starke Winde und atemlose Kalmen auf den schiefen Tafelländern, wo Staubteufel tanzen, in den weiten, blassen Himmel hinaufwirbeln. Hier gibt es keinen Regen, wenn die ganze Erde danach schreit, oder kurze Regengüsse, gewaltige Wolkenbrüche. Ein Land der verlorenen Flüsse, mit wenig darin, was man lieben könnte; aber auch ein Land, in das man unweigerlich zurückkommen muss, wenn man es einmal besucht hat. Wäre dem nicht so, gäbe es wenig darüber zu erzählen.
Dies ist das Land der drei Jahreszeiten. Von Juni bis November liegt es heiß, still und unerträglich da, geplagt von heftigen Unwettern, die keine Linderung bringen; dann, bis April, frostig, reglos, trinkt es seinen spärlichen Regen und seinen noch spärlicheren Schnee; von April bis zum Sommer wiederum blühend, strahlend und verführerisch. Diese Monate sind nur Annäherungen; regenschwere Luft mag früher oder später durch die Schleuse des Colorado River vom Golf heraufziehen, und das Land bestimmt seine Jahreszeiten nach dem Regen.
Die Wüstenpflanzen beschämen uns mit ihren fröhlichen Anpassungen an die saisonalen Beschränkungen. Ihre einzige Pflicht besteht darin, zu blühen und Früchte zu tragen, und sie tun es dürftig oder in tropischem Überschwang, wie es der Regen zulässt. Im Bericht der Death Valley Expedition steht, dass nach einem Jahr mit ausgiebigen Regenfällen in der Wüste von Colorado ein zehn Fuß hohes Exemplar Amarant gefunden wurde. Ein Jahr darauf wuchs dieselbe Pflanze am selben Ort während der Dürre vier Zoll hoch. Es ist zu hoffen, dass das Land ähnliche Qualitäten in seinen menschlichen Sprösslingen hervorbringt, sodass sie sich nicht als »Hänflinge«, sondern als durchsetzungsfähig erweisen. Die Wüstenpflanze erreicht selten die volle Größe ihrer Gattung. Extreme Trockenheit und extreme Höhe haben gleichermaßen Kleinwuchs zur Folge, sodass wir in den hohen Sierras und im Death Valley kleinwüchsige Exemplare verwandter Gattungen finden, die unter durchschnittlichen Temperaturen eine hübsche Größe erreichen. Wüstenpflanzen sind sehr geschickt darin, Verdunstung zu verhindern, sie drehen ihre Blätter mit dem Rand gegen die Sonne, lassen seidige Haare wachsen und sondern klebrigen Harz ab. Der Wind zerrt mit seiner großen Reichweite ständig an ihnen und hilft. Er häuft Dünen um ihre stämmigen Stengel, umarmend und schützend, und über den Dünen, die wie beim Mesquite dreimal so hoch wie ein Mensch sein können, gedeihen die blühenden Zweige und tragen Früchte.
Es gibt viele Gebiete in der Wüste, wo trinkbares Wasser wenige Fuß tief unter der Oberfläche liegt, worauf der Mesquite und das Tropfengras (Sporobolus airoides) hinweisen. Diese Nähe unverhoffter Hilfe macht den Tod in der Wüste so tragisch. Man erzählt, dass der endgültige Zusammenbruch jener unglückseligen Gruppe, die dem Death Valley seinen abschreckenden Namen verlieh, in einer Gegend geschah, wo untiefe Quellen sie gerettet haben könnten. Aber wie hätten sie das wissen können? Mit der richtigen Ausrüstung ist es möglich, die unheimliche Senke sicher zu durchqueren, doch jedes Jahr fordert sie Todesopfer und man findet dort verdorrte Mumien, von denen keine Spur und keine Erinnerung zeugt. Den eigenen Durst zu unterschätzen, an einem bestimmten Punkt falsch abzubiegen, eine ausgetrocknete Quelle zu finden, wo man nach fließendem Wasser suchte – in keinem dieser Fälle kann man etwas tun.
Entlang von Quellen und unterirdischen Wasserläufen stößt man mit Erstaunen auf wasserliebende Pflanzen, die auf feuchtem Boden weit verbreitet sind, doch die echte Wüste bringt ihre eigenen Arten hervor, jede in ihrem ureigenen Lebensraum. Der Winkel des Abhangs, die Front eines Berges, die Zusammensetzung des Bodens bestimmen die Pflanze. Nach Süden blickende Berge sind fast kahl, und die ersten Bäume stehen hier tausend Fuß höher. Canyons, die ostwärts und westwärts verlaufen, haben eine kahle und eine bewachsene Wand. Rings um trockene Seen und Marschen wächst das Gras gleichmäßig und ordentlich. Die meisten Gattungen haben genau definierte Bereiche, wo sie wachsen, die besten Fingerzeige, die das stumme Land dem Reisenden hinsichtlich seiner Position geben kann.
Sollten Sie daran zweifeln, beachten Sie, dass die Wüste mit dem Kreosotestrauch beginnt. Dieses unsterbliche Gebüsch wächst bis hinab ins Death Valley und hinauf bis zur unteren Baumgrenze. Es duftet und hat eine heilende Wirkung, wie schon der Name vermuten lässt, gleicht einer Rute und hat glänzendes, durchbrochenes Laub. Sein kräftiges Grün ist eine Augenweide in einer Wildnis aus grauen und grünlichen Sträuchern. Im Frühling sondert es Harz ab, das die Indianer dieser Gegend mit Felsstaub mischen, um damit Spitzen an Pfeilen zu befestigen. Seien Sie sicher, dass Indianer keine Eigenschaft irgendeiner Pflanze ungenutzt lassen!
Nichts, was die Wüste hervorbringt, bringt sie besser zum Ausdruck als die unglückseligen Gewächse der Yuccapalmen. Gemarterte, dünne Wälder davon stelzen trostlos über die hohen Tafelländer, besonders in dem dreieckigen Streifen, der sich ostwärts vom Treffpunkt der Sierras und der Berge an der Küste ausbreitet, wo die Ersteren zum südlichen Ende des San Joaquin Valley schwenken. Die Yucca strotzt vor bajonettartig spitzen mattgrünen Blättern, die mit dem Alter struppig werden, bestückt mit Rispen aus stinkenden grünlichen Blüten an den Spitzen. Nach dem Absterben, ein langsamer Prozess, bleibt das geisterhaft hohle Netzwerk seines Holzskeletts zurück, das nicht genug Kraft aufbringt, um zu verrotten, und im Mondlicht furchterregend aussieht. Bevor die Yucca erblüht, während ihre Blüte noch eine milchweiße, kegelförmige Knospe vom Format eines kleinen Kohlkopfs voll süßem Saft ist, drehen die Indianer sie geschickt aus ihrem messerscharfen Gehege und braten sie als Leckerbissen.
Deswegen sieht man in den von Menschen besiedelten Gegenden die jungen Pflanzen der Yucca arborensis eher selten. Andere Yuccas, Kakteen, kleine Kräuter, tausend Sorten, findet man, wenn man von den Küstengebirgen ostwärts reist. Weder ist der Boden zu wenig nahrhaft noch gibt es zu wenige Pflanzenarten, um die Kargheit der Vegetation...