Avenarius | Kritik der reinen Erfahrung | Buch | 978-3-487-12045-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Gewicht: 849 g

Reihe: BEWAHRTE KULTUR

Avenarius

Kritik der reinen Erfahrung

Band 2.
Leipzig 1890. Reprint: Hildesheim 2004.
ISBN: 978-3-487-12045-4
Verlag: Olms

Band 2.

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Gewicht: 849 g

Reihe: BEWAHRTE KULTUR

ISBN: 978-3-487-12045-4
Verlag: Olms


Als Begründer des Empiriokritizismus erlangte Richard Avenarius (1843-1896) Weltruhm und übte erheblichen Einfluß auf Philosophen
wie Edmund Husserl und Ernst Mach aus. Sein Hauptwerk ist die "Kritik der reinen Erfahrung", in der Avenarius vor allem der kantischen Erkenntnistheorie eine Absage erteilt. In seinem System tritt an die Stelle eines reinen Bewußtseins das Bewußtsein "von etwas". Allein Sinneserfahrungen werden als wirklich betrachtet. Gedankliche Inhalte erklärt Avenarius zu Scheinbegriffen, denen keine Wahrheit, sondern nur ein vorläufiger Nützlichkeitswert zukommt. Avenarius' Philosophie gilt als einer der erfolgreichsten Versuche, Physik und Psychologie in einer Wissenschaft zu vereinen. Zu den prominentesten Gegnern des Empiriokritizismus zählte Lenin, der in seinen philosophischen Schriften Avenarius heftig attackierte.

Avenarius Kritik der reinen Erfahrung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.