Avidov / Dreier | Not Reckoned among Nations | Buch | 978-3-16-150021-3 | sack.de

Buch, Englisch, Band 128, 238 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 239 mm x 162 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Texts and Studies in Ancient Judaism

Avidov / Dreier

Not Reckoned among Nations

The Origins of the So-Called "Jewish Question" in Roman Antiquity
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-150021-3
Verlag: Mohr Siebeck

The Origins of the So-Called "Jewish Question" in Roman Antiquity

Buch, Englisch, Band 128, 238 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 239 mm x 162 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Texts and Studies in Ancient Judaism

ISBN: 978-3-16-150021-3
Verlag: Mohr Siebeck


Wie in der Moderne, so ging es auch in der römischen Antike bei der sogenannten 'Judenfrage' im Wesentlichen um die Integration der Diaspora Juden in ihre Gastländer. Soziale Integration variiert jedoch in Übereinstimmung mit den Organisationsprinzipien, die den verschiedenen Gesellschaften zugrunde liegen. Um die Randposition der Juden innerhalb des römischen Reiches zu verstehen, arbeitet Avi Avidov zuerst die Mechanismen heraus, die die Integration der römischen imperialen Gesellschaft überhaupt beeinflussten. Anschließend zeigt er ein allgemeingültiges Modell sozialer Integration in multikulturellen Gesellschaften, das als Ausgangspunkt seiner Untersuchung der Ursachen für die mangelnde Integration der Juden im römischen Reich dient.

Avidov / Dreier Not Reckoned among Nations jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brosius-Gersdorf, Frauke
ist Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Sozialrecht an der Universität Potsdam.

Wollenschläger, Ferdinand
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in München und Oxford; 2006 Promotion; 2010 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Ãffentliches Recht, Europarecht und Ãffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.

Heun, Werner
war Professor in Göttingen, Direktor des Instituts für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften, Ehrendoktor der Eötvös-Lorand- Universität Budapest, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Bauer, Hartmut
Geboren 1954; 1992-2004 Ordinarius für Öffentliches Recht, insbes. Staatsrecht, Umwelt- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden; 2004-20 Ordinarius für Europäisches und Deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.

Wittreck, Fabian
ist Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität Münster.

Wieland, Joachim
ist Professor für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Britz, Gabriele
ist Professorin für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Richterin des Bundesverfassungsgerichts.

Schulze-Fielitz, Helmuth
Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.

Dreier, Horst
ist Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg (seit 2020 emeritiert).

Avidov, Avi
Born 1954; 1996 PhD in ancient history, University of Cambridge, U.K.; taught at the University of Haifa and Beit-Berl College, Israel; currently senior lecturer of history at School of Education, Beit-Berl College.

Hermes, Georg
ist Professor für öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Avi Avidov - born 1954; 1996 PhD in ancient history, University of Cambridge, U.K.; taught at the University of Haifa and Beit-Berl College, Israel; currently senior lecturer of history at School of Education, Beit-Berl College



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.