Ax | Quintilians Grammatik ("Inst. orat." 1,4-8) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Latin, Band 37, 425 Seiten

Reihe: Texte und KommentareISSN

Ax Quintilians Grammatik ("Inst. orat." 1,4-8)

Text, Übersetzung und Kommentar
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025455-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Text, Übersetzung und Kommentar

E-Book, Deutsch, Latin, Band 37, 425 Seiten

Reihe: Texte und KommentareISSN

ISBN: 978-3-11-025455-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Quintilians Abriss der () in seiner 1,4-8 um 95 n.Chr. ist die zeitlich früheste und zugleich inhaltlich und strukturell zuverlässigste Darstellung unter den erhaltenen Texten der römischen . Die neue Ausgabe versucht, dieses ebenso schwierige wie elegant geschriebene Dokument der Sprachwissenschaftsgeschichte durch einen revidierten lateinischen Text, eine eigene deutsche Übersetzung und einen ausführlichen Kommentar völlig neu zu erschließen. Die Ergebnisse der Kommentierung machen es darüber hinaus möglich, Quintilians Bericht einen bisher so nicht gesehenen Stellenwert in der Entwicklungsgeschichte der römischen Grammatik zuzuweisen: Er repräsentiert kein noch unfertiges Frühstadium der römischen Grammatik, die sich erst in der Spätantike zu den großen systematischen Entwürfen (Charisius, Diomedes, Donat, Priscian) ausdifferenziert und hochentwickelt ist. Vielmehr spiegelt sein Bericht eine in den Grundzügen und in vielen Details bereits fertige Disziplin, die sich mit großen Autorennamen der frühen Kaiserzeit wie Verrius Flaccus, Remmius Palaemon und Plinius d.Ä. verbinden lässt.

Ax Quintilians Grammatik ("Inst. orat." 1,4-8) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Lehrer für alte und neu / Scholars, Institutes, Libraries, Teachers of Ancient and Modern L


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;10
3.1;1. Zu Quintilians „Grammatik" (inst. 1,4–8) und ihrer Bedeutung für die Geschichte der römischen Grammatik;11
3.2;2. Zu dieser Ausgabe;27
4;Tabellarische Übersichten;32
5;Text und Übersetzung;38
6;Kommentar;100
6.1;Kapitel 4 – Über die grammatice;102
6.2;Kapitel 5 – Virtutes et vitia orationis;154
6.3;Kapitel 6 – Über die Orthoepie;238
6.4;Kapitel 7 – Über die Ortographie;316
6.5;Kapitel 8–9,1 – Enarratio poetarum;358
7;Bibliographie;416
8;Indices;424
8.1;Index locorum;426
8.2;Index nominum;427
8.3;Index rerum;428


Wolfram Ax, Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.