Buch, Deutsch, Band 102, 100 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Text und Kritik
Buch, Deutsch, Band 102, 100 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Text und Kritik
ISBN: 978-3-88377-307-0
Verlag: Edition Text + Kritik
1925 begann die Existenz des literarischen Pseudonyms B. Traven mit einer Postfachadresse in Mexiko und mit Romanen, die die Welt eroberten. Das Heft diskutiert auch die Fragen nach der Person und der Legende, vor allem aber das Werk und die Wirkung des Schriftstellers aus Deutschland, der in Mexiko als Nationalautor gilt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Beat Sterchi: B. Traven: Abenteuerschriftsteller enigmatischer Herkunft?
- Heiner Boehncke: Arbeit und Abenteuer
- Reiner Matzker: "Das Totenschiff" - Medium der Metaphysik und transzendentalen Reduktion? Anmerkungen zur Traven-Biographie
- Jügen Dragowski: B. Traven und die "Büchergilde Gutenberg". Einige Bemerkungen zu einer Interessengemeinschaft auf Zeit
- Michael L. Baumann: Ein kleiner Mensch
- Peter Lübbe: B. Traven und der Kommunismus
- Christine Hohnschopp: Der "Eigene" im Prokrustesbett des Marxismus. Über die Traven-Rezeption in der DDR
- Karl S. Guthke: Auf den Spuren eines Unbekannten Namens B. Traven. Abenteuer eines Biographen
- Angelika Machinek: Die Travenologie
- Angelika Machinek: Vita B. Traven
- Angelika Machinek: B. Traven-Bibliographie
- Notizen