Bach-Damaskinos / Dütsch | Nürnberg in Farbe | Buch | 978-3-95400-814-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 271 mm

Bach-Damaskinos / Dütsch

Nürnberg in Farbe

1935 bis 1975
6. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95400-814-8
Verlag: Sutton

1935 bis 1975

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 271 mm

ISBN: 978-3-95400-814-8
Verlag: Sutton


Nürnberg vor dem Krieg, nach der Zerstörung und in den Jahren des Wiederaufbaus: Neben unwiederbringlichen Stadtansichten, Kleinoden aus der Altstadt und den Stadtteilen zeigen die Autoren seltene Aufnahmen der Reichsparteitage, der Kriegsverbrecherprozesse, werfen einen Blick auf das Leben der Menschen zwischen den Trümmern des Krieges und auf die rasanten Veränderungen und Modernisierungen ab den 1950er-Jahren.

Bach-Damaskinos / Dütsch Nürnberg in Farbe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dütsch, Thomas
Thomas Dütsch, geboren 1958 in Nürnberg, ist seit Abschluss seiner Ausbildung zum Buchhändler als Sachbearbeiter im Bereich audio-visuelle Bestände im Stadtarchiv Nürnberg tätig. In der Vergangenheit trat er mit Veröffentlichungen zur regionalen Fotogeschichte an die Öffentlichkeit.

Bach-Damaskinos, Ruth
Ruth Bach-Damaskinos, geboren 1958 in Nürnberg, studierte von 1978 bis 1984 Kunstgeschichte, klassische und christliche Archäologie an der Universität Erlangen. Ihr obliegt die Sachgebietsleitung audio-visuelle Bestände im Stadtarchiv Nürnberg. Unter ihrer Mitarbeit entstanden zahlreiche Veröffentlichungen zur Fotogeschichte und zur regionalen Kunstgeschichte.

Ruth Bach-Damaskinos, geboren 1958 in Nürnberg, studierte von 1978 bis 1984 Kunstgeschichte, klassische und christliche Archäologie an der Universität Erlangen. Ihr obliegt die Sachgebietsleitung audio-visuelle Bestände im Stadtarchiv Nürnberg. Unter ihrer Mitarbeit entstanden zahlreiche Veröffentlichungen zur Fotogeschichte und zur regionalen Kunstgeschichte.
Thomas Dütsch, geboren 1958 in Nürnberg, ist seit Abschluss seiner Ausbildung zum Buchhändler als Sachbearbeiter im Bereich audio-visuelle Bestände im Stadtarchiv Nürnberg tätig. In der Vergangenheit trat er mit Veröffentlichungen zur regionalen Fotogeschichte an die Öffentlichkeit.
Als „Haus der Nürnberger Geschichte“ gehört das Stadtarchiv Nürnberg zu den größten Kommunalarchiven Deutschlands. Umfangreiche Dokumentenbestände, speziell aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie aus „privaten“ Sammlungen, bilden das „Gedächtnis der Stadtverwaltung“. Im Jahr 2015 feierte das Stadtarchiv Nürnberg seinen 150. Geburtstag. Seit seiner Neugründung 1864/65 ist es sechs Mal umgezogen und steht interessierten Bürgern nun seit dem Jahr 2000 in der Norishalle am Marientorgraben offen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.