Bachmann | Visualität und Bildung | Buch | 978-3-7815-2563-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 231 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Klinkhardt forschung

Bachmann

Visualität und Bildung

Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7815-2563-4
Verlag: Klinkhardt, Julius

Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 231 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-2563-4
Verlag: Klinkhardt, Julius


Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. In Bildungseinrichtungen braucht es adäquate didaktische Settings, in denen Schüler:innen lernen, sich kritisch-reflexiv mit Bildern auseinanderzusetzen.
Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden. VTS verwendet Bilder als Ausgangspunkt, um neben visuellen auch kognitive und soziale Lernprozesse bei Schüler:innen anzuregen.

Bachmann Visualität und Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 7
Christian Kraler, Universität Innsbruck
Zur Einführung – Visualität und Formale Bildung. 11
I Grundlagen. 15
1 Einleitung. 15
2 Bildung und Visualität. 19
2.1 Entwicklungspsychologie und Ästhetische Entwicklung. 19
2.2 Konzept der visuellen Bildung. 20
2.3 Abigail Housen und ästhetische Bildung. 23
2.3.1 Abigail Housens Theorie der ästhetischen Entwicklung. 24
2.3.2 Aesthetic Development Interview. 24
2.3.3 Ästhetische Entwicklungsstufen. 26
2.3.4 Housens Theorie als Ausgangspunkt für Visual Thinking Strategies. 28
2.4 Abigail Housens theoretische Bezugspunkte. 29
2.4.1 James M. Baldwin (1861–1934). 29
2.4.2 Jean Piaget (1896–1980). 31
2.4.3 Lev Vygotskij (1896–1934). 33
2.4.4 Rudolf Arnheim (1904–2007). 35
2.5 Ergänzende Bezugssysteme zu Visual Thinking Strategies. 37
2.5.1 Robert J. Havighurst (1900–1991). 37
2.5.2 Alfred N. Whitehead (1861–1947). 39
2.6 Zusammenfassung. 41
3 Visual Thinking Strategies. 45
3.1 Entwicklung von Visual Thinking Strategies. 45
3.2 Grundlagen von Visual Thinking Strategies. 46
3.3 Didaktisches Setting von Visual Thinking Strategies. 48
3.3.1 Kunstobjekt. 51
3.3.2 Moderation. 53
3.3.3 Gruppe. 56
3.4 Effekte von Visual Thinking Strategies aus der Sicht von Lehrpersonen. 57
3.5 Visual Thinking Strategies im Spiegel des personenzentrierten Ansatzes
von Carl Rogers. 58
4 Visual Thinking Strategies und Schlüsselstudien. 63
4.1 Byron-Studie. 63
4.2 San-Antonio-Studie. 68
4.3 Gardner-Studie. 71
4.5 Relevanz für die vorliegende Untersuchung. 81
II Empirie. 85
5 Forschungsdesign. 87
5.1 Fragestellungen und methodologisches Vorgehen. 87
5.2 Charakterisierung der Stichprobe. 89
5.3 Instrumente zur Datenerhebung. 91
5.3.1 Schriftliche Testung. 91
5.3.2 Videografie. 92
6 Analyse und Interpretation. 99
6.1 Teiluntersuchung 1. 99
6.1.1 Ausgangssituation der Experimentier- und Kontrollgruppe. 100
6.1.2 Entwicklung in der Kontrollgruppe. 103
6.1.3 Entwicklung in der Experimentiergruppe. 108
6.1.4 Vergleich der Ergebnisse von Kontroll- und Experimentiergruppe. 113
6.1.5 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 1. 118
6.1.6 Vergleich mit US-amerikanischen Schlüsselstudien zu
Visual Thinking Strategies. 120
6.1.7 Zwischenfazit zur Teiluntersuchung 1. 124
6.2 Teiluntersuchung 2. 124
6.2.1 Beteiligung. 125
6.2.2 Deduktive Kategorisierung von Critical Thinking Skills. 131
6.2.3 Induktive Kategorienbildung über offenes Codieren. 138
6.2.4 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 2. 147
6.2.5 Zwischenfazit zur Teilstudie 2. 154
7 Grenzen der vorliegenden Arbeit. 157
III Integration. 159
8 Resümee. 159
9 Ausblick. 165
Verzeichnisse. 171
Literaturverzeichnis. 171
Abbildungsverzeichnis. 176
Tabellenverzeichnis. 179


Bachmann, Christine
Mag. Christine Bachmann MSc, PhD, Jahrgang 1963, Lehrerin für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Bewegung und Sport am Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck Lehrperson in Mitverwendung am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.