Backhaus | Savigny in Marburg | Buch | 978-3-943556-26-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 005, 62 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 123 g

Reihe: Uni im Café

Backhaus

Savigny in Marburg


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-943556-26-1
Verlag: Blaues Schloss Marburg

Buch, Deutsch, Band 005, 62 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 123 g

Reihe: Uni im Café

ISBN: 978-3-943556-26-1
Verlag: Blaues Schloss Marburg


Im April 1795 ließ sich der damals 16-jährige Friedrich Carl von
Savigny an der Marburger Universität als Jurastudent einschreiben;
im Sommer 1799 schloss er dort sein Studium ab. Danach
unternahm er eine Reise, die ihn unter anderem nach Jena führte,
damals das Zentrum der Romantik, wo Größen der Zeit wie
Schiller, Schelling und Fichte lehrten; im berühmten Salon der
Brüder Schlegel trafen sich dort Persönlichkeiten wie Hölderlin,
Novalis und Brentano. Nach dieser Reise setzte Savigny in
Marburg seine juristischen Studien fort. Im Herbst 1800 wurde
er promoviert; im Frühjahr 1803 konnte seine erste große
Monografie zum „Recht des Besitzes“ fertig gestellt und
publiziert werden. Auch in dieser Marburger Zeit hatte er Kontakt
mit berühmten Literaten wie Clemens und Bettina Brentano,
Achim von Arnim, Sophie Mereau und Caroline von Günderrode.
Savigny hat die Grundlagen der von ihm begründeten und für
die Rechtswissenschaft des 19. Jh. prägend gewordenen
„Historischen Rechtsschule“ zwar erstmals in seiner 1814 publizierten
Schrift „Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft“ explizit formuliert. Er hat diese Prinzipien
aber weitgehend schon in seiner Marburger Zeit entwickelt.

Backhaus Savigny in Marburg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessenten der Marburger Romantik, Juristen, an Rechtsgeschichte Interessierte etc.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ralph Backhaus (* 1950) ist Professor für Bürgerliches und Römisches Recht an der Philipps-Universität Marburg. Er studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaften und promovierte auch dort. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Richter am Landgericht und Oberlandesgericht sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht kam er zum Wintersemester 1996/97 nach Marburg. Von November 1997 bis Dezember 2007 war er zudem als Richter am Kartell- und Urheberrechtssenat des OLG Frankfurt tätig. Forschungsschwerpunkte sind methodologische Fragen der römischen Rechtsgeschichte sowie das Verhältnis von Philosophie und Recht, daneben das Bürgerliche Recht und das Urheberrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.