Buch, Deutsch, Band 3, 342 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 578 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa. Economic and Social History of Modern Europe
Internationale Ölkonzerne im westdeutschen Wirtschaftswunder
Buch, Deutsch, Band 3, 342 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 578 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa. Economic and Social History of Modern Europe
ISBN: 978-3-8487-1498-8
Verlag: Nomos
Roh?lpipelines ver?nderten die ?lversorgung Westeuropas grundlegend und trugen zum wirtschaftlichen Aufschwung nach 1945 bei. Obwohl der Infrastrukturbau in den 1950ern als genuin staatliche Aufgabe galt, planten und bauten Privatkonzerne ein westeurop?isches Pipelinenetz. Doch aus welchem Kalk?l heraus handelten die ?Sieben Schwestern? und die italienische ENI?
Wie reagiertendie betroffene Bev?lkerung und die lokale Politik? Die Ergebnisse der vorliegenden wirtschaftshistorischen Studie verdeutlichen nicht nur die sich ?ndernde Machtkonstellation auf dem internationalen ?lmarkt, sondern auch den wachsenden Einfluss der lokalen Bev?lkerung bei der Realisierung von infrastrukturellen Gro?projekten.




