Bader | Sprachverstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

Bader Sprachverstehen

Syntax und Prosodie beim Lesen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-86494-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Syntax und Prosodie beim Lesen

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-86494-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bader Sprachverstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Einfache Sätze und schwierige Sätze.- 1.2 Generelle Annahmen.- 1.3 Spezielle Annahmen und Fragestellungen.- 1.4 Methodische Notiz.- 1.5 Überblick über die Arbeit.- 2. Die Architektur des Parsers.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Wann werden Ambiguitäten aufgelöst?.- 2.3 Wieso fuhren manche Ambiguitäten zu Verarbeitungsschwierigkeiten, andere dagegen nicht?.- 2.4 Wie wird entschieden, zugunsten welcher Struktur eine Ambiguität aufgelöst wird?.- 2.5 Nach welchem Parsingalgorithmus arbeitet der menschliche Parser?.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Modelle des Parsers.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Serielles Parsing: Inoue & Fodor (1995).- 3.3 Kopfgetriebenes Parsing: Pritchett (1992).- 3.4 Zusammenfassung.- 4. VO und OV, Parser und Grammatik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Transparenz und Universalität.- 4.3 Die syntaktischen Annahmen im Überblick.- 4.4 Markierte und unmarkierte Wortstellung.- 4.5 Das Subjekt.- 4.6 Der hierarchische Aufbau der VP.- 4.7 Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Englisch und Deutsch.- 4.8 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Sprachverarbeitung.- 5. Auf das Verb wird nicht gewartet (Auf das Tuwort tun wir nicht warten).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Infinitive im Deutschen.- 5.3 Die Verarbeitung von Infinitivsätzen im Mittelfeld.- 5.4 Experiment 1.- 5.5 Experiment 2.- 5.6 Experiment 3.- 5.7 Allgemeine Diskussion.- 6. Prosodie und Syntax beim Lesen I.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Reanalyse und thematische Struktur.- 6.3 Ein Blick aufs Deutsche.- 6.4 Exkurs: Gradpartikel und Funktionswörter.- 6.5 Wie “ihr Geld” verarbeitet wird.- 6.6 Experiment 4.- 7. Prosodie und Syntax beim Lesen II.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Inneres Sprechen.- 7.3 Wie die Prosodie die Syntax beim Lesen beeinflussen kann.- 7.4 Reanalyse und Prosodie.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. SyntaktischeAmbiguität und syntaktische Funktion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Syntaktische Funktionen und ihre Serialisierung.- 8.3 Zur Verarbeitung von Sätzen mit Spuren.- 8.4 Syntaktische Funktionsambiguitäten.- 8.5 Experiment 5: Pronomen als Subjekt versus Akkusativobjekt.- 8.6 Experiment 6: Subjekt versus Dativobjekt.- 8.7 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Eine allerletzte Frage.


Der Autor ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanische Sprachwissenschaft der Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.