Badstübner-Gröger | Das geheimnisvolle Ganze | Buch | 978-3-96258-194-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 213 mm, Gewicht: 906 g

Badstübner-Gröger

Das geheimnisvolle Ganze

Erinnerungen an die Malerin und an ihr Werk
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-96258-194-7
Verlag: PalmArtPress

Erinnerungen an die Malerin und an ihr Werk

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 213 mm, Gewicht: 906 g

ISBN: 978-3-96258-194-7
Verlag: PalmArtPress


Der Titel Das geheimnisvolle Ganze bezieht sich auf eine Rede von Dr. Gernot Thiele, dem besten Kenner des Werkes von Squaw Hildegard Rose. Nach dem Studium bei Gottfried Brockmann in Kiel und bei Peter Voigt in Braunschweig lebte die Malerin in Berlin und danach bis zu ihrem Tode in Potsdam. Die weithin gegenstandslose, vom Informel ausgehende Malerei, wird durch suggestive, ins Unendliche führende Farbräume oder durch Farbfelder, die von Linien oder collagierten Röntgenfotografien durchsetzt werden, dominiert. Die meist dunklen Farben sind in mehreren Schichten – einem Palimpsest gleichend – auf und wieder abgetragen. Die Bildkompositionen zeichnen sich durch Musikalität und Rhythmik aus.
Von 1986-2017 war ihr Werk in Ausstellungen vorwiegend in Potsdam und in Berlin zu sehen. In diesem neuen Buch werden viele ihrer Arbeiten erstmals veröffentlicht, ebenso die Fotografien und Schriftliches aus dem Nachlass. Der künstlerische Nachlass ist zu großen Teilen durch den Verein „Private Künstlernachlässe Brandenburg e.V.“ erfasst und im Internet einsehbar.

Badstübner-Gröger Das geheimnisvolle Ganze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


„Ich arbeite hauptsächlich in Mischtechnik auf Papier, trage Farben in verschiedenen Schichten auf, um eine bestimmte Tiefe und Räumlichkeit zu erreichen. Deshalb animiert meine Bildästhetik zu unterschiedlichen Sicht- und Interpretationsmöglichkeiten“ [Squaw Hildegard Rose], so hat die Künstlerin ihre jahrelange Arbeitsweise beschrieben. Jedoch kein heiter-buntes-Farbspiel begegnet dem Rezipienten, sondern zumeist Farbströme von dunklen Braun- und Blautönen, die zu verschiedenen amorphen Strukturen gebildet werden. Man ist versucht, so manches Bild mit einer nächtlichen Stimmung in Verbindung zu bringen, mit mystischer Undurchdringlichkeit. Weitgehend Stille, Nachdenklichkeit, Meditation.“


Rose, Squaw Hildegard
Squaw Hildegard Rose 1942 in Kiel geboren, verstarb 2017 in Potsdam. 1961-1962 Studium der Buchgrafik und Grafik an der Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst Kiel und 1962-1963 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. 1963 Heirat mit Hans-Joachim Rose – 1964-2000 wohnhaft in Berlin – 1966 und 1973 Geburt der Söhne Daniel und
Benjamin – 1981 Wiederaufnahme der künstlerischen Tätigkeit, zunächst ohne Interesse
an Ausstellungen – 1986-2001 Mitglied der GEDOK, bis 2002 des BBK Berlin und Mitglied des BV Kärnten (Österreich) – Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen 1986-2017.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.