Badura / Schröder / Vetter | Fehlzeiten-Report 2007 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2007, 521 Seiten, eBook

Reihe: Fehlzeiten-Report

Badura / Schröder / Vetter Fehlzeiten-Report 2007

Arbeit, Geschlecht und Gesundheit
2008
ISBN: 978-3-540-72544-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeit, Geschlecht und Gesundheit

E-Book, Deutsch, Band 2007, 521 Seiten, eBook

Reihe: Fehlzeiten-Report

ISBN: 978-3-540-72544-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Geschlechteraspekten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Vieles spricht dafür, dass sich Qualität und Wirksamkeit von Prävention und Gesundheitsförderung verbessern lässt, wenn geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden. Der Fehlzeiten-Report will dazu anregen, Geschlechteraspekte in der betrieblichen Gesundheitspolitik stärker in den Blick zu nehmen. Er zeigt auf, wie ein geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement im Betrieb aussehen könnte, von dem Frauen und Männer gleichermaßen profitieren.„… zeigt sehr ausführlich Gründe und Auslöser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Lösungshinweise" (Die Welt)
Badura / Schröder / Vetter Fehlzeiten-Report 2007 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Schwerpunktthema: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit.- Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention.- Biologische Grundlagen der Genderdifferenz.- Geschlechtsspezifische Dimensionen im Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten.- Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern — Deutschland im europäischen Vergleich.- Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und -belastungen von Frauen und Männern.- Geschlechtsspezifische arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und Erkrankungen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten bei Frauen und Männern — Geschlechtsspezifische Unterschiede im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen.- Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz.- Gesundheitsbedingte Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Frauen und Männer — Indikatoren für die Morbidität.- Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden aus der Sicht von Frauen und Männern — Erste Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung in Produktionsbetrieben.- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Projekt „Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung“.- Geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst.- Gesundheitsförderung für Frauen in Gesundheitsberufen — Vorgehensweisen und Ergebnisse.- Leitfaden gesunder Wiedereinstieg in den Altenpflegeberuf.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2006.- Krankenstand und Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.